tests/24-10-08_mk
 
Test.
Deutsch English|

MK Analogue MM-PH-AMP und SUT-1L

08.10.2024 // Dirk Sommer

Nach der rundum gelungenen Vorstellung der Vorabversion des Wilson Benesch Tessellate Ti-S entscheide ich mich, es anstelle des Transrotor Tamino auszuprobieren und zwar mit der zweiten Seite von Zakir Hussains ECM-Album Making Music: John McLaughlins akustische Gitarre überzeugt auf „Anisa“ mit Druck und ungebremsten Transienten, bei Jan Garbareks Saxophon ist es aber in Sachen Attacke und Hochtonenergie ein wenig zuviel des Guten. Deswegen bemühe ich noch einmal den Rechner auf der Audio-Freak-Website, der mir zuvor schon verraten hatte, dass ich für das Tessellate den 24-Dezibel-Eingang wählen muss, wenn ich den empfohlenen Bereich von 100 bis 300 Ohm kommen möchte. Auch wenn der Wert dann ein wenig unter 100 Ohm sinkt, probieren ich die Abschlussimpedanz von 33 Kiloohm am MM-PH-AMP aus. Das Saxophon hat immer noch ausreichend Biss, wirkt aber ein wenig gezügelt. Die Gitarre und die Tablas strotzen vor Energie und der – virtuelle? – Raum im Rainbow Studio wirkt größer als je zuvor. Das ist eine Seite lang ungemein anregend, dürfte aber immer noch nicht zu stundenlangem Musikgenuss verführen. Abhilfe schafft die Erhöhung der Lastkapazität für den Übertrager an der Phonostufe von 150 auf 250 Picofarad: Weiterhin faszinieren Dynamik, Offenheit und Raumdarstellung und tonal ist nun auch alles im grünen Bereich. Alle Möglichkeiten des MK Analogue SUT-1L und des MM-PH-AMP lassen sich eben auch in einem so raumgreifenden Test wie diesem nicht ergründen. Aber ich bin mir sicher, dass die beiden MK Analogues ihren Besitzer für alle Mühen belohnen.

STATEMENT

Der SUT-1L und der MM-PH-AMP haben mein Vorurteil gegen Übertrager für Moving-Coil- Systeme gründlich widerlegt: Die Kombination aus diesem Step Up Trafo und dieser MM-Phonostufe kann es locker mit jedem High-End-MC-Entzerrervorverstärker aufnehmen. Bei der Fülle der Anpassmöglichkeiten ist man gut beraten, den Empfehlungen des Vertriebs oder seines Händlers zu folgen – auch wenn es ungemein reizvoll erscheint, selbst ein wenig zu experimentieren. Lange haben mich keine Komponenten mehr so positiv überrascht wie die beiden MK Analogues!
Gehört mit
Laufwerk Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil
Tonarm Thales Simplicity II, Einstein The Tonearm 9“, Ortofon AS-309R
Tonabnehmer Lyra Olympos und Etna, Ortofon SPU Century, Wilson Benesch Tessellate Ti-S
Übertrager Ortofon SPU-T100
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (sym)
Vorstufe WestminsterLab Quest
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Børresen 05 SSE
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC und Tornado (HC), Dragon XLR, Ansuz Speakz D-TC Supreme, Digitalz D-TC Gold Signature und Mainz D2, Ortofon TSW- und AC-5000 Silver
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acoustic System Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, div. Sortz, PowerBox D-TC SUPREME
Herstellerangaben
MK Analogue MM-PH-AMP
Kompatibilität Tonabnehmer High Output MCs, MM, MI; alle Low Output MCs über Übertrager
Eingangsimpedanzen 33kΩ, 47kΩ, 68kΩ 100kΩ
Gain-Werte 40dB, 43dB, 46dB
Kapazitäten 50pF, 150pF, 250pF, 470pF
Übersteuerungsfähigkeit +19dB (5mV, 4 kΩ)
Geräuschspannungsabstand - 89dB (unbewertet, 47kΩ, 430Ω Abschluss); - 93dB (C-bewertet, 47kΩ, 430Ω Abschluss)
Frequenzgang 3,5Hz bis 800.000Hz (– 3dB; 46dB)
Phasen-Linearität bis 31.000Hz
Stromverbrauch 8 Watt (Gerät an; Empfehlung!); 2 Watt (nur Netzteil an)
Netzkabel-Länge 1,2 Meter (zwischen MM-PH-AMP und Netzteil)
Füße auf das Gewicht abgestimmte schwingungsdämpfende Sorbolution Gerätefüße (für Vorverstärker und Netzteil)
Farbe Schwarz
Abmessungen (B/H/T) 34 × 9,3 × 26,5 cm (Gerät); 11,5/9,321 cm (Netzteil)
Gewicht 5kg (Gerät); 1,7kg (Netzteil)
Listenpreis 4.900 Euro
Garantie 5 Jahre
Herstellerangaben
MK Analogue SUT-1L
Eingang & Übertrager-Verhältnisse XLR symmetrisch (2x), 24dB (1:16) und 30dB (1:32)
Ausgang XLR symmetrisch
Abschluss-Impedanz 30dB: 45Ω, 24dB: 175Ω; mit den Anpass-Steckern: 100Ω (rot), 11,5Ω (gelb, SPU-optimiert); weitere Stecker jederzeit möglich
Frequenzgang 24dB: 10Hz - 65kHz (-3dB); 30dB: 10Hz - 35 kHz (-3dB)
Geräuschspannungsabstand 115dB (-10dB V)
Verzerrungen K3 < 0,01% (f = 40Hz, -40dB V)
Ausgangsimpedanz 400Ω
Gleichstrom-Widerstand 10,2Ω bei 1:16; 2,6Ω bei 1:32
Abmessungen (B/H/T) 145/86/160mm
Gewicht 2,75kg
Farb-Optionen Schwarz, Silber
Preis 3.200 Euro
Verkabelung optional ab 150 Euro, Cinch-auf-XLR-Konnektor 80 Euro

Vertrieb
Audio-Freak – Markus Wierl GmbH
Anschrift Wacholderweg 10
86836 Klosterlechfeld
Telefon +49 151 22316655
E-Mail info@audio-freak.de
Web audio-freak.de


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.