tests/24-11-12_ferrum
 

Ferrum WANDLA HP / GoldenSound Edition

12.11.2024 // Dirk Sommer

Sobald man die GoldenSound Edition im WANDLA über das Touch Display gewählt hat, ist die Elevated-Digital-Headroom-Schaltung aktiv – ganz unabhängig davon, ob einer oder mehrere der drei Klangoptimierungen in Betrieb sind. Dabei geht es um sogenannte Inter-Sample-Distortions. PCM bildet ja nur eine Reihe von Lautstärkewerten ab, um eine Wellenform zu beschreiben. Stellen sie sich zum Beispiel die ansteigende Flanke einer Sinus-Schwingung vor. Wenn einer der Messpunkte nicht zufällig genau auf den Scheitelpunkt fällt, werden die Werte links und rechts davon gespeichert. Liegt die Aussteuerung nahe bei 0 dBss, bekommt man ein Problem: Bei der Rekonstruktion der Wellenform zwischen den einzelnen Messpunkten müsste das Signal nach dem Wert links vom Scheitelpunkt noch weiter ansteigen, um dann nach dem Erreichen desselben wieder abzufallen. Die Kurvenform zwischen den Messwerten rechts und links des Scheitelpunkts befände sich dann aber oberhalb von 0dBss. Das kann der Wandler aber nicht darstellen. Er verbindet die beiden dem Scheitelpunkt nächsten Messpunkte einfach durch eine Gerade: Das Signal ist verzerrt. Erfahrene Mastering-Ingenieure wie Christoph Stickel folgen daher nicht bedingungslos den Wünschen von Produzenten und Musikern nach allerhöchstem Pegel, sondern kalkulieren mindestens ein, in Extremfällen wie beispielsweise Gitarrenmusik sogar zwischen drei und maximal vier Dezibel Headroom mit ein. Bei CDs oder Files mit Verzerrung soll der WANDLA GoldenSound Edition diese weitestgehend beseitigen.

Diese drei Maßnahmen zu individuellen Klangverfeinerung stellt das Plug In zu Verfügung
Diese drei Maßnahmen zu individuellen Klangverfeinerung stellt das Plug In zu Verfügung

Wer den WANDLA HP mit den klanglichen Möglichkeiten der GoldenSound Edition nutzen möchte, muss das Plug In dafür nach dem Erwerb des Wandlers bestellen. Eine GoldenSound Edition wie beim WANDLA ohne Kopfhörerausgang kann hier nicht ab Hersteller geordert werden. Da der Platz im WANDLA beschränkt ist, konnte hier nur eine Verstärkerplatine integriert werden, die an der 4,4-Millimeter Pentaconn-Buchse ein Watt bei einer Impedanz von 50 Ohm für unsymmetrisch verbundene Kopfhörer bereitstellt, während es für symmetrische Kopfhörer 3,5 Watt sind. Damit liege die maximale Ausgangsleistung zwar unter der des ERCO und erst recht unter der des OOR, erläuterte Firmenchef Marcin Hamerla, versichert aber, dass man beim WANDLA HP im Sachen Klangqualität keinerlei Kompromisse eingegangen sei. Da komme der HP selbst dem OOR unverschämt nahe, der mich vor einigen Jahren mit seiner ungemein stimmigen und musikalischen Spielweise nachhaltig beeindruckte, aber leider schon vor langer Zeit meinen Hörraum verlassen hat. Ferrum liefert den WANDLA HP mit einem Pentaconn-auf-6,3-Millimeter-Klinke-Adapter aus, und den sollte man auch unbedingt verwenden, da es auf dem Markt auch Exemplare gibt, die für die symmetrisch beschaltete Pentaconn-Buchse nicht geeignet sind. Dem auf der Messe bestens eingespielten Gerät spendierte ich noch eine weitere Woche am Netz, jedoch nur mit dem mitgelieferten Schaltnetzteil, da eines meiner Ferrum HYPSOS den M-Scaler im Arbeitszimmer speist und das zweite im Wohnzimmer die M-Scaler/HUGO-2-TT-Kombination.

Die Bedienung erfolgt über das Touch-Display
Die Bedienung erfolgt über das Touch-Display

Wie so oft beginne ich beim Hören über Kopfhörer mit dem Album Changing Places des Tord Gustavsen Trios und ohne klangliche Beeinflussung genieße ich „Deep As Love“ und „Graceful Touch“ mit dem voreingestellten Apodizing Filter vom Schöpfer des HQPlayers. Damit klingt der WANDLA HP extrem homogen, sehr dynamisch und offen. Auch wenn ich den symmetrisch verkabelten Sendy Audio Peacock recht gut kenne, kann ich die Qualität des Ferrum ohne Vergleich über einen Kopfhörer nur schwer einschätzen. Also verbinde ich die symmetrischen Ausgänge des WANDLA mit der WestminsterLab-Vorstufe, umgehe die interne Lautstärkeregelung des DACs und staune, wie begeisternd und emotional ansprechend der Ferrum beispielsweise „IGN“, den dritten Song des Albums, erklingen lässt: Die Raumanmutung ist glaubhaft, Klangfarben und Dynamik erreichen ein sehr hohes – mit Blick auf den Preis des WANDLA, sollte ich besser schreiben: extem hohes – Niveau. Da vermisse ich meine mehrfach teurere Digital-Lösung erst einmal kein bisschen.


  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.