tests/24-11-12_ferrum
 

Ferrum WANDLA HP / GoldenSound Edition

12.11.2024 // Dirk Sommer

Während der Messe in Warschau stellte Ferrum seinen WANDLA – nomen est omen – in einer Version mit integriertem Kopfhörerverstärker vor. Ein Exemplar konnte ich nach der Show gleich mitnehmen. Eine Chance, die ich mir natürlich nicht entgehen ließ, vor allem, da mir der Kollege Finn Corvin Gallowsky beim Test des reinen Wandlers zuvorgekommen war.

Bisher haben wir Ihnen teils allein, teils in Kooperation miteinander fast alle Ferrum-Komponenten vorgestellt: Es begann mit dem Hybridnetzteil HYPSOS, ging dann weiter mit dem Kopfhörerverstärker OOR und der Wandler/Kopfhörerverstärker-Kombi ERCO. Lediglich dem WANDLA GoldenSound Edition haben wir bisher keine Beachtung gezollt – wohl auch, weil es zumindest in Sachen Hardware kein neues oder auch nur minimal anderes Gerät ist als der vom Kollegen als Ferrums Meisterstück bezeichnete WANDLA. Wie HEM- und Ferrum-Chef Marcin Hamerla versicherte, liegt der einzige Unterschied zwischen dem „normalen“ WANDLA und der GoldenSound Edition allein in der Software für SERCE, das Finn Corvin Gallowsky als „Verwaltungsplatine auf ARM-Basis, welche die Funktion mehrerer Chips in einem Bauteil vereint,“ und die Ferrum Website als „das Herz des Wandlers“ beschreibt. SERCE verfügt über so viel mehr DSP-Rechenkapazität als WANDLA nutzt, dass Marcin Hamerlas Ingenieursteam, das ja auch schon die Software für die zu ihrer Zeit ungemein beeindruckenden Mytek-Wandler entwickelte, in Kooperation mit Cameron Oatley von GoldenSound neue Funktionen für die WANDLA GoldenSound Edition entwarf.

Der WANDLA und die HP-Version unterschieden sich rein äußerlich vor allem durch die Pentaconn-Buchse neben dem Lautstärkeregler
Der WANDLA und die HP-Version unterschieden sich rein äußerlich vor allem durch die Pentaconn-Buchse neben dem Lautstärkeregler

Dazu gehören ein erhöhter digitaler Headroom, Spatial Enhancement, Tube Mode und Impact+. Die letzten drei Funktionen lassen sich über das Touch-Display des WANDLA ein und ausschalten. Impact+ ist ein angepasster Zwei-Band-Equalizer, der den Bass anhebt und gleichzeitig für etwas zusätzlichen Punch sorgt und die Musik etwas dynamischer wirken lassen soll. Die Tube-Mode-Schaltung erhöht die gradzahligen harmonischen Verzerrungen des Wandlers, wie es auch Röhrenverstärker tun. Dadurch wird ein wärmerer, vollerer Klang erzielt, ohne den Frequenzgang zu verändern. Spatial Enhancement soll eine erweiterte Klangbühne und mehr Klarheit bei der Trennung verschiedener Instrumenten respektive Stimmen bewirken. Es ist dabei ein Kopfhörer- und ein Lautsprechermodus aktivierbar.

Der WANDLA HP kann nicht mit ab Werk vorinstallierten GoldenSound Edition Plug In bestellt werden
Der WANDLA HP kann nicht mit ab Werk vorinstallierten GoldenSound Edition Plug In bestellt werden


  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025
  • HiFi-Tuning Supreme³

    In einem unserer letzten Telefongespräche kamen Vertriebschef Jan Sieveking und ich auf das Thema Sicherungen. Wir waren neugierig, ob und wenn ja welche Auswirkungen sich in meiner preislich insgesamt eher moderaten Kette einstellen würden und wie ich diese einordne. Kurz danach lag ein kleines Päckchen HiFi-Tuning Sicherungen in meinem Hörraum. HiFi-Tuning bietet Gerätesicherungen in verschiedenen Ausführungen an. Ich beschäftige mich in diesem Test mit der weit verbreiteten Standardgröße von 5x20 Millimetern. Wie üblich werden die…
    25.07.2025
  • OePhi Acoustics Ascendance 2

    Der dänische Hersteller Oephi Acoustics bietet ein breit gefächertes Sortiment an Audiokabeln, angefangen beim gehobenen Einsteigerpreis bis zu sehr kostspielig. Ein sehr gradlinig aufgebautes Lautsprecher-Portfolio bildet die zweite Produktgruppe. Die Kompaktbox Ascendance 2 gehört zu den eher niedrigpreisigen Modellen und klingt umwerfend gut. OePhi Acoustics ist in Dänemark beheimatet, in Birkerød. Die Kommune liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Beachtlich, wie viele audiophile Lautsprecher-Marken Dänemark mit seinen gerade mal sechs Millionen Einwohnern hervorgebracht hat.…
    22.07.2025
  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025
  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.