tests/24-11-12_ferrum
 

Ferrum WANDLA HP / GoldenSound Edition

12.11.2024 // Dirk Sommer

Um mich wieder an den Kopfhörerklang zu gewöhnen, lausche ich Stevie Ray Vaughans „Tin Pan Alley“ in der 176,4-Kilohertz-Variante. Der Song ist perfekt mit so viel Hall abgemischt, dass WANDLA und Peacock einen in einen Raum hineinhören lassen, und die Stimme und die Instrumente nicht wie sonst oft auf einer Linie zwischen den Ohren fixiert zu sein scheinen. Dennoch probiere ich auch hier das Spatial Enhancement der GoldenSound Edition aus: Auch in der Kopfhörer-Variante sorgt die Schaltung für eine ein Stückchen größere Abbildung und plastischer erscheinende Gitarren und Drums. Auch wenn es schon zuvor an der Kopfhörerwiedergabe nicht das geringste zu kritisieren gab, macht sie nun einfach noch mehr Spaß. Noch besser wird es dann, wenn ich zu meinem Lieblingskopfhörer wechsele, dem Dan Clark Audio Stealth. Von allen Kopfhörern mit denen ich es bisher zu tun hatte, ist der derjenige, der die mit Abstand größten Anforderungen an den speisenden Verstärker stellt. Der WANDLA HP hat hörbar keinerlei Probleme, den leistungshungrigen Schallwandler anzutreiben. Auch wenn die Lautstärkeanzeige bei „90“ steht, bringt der WANDLER HP alle Vorzüge des Stealth wie Detailverliebtheit und Offenheit und tonale Ausgewogenheit bestens zu Geltung. Was will man mehr?

STATEMENT

Mich hat schon ein wenig überrascht, auf welch hohem Niveau der Ferrum WANDLA agiert, ein bisschen mehr, dass die kleine Kopfhörerplatine in der Lage ist, selbst den Stealth zu Höchstleistungen zu treiben, am meisten aber, dass ich mich mit Genuss auf die Klangbeeinflussungen der GoldenSound Edition einlassen konnte: Tube Mode, Spatial Enhancement und Impact+ sind keine effektigen Sound-Verbieger, sondern ungeheuer geschmackvoll und dezent programmierte Werkzeuge zu individuellen Klangverfeinerung. Wirklich großartig!
Gehört mit
NAS Melco N1Z/2EX-H60 mit externem Audiaz-Linearnetzteil
Streamer Auralic Aries G2.2, Chord Electronics 2YU und 2GO
Up-Sampler Chord Electronics M-Scaler mit Ferrum Hypsos
D/A-Wandler DAVE mit Linearnetzteil
LAN-Switch Ansuz PowerSwitch D-TC Gold Signature
Kopfhörerverstärker SPL Phonitor x
Vorstufe WestminsterLab Quest
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Børresen 05 SSE
Kopfhörer Sendy Audio Peacock, Dan Clark Audio Stealt
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC und Tornado (HC), Dragon XLR, Ansuz Speakz D-TC Supreme, Digitalz D-TC Gold Signature und Mainz D2 (2x), Rossaudio Kabel
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acoustic System Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, ADOT Medienkonverter (2x) mit Keces P6 und SBooster MK II, Singlemode-Duplex-Lichtwellenleiter, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, div. Sortz, PowerBox D-TC SUPREME, Thixar Silent Feet 20, Waversa WLAN-Isolator-EXT-1 (2x), ifi Silent Power Lan iPurifier Pro
Herstellerangaben
Ferrum WANDLA HP / GoldenSound Edition
Aufbau vollsymmetrisch, proprietäre IC-basierte Leistungsverstärker
DAC-Chip ESS Sabre ES9038PRO
Eingansformate PCM 768kHz/32bit, DSD 256
Digitaleingänge AES/EBU (bis zu 196kHz/24bit, DoP 64); S/PDIF optisch (bis zu 196kHz/24bit, DoP 64); S/PDIF koaxial (bis zu 196kHz/24bit, DoP 64); USB-C (bis zu 768kHz/32bit, DSD 256); ARC (bis zu 192kHz/24bit), TV-Input mit CEC; I2S (bis zu 768kHz/32bit, DSD 256), PS Audio® kompatibel
MQA® Decoder und Renderer (für alle digitalen Inputs)
Analogeingänge Cinch
Vmax Analogeingang 9,5V RMS (2 – 3,5V RMS empfohlen)
Impedanz Analogeingang 47kΩ
Lineausgänge symmetrisch XLR; unsymmetrisch Cinch
Lautstärkeregelung Analog mit Bypass-Option / digital nur für den DAC-Betrieb
Ausgangspegel @0dBfs, 1kHz Sinus, 9,3V RMS symmetrisch, 4,65V RMS unsymmetrisch
Frequenzgang 10Hz – 200kHz +/- 0,1dB
DAC THD -121dB (0,00009%); THD+N: -115dB (ungewichtet)
Analogeingang THD 123dB @ 2V RMS Ausgangspegel
Dynamikumfang 127dB (A-gewichtet)
Crosstalk -120dB für 1kHz, besser als -100dB für 20Hz -20kHz
Ausgangsimpedanz 22Ω unsymmetrisch, 44Ω symmetrisch

Kopfhörersektion
 
THD symmetrisch 0,00016% / -116dB, 10mW an 50Ω; 0,00020% / -114dB, 100mW an 50Ω
THD unsymmetrisch 0,00022% / -113dB, 10mW an 50Ω; 0,00022% / -113dB, 100mW an 50Ω
Ausgangsleistung unsym. 1W an 50Ω
Ausgangsleistung sym. 3,5W an 50Ω
Dynamikbereich 122dB
Ausgangsimpedanz unsym. 0,5Ω
Ausgangsimpedanz sym.
   
Stromverbrauch 13W Leerlauf, 35W maximal
Stromeingänge 5,5/2,5 mm DC-Buchse Center-Pin positiv; proprietärer FPL 4-pin DC-Verbinder (FPL); 22-30VDC
Netzteil 100-240 VAC zu 24VDC
Abmessungen 21,7 x 20,6 x 5 cm (BxTxH)
Gewicht 1,8 kg
Preis 3.300 Euro; GoldenSound Edition Plug In plus 600 Eur

Vertrieb
HEM Electronics Marcin Hamerla
Anschrift Aleje Jerozolimskie 475
05-800 Pruszków
Poland
Telefon +48 22 823 7238
E-Mail info@hem-e.com
Web ferrum.audio


  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025
  • HiFi-Tuning Supreme³

    In einem unserer letzten Telefongespräche kamen Vertriebschef Jan Sieveking und ich auf das Thema Sicherungen. Wir waren neugierig, ob und wenn ja welche Auswirkungen sich in meiner preislich insgesamt eher moderaten Kette einstellen würden und wie ich diese einordne. Kurz danach lag ein kleines Päckchen HiFi-Tuning Sicherungen in meinem Hörraum. HiFi-Tuning bietet Gerätesicherungen in verschiedenen Ausführungen an. Ich beschäftige mich in diesem Test mit der weit verbreiteten Standardgröße von 5x20 Millimetern. Wie üblich werden die…
    25.07.2025
  • OePhi Acoustics Ascendance 2

    Der dänische Hersteller Oephi Acoustics bietet ein breit gefächertes Sortiment an Audiokabeln, angefangen beim gehobenen Einsteigerpreis bis zu sehr kostspielig. Ein sehr gradlinig aufgebautes Lautsprecher-Portfolio bildet die zweite Produktgruppe. Die Kompaktbox Ascendance 2 gehört zu den eher niedrigpreisigen Modellen und klingt umwerfend gut. OePhi Acoustics ist in Dänemark beheimatet, in Birkerød. Die Kommune liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Beachtlich, wie viele audiophile Lautsprecher-Marken Dänemark mit seinen gerade mal sechs Millionen Einwohnern hervorgebracht hat.…
    22.07.2025
  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025
  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.