tests/24-01-26_lotoo
 

Lotoo Mjölnir

26.01.2024 // Dirk Sommer

Schon der Lotoo PAW S1, ein USB-Dongle mit D/A-Wandler und Kopfhörerverstärker, bot eine Reihe von Klang-Presets, die bei Lotoo ATE – Acoustic Timbre Embellisher – heißen. Beim Mjölnir sind die Namen wie „Brighter“, „Sweet“, „Diffuse Field (Near Field)“ und Diffuse Field (Far Field)“ selbsterklärend, wohingegen „Dental“, „Style 701“ und „Style 990“ zumindest mir Rätsel aufgaben. Die Presets für den parametrischen Equalizer – PMEQ – wurden „Classic“ „Pop“, „Rock“, „Techno“, „Dance“, „Headphone“, „Jazz“ und „Full Bass“ benannt. Eigene, abspeicherbare Einstellungen kann man natürlich auch kreieren. Weitere Möglichkeiten zur Klangbeeinflussung eröffnen die Digitalfilter: sechs für PCM und zwei für DSD. Doch damit nicht genug: Man kann den Klang auch noch durch „XRC“ formen. Wie Pauline, die bei Lotoo für den Kundenkontakt zuständig ist, auf Nachfrage mitteilte, sei XRC ein Name, den man sich selbst ausgedacht habe. Normalerweise stehe SRC für Sample Rate Converter. Der des Mjölnir könne jedoch nicht nur die übliche Konvertierung der Abtastrate durchführen, sondern auch PCM in DSD umwandeln und sei obendrein bidirektional. Daher ersetzte man das „S“ durch ein „X“, um die zusätzliche Funktionalität zu kennzeichnen. Wer mich ein wenig kennt, den dürfte nicht überraschen, dass ich weder ein Preset von ATE noch eines von PMQE aktiviert habe, wohl aber die Umrechnung auf DSD.

Oben der abgedeckte Einschubschacht für die SD-Card. Der Lautstärkeregler mit seiner goldenen Applikation kann auf Wunsch auch farbig illuminiert werden, wovon wir hier aber Abstand genommen haben
Oben der abgedeckte Einschubschacht für die SD-Card. Der Lautstärkeregler mit seiner goldenen Applikation kann auf Wunsch auch farbig illuminiert werden, wovon wir hier aber Abstand genommen haben

Spielt man ein Album von der Festplatte, werden natürlich das Cover, der Titel und der Interpret im oberen Display angezeigt. Wischt man nach links, würde, wenn vorhanden, der Text des Songs angezeigt. Einen Wisch weiter gibt’s alle Informationen zum Titel inklusive Dateiformat, -größe, Abtastrate und Auflösung. Und es geht noch einmal weiter zur Pegelanzeige, für die man in den Settings sogar wählen kann, ob sie den Pegel vor oder nach der Lautstärkeregelung anzeigt. Darunter werden die Pegel für 17 verschiedene Frequenzbänder dargestellt: Lotoo kann seine Wurzeln in der professionellen Audiowelt einfach nicht verleugnen. Aber daneben bleibt auch Platz für ein paar Spielereien: Man kann die Anzeige des oberen Displays um 180 Grad drehen und für alle farbigen Flächen und Schriften eine von fünf Farben wählen oder sogar selbst eine mischen. Doch ich habe nicht den Ehrgeiz, jegliche Möglichkeit zur Klangbeeinflussung oder alle Bedienungs- und Anschlussvarianten des Mjölnir auszuprobieren. Letztlich geht es doch um seine klanglichen Leistungen: Einen ersten Funktionstest mache ich mit dem Audeze EL-8 Titanium. Nach den sehr positiven Erfahrungen mit dem Sendy Audio Peacock und dem Stealth ein bisschen verwöhnt, empfand ich den EL-8 zuletzt als zu wenig linear und ausgewogen, ein Eindruck, der sich in Kombination mit dem Mjölnir weit weniger stark einstellt. Dieser scheint den Audeze extrem gut im Griff zu haben. Auch nach einer Stunde machte das Hören der Songs von der SD-Card noch richtig Spaß. Die leichten Frequenzganganomalien des EL-8 sind in dieser Kombination weit weniger störend als bei anderen Kopfhörerverstärkern.

Die Rückseite des Lotoo: Hier kommt man ohne Adapter oder Spezialkabel aus
Die Rückseite des Lotoo: Hier kommt man ohne Adapter oder Spezialkabel aus

Mehr Spaß macht der Lotoo natürlich mit dem Sendy Audio Peacock: Beim Test des Ferrum OOR hatte ich Tord Gustavsens faszinierendes Album Changing Places entdeckt und seitdem die beiden ersten Songs immer mal wieder bei Tests von Kopfhörern und den dafür entwickelten Verstärkern eingesetzt. „Deep As Love“ und „Graceful Touch“ ziehen mich sofort wieder in ihren Bann, als der Lotoo das File von der SD-Card spielt. Viel Luft um die Trommeln und Becken, die Dynamik der Anschläge beim Flügel und die sonore Wärme des Kontrabasses lassen keine Wünsche offen. Aber der Lotoo überzeugt nicht nur in allen Hifi-Disziplinen – wie etwa auch der SPL Phonitor –, sondern verleiht dem Klang auch das so schwer zu beschreibende gewisse Etwas, das auch schon der OOR plus HYPSOS in Kombination mit dem Peacock aufblitzen lies. Bei der dynamischen, sprich zwischendurch auch recht leisen ECM-Produktion ist übrigens die zweite von vier Verstärkungsstufen aktiv und per Poti, das auf Wunsch auch von einem in Farbe und Intensität wechselndem, „Breath Light“ genannten Leuchtring illuminiert wird, der Wert „80“ eingestellt.


  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.