tests/24-08-13_dartzeel
 
Test.
Deutsch English|

darTZeel NHB-18NS und NHB-108

13.08.2024 // Dirk Sommer

Die Geschichte darTZeels und einige der sehr eigenständigen, in einem Fall sogar weltweit patentierten technischen Lösungen bei den Geräten der Schweizer Nobelmarke erläuterte Firmeninhaber Hervé Delétraz im zuvor veröffentlichten, ausführlichen Interview. Mindestens ebenso spannend sind aber praktische Erfahrungen mit der Vor- und Endstufe.

Die Lektüre des ersten und zweiten Teil des Interviews kann ich nur empfehlen: Zum einen unterscheidet sich Hervé Delétraz' beruflicher Werdegang von dem der meisten Eigner von Hifi- oder High-End-Firmen, denn für ihn stand es schon vor der Entscheidung für einen Studiengang fest, dass er in Zukunft Audio-Elektronik entwickeln wollte, was nach einigen Umwegen dann ja auch – wie der exzellente internationale Ruf darTZeels zeigt – ausgezeichnet geklappt hat. Technik-Fans werden die Überlegungen, die zu seiner patentierten Verstärkerschaltung geführt haben, ebenso interessieren wie die Gründe für die Entwicklung der Zeel-50-Ohm-BNC-Verbindung für Signale auf Line-Level. Mich hat nicht zuletzt Hervé Delétraz' völlig unprätentiöse Beschreibung seiner sich im Laufe der Zeit verändernden musikalischen Vorlieben und seine recht ungewöhnliche Auswahl der Spielpartner für seine darTZeel-Elektronik sowohl in der Firma als auch im heimischen Hörraum für ihn eingenommen: Freude an der Musik, statt die geringste Spur von audiophilem Dünkel!

Die Vorstufe mit ihrem externen Netzteil
Die Vorstufe mit ihrem externen Netzteil

Bevor Sie mich jetzt aufgrund dieser positiven Voreingenommenheit eines zu unkritischen Blickes auf NHB-18NS und NHB-108 verdächtigen, kann ich Sie beruhigen: Diese wird vom Design – oder konkreter: von der Farbgebung – der darTZeel-Gehäuse mehr als ausgeglichen. Verarbeitet sind Vor- und Endstufe hingegen, selbst wenn man die Preisregionen berücksichtigt, in denen sie sich tummeln, wirklich herausragend. Allein die Griffe – beim Gewicht der Boliden eigentlich ein überaus nützliches Ausstattungsmerkmal – dürften zumindest an den Innenseiten ein wenig handschmeichlerischer sein. Dass sie die Ein- und Ausgangsbuchen auf den Rückseiten und die auf das nötigste reduzierten Bedienungselemente auf den Fronten schützen, ist ebenso sinnvoll wie die Gummiringe in den Knöpfen der Impulsgeber für die Eingangswahl und die Lautstärke. Der entsprechende Knopf ist aber nicht trivial mit „Volume“ überschrieben, sondern firmiert unter „Pleasure Control“, wobei man je nach Drehrichtung die Wahl zwischen „Less“ und „More“ hat. Ebenso augenzwinkernd – oder extrem selbstbewusst? – hat Hervé Delétraz die Kürzel der Modellbezeichnung für seine Vor- und Endstufen gewählt: „NHB“ gefolgt von einer Zahl oder Buchstaben/Zahlenkombination, wobei „NHB“ für „Never Heard Before“ steht.

Die Vorstufe wurde in einer Doppel-Mono-Konfiguration aufgebaut
Die Vorstufe wurde in einer Doppel-Mono-Konfiguration aufgebaut


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.