tests/24-01-26_lotoo
 

Lotoo Mjölnir

26.01.2024 // Dirk Sommer

Von dieser Startseite geht’s in eine Vielzahl von Untermenüs
Von dieser Startseite geht’s in eine Vielzahl von Untermenüs

Pauline hatte mich darauf hingewiesen, dass bisher das Streaming von Musik aus dem eigenen Netzwerk für Lotoo keine hohe Priorität genossen habe. Ich habe es natürlich dennoch probiert – und bin nahezu uneingeschränkt begeistert: Wenn die Daten per WLAN vom Melco mit seinem Linearnetzteil kommen, gerät die Wiedergabe noch einmal ein wenig durchsichtiger und filigraner. Jetzt wird das gesamte Potential von Wandler und Kopfhörerverstärker offenkundig: einfach toll! Und die kleine Einschränkung? Noch sind beim Übergang vom einem Titel zum nächsten eines Albums kurze, recht laute Störgeräusche zu vernehmen, die allerdings nicht auftreten, wenn man per App von einem Stück zu einem anderen wechselt. Pauline versicherte, dass sich die Lotoo-Ingenieure des Problems annehmen würden und in Kürze mit einem Firmware-Update zu rechnen sei, dass eine Lösung für das Problem beinhalte. Völlig problemlos – und gut klingend – funktioniert auch Apple Airplay: Ravi Shankars „West Eats Meet“ vom Album Tana Mara spiele ich mit der Onkyo-HD-Player-App ab und sende es dann zum Mjölnir: Die Tablas erklingen in einem leicht halligen Raum sehr lebendig und dynamisch. Die tiefen Pauken kommen mit jeder Menge Energie, der E-Bass verbreitet einen unwiderstehlichen Groove und ein feiner Glanz umgibt die Percussion-Instrumente. Der Song ist über Airplay ein Genuss, selbst wenn man nach einem Vergleich zugeben muss, dass ein iPhone als Quelle nicht mit einem gepimten Melco respektive Airplay nicht mit WLAN konkurrieren kann. Bei letzteren wird dann wirklich klar, auf welch hohem Niveau der Lotoo als Kopfhörerverstärker und DAC agiert.

Hier ein Auszug aus dem Menü „Settings“, das sich natürlich noch weiter verzweigt
Hier ein Auszug aus dem Menü „Settings“, das sich natürlich noch weiter verzweigt

Die Anschlüsse auf der Rückseite des Mjölnir machen klar, dass Lotoo ihn auch als Quelle in einer stationären Anlage sieht, sei es als reiner DAC oder als DAC/Vorstufenkombination zur Ansteuerung von Aktiv-Lautsprechern. Da der Mjölnir bisher rundum überzeugte, schleife ich ihn als D/A-Wandler in meine Anlage ein. Da die aktuelle Vorstufe, die Aavik C-880, nur über unsymmetrische Eingänge verfügt, muss ich mich auf diese Verbindungsart beschränken, was aber nichts daran ändert, dass der Mjölnir auch ohne Kopfhörer eine gute Figur macht. Bei Steve Ray Vaughns „Tin Pan Alley“ sorgen der tiefe, rollende E-Bass, die extrem dynamische E-Gitarre und die Drums im virtuellen Raum einfach nur für Spaß. Da fehlt mir rein gar nichts. Egal ob vom Melco per WLAN oder von der internen SD-Card: Auch die Raumillusion auf Ravi Shankars „West Eats Meat“, die natürliche Akustik bei Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 oder die Studio-Atmosphäre bei Keith Jarretts „God Bless The Child“ wirken glaubhaft und unterscheiden sich keinesfalls so dramatisch von der Bühnendarstellung meiner Digitalkette wie deren Preis von dem des Lotoo. Ohne direkten Vergleich kann man auch mit dem Mjölnir völlig zufrieden Musik genießen, selbst wenn er als Quelle in einer sehr hochauflösenden Kette dient.

Der Mjölnir in seinem Leder-Case und mit seinem Tragegurt: bei einem Gewicht von 2,7 Kilogramm durchaus ein sinnvolles Ausstattungsdetail
Der Mjölnir in seinem Leder-Case und mit seinem Tragegurt: bei einem Gewicht von 2,7 Kilogramm durchaus ein sinnvolles Ausstattungsdetail


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.