tests/24-12-17_psaudio
 

PS Audio Aspen FR5 Lautsprecher

17.12.2024 // Roland Dietl

Was ist denn nun so besonders an Magnetostaten? Nun, bei diesen fungiert eine hauchdünne Kunststofffolie – hier 12 Mikrometer Teonex – als Membran. Auf diese wird mäanderförmig eine dünne Leiterbahn aufgebracht, welche die Schwingspule im herkömmlichen Sinne darstellt. Vor und hinter der Folie sitzen streifenförmig leistungsstarke Festmagnete – hier aus Neodym. Fließt nun ein (Wechsel-)Strom durch den Leiter auf der Folie, wird ein Magnetfeld erzeugt, das im Zusammenspiel mit dem Dauermagnetfeld die Membran in Bewegung versetzt und Schall erzeugt. Die Vorteile magnetostatischer Lautsprecher sind geringe Verzerrungen und exzellente Wiedergabe von Transienten, was eine besonders präzise und dynamische Klangwiedergabe ermöglichen soll. Alle Lautsprechermodelle der Aspen Reihe besitzen den gleichen magnetostatischen 2,5-Zoll-Hochtöner. Die FR5 muss aber allein schon aus Platzgründen auf den magnetostatischen Mitteltöner der größeren Geschwister verzichten. Deshalb muss der 6,5 Zoll-Tief-Mitteltöner bis hinauf zu 1,75 Kilohertz arbeiten, wo dann der Hochtöner übernimmt. Aus diesem Grund besitzt der Tief-Mitteltöner eine sehr leichte und gleichzeitig verwindungssteife Membran aus einem Gewebe aus Polypropylen-Fasern im Zusammenspiel mit einem besonders starken Antrieb und einer Nomex-Spinne mit integrierten Anschlussdrähten. Die Trennung zwischen Tief-Mitteltöner und Hochtöner erfolgt mit einem steilen Linkwitz-Riley-Filter sechster Ordnung, das mit hochwertigen Luftspulen und Folienkondensatoren aufgebaut ist.

Ein großer Teil der Rückseite der FR5 wird von dem Passivradiator eingenommen, der die Tieftonwiedergabe unterstützt
Ein großer Teil der Rückseite der FR5 wird von dem Passivradiator eingenommen, der die Tieftonwiedergabe unterstützt

Zur Verbesserung der Tieftonwiedergabe setzt Chris Brunhaver einen 6 mal 9-Zoll-Passivradiator ein, der auf der Rückseite montiert ist. Dieser erinnert mich mit seiner ovalen Form an den bekannten KEF B139 Bass-Lautsprecher aus den 1970er Jahren, den es ebenfalls in einer Passiv-Variante gab. Passivradiatoren sind also keine neue Erfindung. Bei einem Passivradiator fehlen Schwingspule und Magnet. Der Antrieb erfolgt durch den im Lautsprechergehäuse erzeugten Luftdruck. Akustisch verhält sich eine solche Konstruktion ähnlich einem Bassreflex-Lautsprecher. Damit das gut funktioniert, sollte die Passivmembran im Vergleich zum antreibenden Chassis etwas größer sein und vor allem deutlich mehr Hubfähigkeit mitbringen. Im Fall unserer FR5 sind die flachen, leichten, aber steifen Sandwichmembranen mit einer sehr weichen Gummisicke versehen, so dass sie etwa die zwei bis dreifache Auslenkung im Vergleich zum aktiven 6,5 Zoll-Tief-Mitteltöner besitzen. Das Gehäuse der FR5 und die hintere Schallwand mit dem Passivradiator sind aus MDF gefertigt. Für die vordere Schallwand wird dagegen ein duroplastischer Glasfaserverbundstoff verwendet, der es ermöglicht, einen Waveguide für den Hochtöner und eine Einfassung für den Bass/Mitteltöner zu integrieren. Die vordere Schallwand wird von der Rückseite mit langen, durch das Gehäuse gehenden Schrauben verschraubt, die das Gehäuse zusammenpressen und für eine hohe Steifigkeit sorgen sollen. Im Inneren ist das Gehäuse zusätzlich umfangreich verstrebt und mit viskoelastischen Dämpfungsfolien zwischen den Verstrebungen und den Gehäuseseitenwänden versehen. Damit sollen unerwünschte Vibrationen, die den Klang verfälschen könnten, minimiert werden.

Die FR5 verfügt über zwei Paare solider Polklemmen für Bi-Wiring oder Bi-Amping Betrieb; für den Single-Wiring Betrieb werden ordentliche Kabelbrücken mitgeliefert
Die FR5 verfügt über zwei Paare solider Polklemmen für Bi-Wiring oder Bi-Amping Betrieb; für den Single-Wiring Betrieb werden ordentliche Kabelbrücken mitgeliefert

Der äußere Auftritt der FR5 ist makellos: die Gehäusekanten sind elegant gerundet und es gibt keine sichtbaren Schrauben oder Befestigungselemente. Die Lautsprecher Chassis sind auf der Innenseite montiert und die von hinten durch das Gehäuse gehenden Schrauben durch dezente weiße Kunststoffeinsätze verdeckt. Die Gehäuse sind mit sieben Schichten hochwertigen Lacks für ein edles Finish überzogen; es kann zwischen den Farben Satin Weiß oder Schwarz gewählt werden. Der FR5 verfügt über zwei Paare solider Polklemmen, die sich für Bi-Wiring oder Bi-Amping eignen; für den Single-Wiring werden ordentliche Kabelbrücken mitgeliefert und nicht die sonst üblichen billigen Blechbrücken. Wer möchte, kann die Optik noch durch die im Lieferumfang enthaltene, schwarze Lautsprecherabdeckung verändern, die sich unten durch ihre Rundung an den Tieftöner anpasst und die durch Magneten in Position gehalten wird.


  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.