tests/24-04-12_aim
 

AIM NA2, NA6 und NA9

12.04.2024 // Roland Dietl

Es sollte sich zwischenzeitlich herumgesprochen haben: in modernen Streaming-Lösungen, gerade auch mit HiRes-Formaten, spielen die Netzwerkverbindungen eine wichtige Rolle und haben einen nicht unerheblichen Anteil am klanglichen Endergebnis. Der japanische Spezialist AIM bietet dafür drei audiophile Serien von LAN-Kabeln an.

AIM kennen Sie nicht? Dann geht es Ihnen wie mir bis vor kurzem. AIM Electronics ist ein Kabelhersteller aus Japan und wurde 1983 gegründet. Der Schwerpunkt des Unternehmens lag im Bereich Datenkommunikationskabel für die Netzwerk-Industrie. Die Produkte wurden in umfangreichen Kommunikationsinfrastrukturen eingesetzt, wie den Universal Studios Japan, Netzwerksystemen an Flughäfen und von NTT (Nippon Telegraph and Telephon). Wer die gesamte Netzwerkverkabelung der Universal Studios Japan und des Kansai Flughafens Osaka ausgetüftelt hat, der versteht wohl sein Handwerk. Als die audiovisuelle Industrie begann, von analog auf digital umzusteigen, konnte AIM mit der Entwicklung sehr langer HDMI-Kabel glänzen. Diese Entwicklung markierte ab 2006 auch den Einstieg in den Consumer-Markt, denn auch hier wurden Kabel mit hoher Zuverlässigkeit, Bild- und Audioqualität benötigt. Es folgten 2010 spezielle LAN-Kabel für den Audio-Bereich und ab 2012 für Audio optimierte USB-Kabel. Heute bietet AIM eine breite Palette an hochwertigen Digitalkabeln für HDMI, USB und Ethernet an.

Die drei LAN-Kabel von AIM in von unten nach oben aufsteigender Qualitätsreihenfolge: NA2, NA6 und NA9
Die drei LAN-Kabel von AIM in von unten nach oben aufsteigender Qualitätsreihenfolge: NA2, NA6 und NA9

Die aktuelle Generation von AIM-Netzwerkkabeln umfasst derzeit drei Modelle: NA2, NA6 und NA9, wobei die Höhe der Modellnummer die Qualitätsstufe angibt. Der Preis des Einsteigermodells NA2 unterscheidet sich deutlich vom Flaggschiff NA9 und beträgt gerade einmal etwas mehr als ein Zehntel des NA9, das mittlere Modell kommt auf etwa 60 Prozent des NA9. Wie begründet sich diese signifikante Preisabstufung? Beginnen wir beim Top-Modell NA9. Ein LAN-Kabel besteht bekanntlich aus acht Adern, wobei jeweils zwei Adern miteinander verdrillt sind. Durch die Verdrillung entsteht ein Schutz gegen Einstrahlungen, wodurch die Datenübertragung weniger störanfällig wird. Beim NA9 besteht jede Ader aus einem Einzeldrahtleiter (Solid Core) aus hochreinem sauerstofffreien Kupfer (OFC) in der Größe AWG22, der mit einer speziell entwickelten, geschäumten Polyethylen-Isolierung umzogen ist. Dann folgt ein vierlagiger Schirmaufbau, der unterschiedliche Materialien kombiniert, um eine hohe Abschirmwirkung über einen breiten Frequenzbereich zu erzielen. Zunächst wird jedes Ader-Pärchen mit einem von Asahi Kasei entwickelten Abschirmband mit dem Namen Pulshut®MU umwickelt. Es handelt sich dabei um eine dünne flexible Folie, die keine magnetischen Materialien verwendet. Die Folie soll für eine Verringerung von unerwünschten elektromagnetischen Störungen und Strahlungsgeräuschen sorgen, die von Geräten und Kabeln ausgehen. Über jedes Ader-Pärchen kommt dann zusätzlich eine Aluminiumfolie, die eine hervorragende Abschirmung gegen hochfrequente Störungen bietet. Alle vier doppelt geschirmten Ader-Pärchen werden anschließend gemeinsam mit Kupferfolie umwickelt, die für eine gute Abschirmung über den gesamten Frequenzbereich sorgt. Darüber wird dann noch ein hochdichter Schirm aus Kupfergeflecht gezogen, um die Abschirmung gerade im Niederfrequenzbereich weiter zu verbessern. Über die Schirmkonstruktion kommen ein Innenmantel aus einem leitfähigen Funktionsmaterial und schließlich der schwarze Außenmantel.

Das blaue NA2 mit solidem Stecker
Das blaue NA2 mit solidem Stecker


  • iFi Silent Power USB iPurifier Pro & Pulsar USB

    Ohne iFis iDefender+ würde das PC-Audio-Setup in meinem Arbeitszimmer überhaupt nicht störungsfrei funktionieren. Dementsprechend ist es für mich eines der besten Tools im Bereich Computer-Audio. Der iPurifier Pro vereint seine Fähigkeiten mit denen eines iSilencer+ und noch mehr Features in einem Gehäuse. Außerdem teste ich das Pulsar USB-Kabel. iFi ist seit Jahren eine Konstante für hochqualitative Audio-Produkte zu fairen Preisen. Zuletzt wurde die Sparte für Stromversorgung, Kabel und Signal-Verbesserer unter SilentPower zusammengefasst. Noch bevor wir…
    21.11.2025
  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.