tests/24-03-07_danclark
 

Dan Clark Audio E3

07.03.2024 // Carsten Bussler

Dan Clark Audio schickt sich an, mit seinem geschlossenen Kopfhörer E3 einen neuen Standard in seiner Preisklasse zu setzen zu. Amerikaner sind selten um markige Worte verlegen, da machen auch die Spezialisten aus San Diego keine Ausnahme. Unser Interesse war aufgrund der spannenden Technik geweckt und ein Test ein Muss.

Wenn ich Hintergrundinformationen über einen mir persönlich bislang eher unbekannten HiFi-Hersteller sammeln möchte, gehe ich üblicherweise auf dessen Originalwebseite anstatt auf die des deutschen Vertriebs. Mir geht es darum, das Flair, die Attitüde des Herstellers aufzusaugen und dessen Philosophie zu erkennen. Und das gelingt auf der nativen, ungefilterten Originalseite am besten. Ehrlich gesagt habe ich auch überhaupt nichts dagegen, wenn eine Firma marketingtechnisch ordentlich auf die Tonne haut, wenn es denn so witzig gemacht ist wie bei Dan Clark Audio (DCA). Ich konnte nämlich nirgendwo in den technischen Daten Informationen zum Frequenzgang finden, eigentlich eine obligatorische Angabe. Auf danclarkaudio.com hoffte ich fündig zu werden, doch Pustekuchen, hier steht beim E3 lakonisch: Frequency response – Yes, it has one. Spätestens jetzt hatten die Amis mich für sich eingenommen, so eine cool-freche Angabe hätte ich eher von Briten erwartet.

Der exzellent verarbeitete Dan Clark E3 verfügt über eine ausgeklügelte Kinematik, um sich passgenau für die sehr kompakte Schutzhülle zusammenklappen zu lassen
Der exzellent verarbeitete Dan Clark E3 verfügt über eine ausgeklügelte Kinematik, um sich passgenau für die sehr kompakte Schutzhülle zusammenklappen zu lassen

Dan Clark Audio wurde im April 2012 von seinem Namensgeber ursprünglich als MrSpeakers gegründet. Dan Clark war zuvor 30 Jahre lang in leitenden Positionen im High-Tech-Bereich tätig und arbeitete unter anderem in Unternehmen wie Apple, Compaq und Sun Microsystems, gleichwohl war seine wahre Leidenschaft die Musik, und er wechselte in die Tontechnik. In den späten 1990er Jahren begann er als Berater für Lautsprecherdesign für mehrere High-End-Audiounternehmen zu arbeiten und entwickelte Produkte wie zum Beispiel die Platinum Audio-Lautsprecher der Serie 2. Als Geräte wie Apples iPod und Smartphones den damit verbundenen Kopfhörermarkt ankurbelten, begann Dan Clark 2008 mit der Modifizierung und Verbesserung von Kopfhörern zunächst für persönliche Zwecke. Über MrSpeakers modifizierte er dann ab 2012 Kopfhörer anderer Hersteller für den Weiterverkauf, wobei er sich auf ein spezielles Problem konzentrierte: Wie kann man geschlossene Kopfhörer „offener“ klingen lassen und gleichzeitig die von vielen Kopfhörerbenutzern gewünschte Isolierung bieten? Das Ergebnis war der erste 3D-gedruckte Kopfhörer der Welt, der Alpha Dog, dessen Einnahmen die Entwicklung des ersten hauseigenen Kopfhörers von MrSpeakers, ETHER, ermöglichten. Im Jahr 2019 wurde MrSpeakers dann zu Dan Clark Audio und ist heute ein Branchenführer für offene und geschlossene Planar-Kopfhörer, was uns zu unserem Testprobanden, dem Dan Clark Audio E3 bringt.

Das Gorilla Glas 3 auf den Ohrmuscheln verfügt über zwei kleine Bassöffnungen zur Frequenzganglinearisierung des Tieftonbereichs; das integrierte Gittermuster erinnert an das typische Geflecht offener Kopfhörer
Das Gorilla Glas 3 auf den Ohrmuscheln verfügt über zwei kleine Bassöffnungen zur Frequenzganglinearisierung des Tieftonbereichs; das integrierte Gittermuster erinnert an das typische Geflecht offener Kopfhörer


  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.