tests/24-11-12_ferrum
 

Ferrum WANDLA HP / GoldenSound Edition

12.11.2024 // Dirk Sommer

Damit wären wir bei Spatial Enhancement und das probiere ich mit einem ganz normalen Rock-Song aus: „Sympathy For The Devil“. Wenn die Angaben bei Qobuz stimmen, ist das Stones-Album „Beggars Banquet“ weder remastered, noch eine aufwendige Jubiläums-Edition. Der Sound ist entsprechend flach, die Solo-Gitarre reichlich spitz und die Perkussion hart nach rechts und links gepannt. Das Spatial Enhancement lässt die nun plastischer wirkenden Instrumente nicht mehr an den Boxengehäusen kleben, und das gesamte Geschehen findet in einem realistisch anmutenden Raum statt. Da möchte man unter keinen Umständen zurück zur Originalversion. Wenn dann noch Impact+ hinzukommt, wirkt die alte Aufnahme wie um Jahrzehnte verjüngt. Aktiviert man statt Impact+ den Tube Mode werden dem Klangbild einige Rauigkeiten und ein Tick Nervosität genommen. Gerade alte, unbearbeitete Aufnahmen profitieren ungemein von den Klangmanipulationen der GoldenSound Edition.

Wie sieht es aber mit Spatial Enhancement aus, wenn man es bei einer in Sachen Raum überaus gelungenen Aufnahme verwendet? Da ich in letzter Zeit recht viele LPs und wenig Files gehört habe, kann ich selbst die zuvor viel zu oft gespielte „Improvisation“ Patrice Heral von Michel Godards Le Concert Des Parfums wieder ohne Ermüdungserscheinungen genießen. Der WANDLA reproduziert sie viel beeindruckender, als ich es erwartet hätte: Die großen Trommeln kommen mit viel Druck, das Refektorium des Klosters in Noirlac, in dem die Aufnahme stattfand, wird in einer glaubwürdigen Größe dargestellt, es gibt eine Fülle von Details zu entdecken und der Rhythmus ist packend. Spatial Enhancement verleiht dem Raum noch mehr Größe, moduliert aber den langen Nachhall der Trommelschläge ungewohnt stark. Vielleicht kenne ich die Aufnahme zu gut, um auch hier mit der Raumsimulation rundum glücklich werden zu können.

Die quadratische SERCE-Platine links in der Mitte bietet ausreichend Rechenleistung für das Plug In
Die quadratische SERCE-Platine links in der Mitte bietet ausreichend Rechenleistung für das Plug In

Während ich das HYPSOS Netzteil mit der Ferrum App auf den neuesten Firmware-Stand bringe, läuft nebenbei John Surmans vor nicht zu langer Zeit von Qobuz heruntergeladenes Album Words Unspoken und ich erfreue mich am typischen, weiten ECM Sound – dachte ich zumindest. Ein Blick auf das Display des WANDLA belehrt mich dann aber eines besseren: Spatial Enhancement ist aktiviert und damit zu einem nicht unbeträchtlichen Teil an dieser schwebenden, offenen und weiten Darbietung beteiligt. Ich will nicht behaupten, dass mir der Track ohne Klang-Processing keine Freude mehr machte, aber mit ist es eben eine Spur mehr. Auch wenn sie gewiss nicht bei jeden Stück zum Einsatz kommen sollte: Ohne GoldenSound Edition bleibt der hervorragende WANDLA ein gutes Stück hinter seinen Möglichkeiten zurück – zumindest, wenn sein Besitzer kein knallharter audiophiler Purist ist, sondern ein kreativer Musikliebhaber! Alle bisherigen äußerst positiven Eindrücke habe ich mit dem „serienmäßigen“ WANDLA gewonnen: Er wurde vom beigepackten Netzteil und nicht vom HYPSOS versorgt. Bei Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 wird schnell klar, was die firmeneigene Hybrid-Stromversorgung bringt: Es gibt mehr Luft um die Instrumente, der Aufnahmeraum stellt sich etwas größer dar, dynamisch tut sich noch ein wenig mehr und die Klangfarben strahlen etwas stärker. Glückliche WANDLA-Besitzer sollten meines Erachtens nach erst in ein HYPSOS investieren und erst dann in das GoldenSound Edition Plug In – empfiehlt zumindest der bisherige Purist.

Auf dieser Huckpack-Platine findet der symmetrische Kopfhörerverstärker Platz
Auf dieser Huckpack-Platine findet der symmetrische Kopfhörerverstärker Platz


  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.