tests/24-01-26_lotoo
 

Lotoo Mjölnir

26.01.2024 // Dirk Sommer

So langsam wird mir klar, wie man den Mjölnir adäquat einsetze kann: Als Quelle in der heimischen Anlage, die man vielleicht auch mal mit ins Büro nehmen möchte. Auf längeren Reisen ist er mit einem hochwertigen Kopfhörer ebenfalls ein guter Begleiter, selbst wenn dort für lange Stunden mal kein Stromanschluss vorhanden ist. Apropos hochwertiger Kopfhörer: Mit meinem Langzeit-Favoriten, dem Dan Clark Audio Stealth habe ich den Lotoo bisher ja noch nicht gehört, was ich nachhole, nachdem ich die Verstärkung von der zweiten auf die dritte Stufe heraufgesetzt habe. Auch für den Stealth braucht man nicht die Einstellung „Super High“ zu wählen. Ich lasse mich von Melco, Mjölnir und Stealth zuerst ein wenig von einem fetten Bass, explosiven Drums, schneidenden Bläsersätzen und einem kraftvoll erdigen Flügel verwöhnen. Abdullah Ibrahim & Ekaya lassen einen bei „Calypso Minor“ in Farben und Impulsen schwelgen. Schostakowitschs Polka aus dem Ballet Das Goldene Zeitalter fasziniert durch die Fülle der unterschiedlichen Instrumente und die feine Durchzeichnung. Aber Mjölnir und Stealth können auch ganz anders: Der Slapp-Bass Stanley Clarks, die kraftstrotzenden Bläser und jede Menge Elektronik machen Silly Putty vom Album Journey To Love zu einen reinen Klangspektakel: ein Hochgenuss!

STATEMENT

Auch wenn ich erst nicht so genau wusste, welcher Gerätegattung ich den Mjölnir zurechnen sollte: Er überzeugt in allen geschilderten Anwendungsfällen völlig. So weit, gut. Weniger gut: Die Beschäftigung mit ihm hat den Haben-Wollen-Impuls nur noch stärker werden lassen! Probieren Sie den Lotoo besser nicht aus, wenn Sie nicht in Gefahr geraten möchten, nicht anders zu können, als ihn zu erwerben.
Gehört mit
NAS N1Z/2EX-H60 mit externem Audiaz-Linearnetzteil
Streamer Auralic G2.2
Streaming App JPLAY for iOS 1.0.21, Mconnect
Up-Sampler Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Ferrum Hypsos
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil
LAN-Switch Ansuz PowerSwitch D-TC Gold Signature
Streaming App JPLAY for iOS 1.0.21
Smartphone Apple iPhono 15 Pro
Vorstufe Einstein The Preamp, Aavik C-880
Endstufe Einstein The Poweramp, Aavik P-880
Lautsprecher Børresen 05 SSE
Kopfhörer Audeze EL-8 Titanium, Sendy Audio Peacock, Dan Clark Audio Stealth
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC und Tornado (HC), Dragon XLR, Ansuz Speakz D-TC Supreme, Digitalz D-TC Gold Signature, Signalz D-TC und Mainz D2 (2x), Rossaudio Kabel, SOtM dCBL-BNC75
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acoustic System Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, Waversa Isolator-EXT-1, ADOT Medienkonverter (2x) mit Keces P6 und SBooster MK II, Singlemode-Duplex-Lichtwellenleiter, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, div. Sortz, PowerBox D-TC SUPREME, Thixar Silent Feet 20
Herstellerangaben
Lotoo Mjölnir
Format DSD 64/128/256/512 DFF / DSF / ISO; WAV / MP3 / FLAC / APE / OGG / M4A / AAC
maximale Abtastrate DSD bis DSD512 (22.5792 Mhz); PCM bis 768KHz/32Bit
Hauptprozessor NXP iMXN6LL; ADI Blackfin BF706 DSP
LC-Display oben 4-Zoll Touch Screen, 800x480px
LC-Display Front 2.2-Zoll LCD, 480x360px
DAC-Chip AK4499EQ
Amp-Chip 8xLME49600
Kopfhörerausgang 3.5mm/6,35mm Klinke (unsymmetrisch)4,4mm(Pentaconn)/4-Pin-XLR (symmetrisch)
analoge Ausgänge XLR (symmetrisch) / Cinch (unsymmetrisch)
digitale Ausgänge XLR (AES/EBU) / Cinch (SPDIF) / Optical(SPDIF)
digitale Eingänge XLR (AES/EBU) / Cinch (SPDIF) / Optical (SPDIF)
USB-Ports Type-C OTG für Datentransfer; Type-C PD zum Laden; Type-A USB Host/Datentransfer (USB-DAC + USB-HDD)
Speicher UHS-II-SD-Karte(max. 2 TB)
Akku 94Wh Li-Ion-Batterie
Lade-Standard PD 3,0 20V 3A
Bluetooth SBC, AAC, LDAC
Lotoo Wireless Tech LTTP (Lotoo Tele-Transportprotokol)
Wi-Fi 2,4GHz
Streaming Roon, Airplay, DNLA
Größe 18x18x6cm (ohne Seitenwangen)
Gewicht 2700g
max. Kopfhörer-Ausgangsleistung 1.2 W@32 Ohm ( 3.5mm/6.35mm); 2.5 W@32 Ohm (4.4 mm/4-Pin-XLR)
Digital Out Sample Rate 44.1kHz/88.2kHz/176.4kHz; 48kHz/96kHz/192kHz
Preis 7.800 Euro

Vertrieb
audioNEXT GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon 0201 5073950
E-Mail info@audionext.de
Web www.audionext.de


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.