tests/24-04-23_merason
 

Merason Reuss

23.04.2024 // Finn Corvin Gallowsky

Oben rechts befinden sich Mikrokontroller, programmierbare-logische-Schaltungs-Einheit und Clock-Oszillatoren der auf Amanero-Technik basierenden USB-Schnittstelle
Oben rechts befinden sich Mikrokontroller, programmierbare-logische-Schaltungs-Einheit und Clock-Oszillatoren der auf Amanero-Technik basierenden USB-Schnittstelle

Abschließend möchte ich noch den USB-Eingang testen, denn nicht wenige Merason-Begierige werden hauptsächlich diesen Anschluss nutzen. „Song To An Old Friend“ von Jakob Bro und Joe Lovanos Album Once Around the Room: A Tribute to Paul Motian wirkt auf mich über diese Schnittstelle gespielt etwas nüchterner, aufgeräumter, auf eine Art vielleicht sogar etwas weniger effekthascherisch. Die enorme Tiefe der Aufnahme ist über die USB-Schnittstelle weniger stark wahrnehmbar als durch den Mutec. Gerade die Trompete büßt ihre holografische Plastizität ein und wirkt nicht mehr wie ein in sich abgeschlossener Klangkörper im Raum, mit einer Tiefenausdehnung, sondern ein bisschen vordergründig und eher flach. Im Gegenzug quittiert der Reuss Formatwechsel im USB-Betrieb nicht mehr mit einem kurzen Rauschen während der Umschaltung, so wie es mit dem Mutec der Fall ist. Dass die USB-Schnittstelle gegenüber dem Umweg über den Mutec abfällt, zeugt schlicht und ergreifend vom positiven Einfluss des Reclockers. Der nicht weiter optimierte USB-Ausgang des PrimeCore Servers und der USB-Eingang des Wandlers, respektive das Zusammenspiel beider Schnittstellen könnte durchaus unschuldig sein. Beim Ausprobieren des Reuss ist es demnach dennoch sehr lohnend, verschiedenen Schnittstellen zu testen.

Alles in allem konnte mich der Reuss auf ganzer Linie für sich gewinnen. An seiner Formatlimitierung störe ich mich nach wie vor keinesfalls, denn er macht sie um ein Vielfaches mit seiner musikalischen Performance wett. Er scheint technisch sowohl Gene des DAC1 als auch des DAC1 Mk II in sich zu tragen. Ohne die beiden anderen Geräte in persona gehört zu haben, sehe ich ihn als Bindeglied zwischen ihnen und somit ebenfalls als direkten Nachfolger des alten DAC1.

STATEMENT

Ein DAC für Puristen und alle, für die eine geschmeidig musikalische Wiedergabe bei gleichzeitig hoher Detailauflösung oberstes Gebot ist. Diese Mischung beherrscht der Wandler in einer Manier, die einen nicht wieder loslässt, sobald man sie einmal gehört hat.
Gehört mit
Router & Zubehör Fritzbox 7530 (mit SBooster BOTW), Silent Angel Bonn N8 (mit Keces P3)
Server PrimeCore Audio A7
Reclocker Mutec MC-3+ USB
DAC Mytek Brooklyn DAC+ (mit Ferrum HYPSOS), Soncoz SGD1 (mit iFi iDefender+)
Pre-Amp Violectric Pre V630
Endstufe NAD C 275BEE, IOTAVX PA3
Lautsprecher Magnat Quantum 807, Neumann KH 120 A
DAP FiiO M11 Plus ESS (FiiO Music App, Qobuz), HiBy R6 (HiBy Music App, Qobuz)
Smartphone Motorola One Zoom, 128GB, 4GB RAM, Android 10 (BubbleUPnP, Qobuz, HiBy Musikapp)
Kopfhörerverstärker iFi Micro iDSD Black Label
Kopfhörer Sennheiser HD 800 s, Beyerdynamic dt 880 black edition
In-Ears & Zubehör Vision Ears VE7, Vision Ears VE6 X2, Etymotic ER4SR, iFi IE-Match
Kabel Audioquest, Chord Company, Belden, Boaacoustic, Furutech, Glockenklang/Eupen, Sommer
Herstellerangaben
Merason Reuss
Output max. 3 V RMS (symmetrisch), max. 1.5 V RMS (asymmetrisch)
Frequenz 20 Hz bis 20 kHz +/- 0.5 dB
THD+N < 0.015 %
SNR > 115 dB
DAC 2mal BurrBrown 1794A, diskrete I/V-Stufe
Ausgang diskreter Aufbau
Stromversorgung 230V AC/50 bis 60 Hz, 30 W
Umgebungstemperatur 10 °C bis 30 °C
Luftfeuchtigkeit max. 80 %, nicht kondensierend
Audioformate 44.1 kHz@16 Bit, 44.1 kHz@24 Bit; 48 kHz@16 Bit, 48 kHz@24 Bit; 88.2 kHz@24 Bit, 96 kHz@24 Bit; 176.4 kHz@24 Bit, 192 kHz@24 Bit
Abmessungen (BxHxT) 45 x 5 x 29 cm
Gewicht 6 kg
Preis 4.900 Euro

Vertrieb
CM-Audio - Flöter Technology Service
Ansprechpartner Torsten Fink
Anschrift Kölner Straße 46
41464 Neuss
Telefon +49 2161 6782451
E-Mail info@cm-audio.net
Web www.cm-audio.net


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.