tests/24-12-17_psaudio
 

PS Audio Aspen FR5 Lautsprecher

17.12.2024 // Roland Dietl

Der 6,5 Zoll Tief-Mitteltöner mit Membran aus einem Gewebe aus Polypropylen-Fasern im Detail
Der 6,5 Zoll Tief-Mitteltöner mit Membran aus einem Gewebe aus Polypropylen-Fasern im Detail

Der elegante Auftritt lässt vergessen, dass die FR5 mit Abmessungen von 36,8 Zentimetern in der Höhe, von 20,3 Zentimetern in der Breite, sowie Zentimetern cm in der Tiefe deutlich größer ist als es auf den ersten Blick scheint. Für die richtige Aufstellung benötigen wir geeignete Ständer. Ich empfehle, die passenden Ständer von PS Audio in Betracht zu ziehen. Sie vervollständigen den optischen Auftritt der FR5. Wichtiger ist, dass sie für die höhenrichtige Aufstellung der FR5 sorgen; diese ist besonders wichtig, weil die magnetostatischen Hochtöner in vertikaler Richtung recht stark bündeln und deshalb unbedingt auf Ohrhöhe stehen sollten. Die Säulen der Ständer bestehen aus einem Aluminium-Profil mit drei Kanälen im Inneren. Der vordere und mittlere Kanal kann ganz oder teilweise mit Sand oder ähnlichem gefüllt werden, um mehr Stabilität und Dämpfung zu erreichen. Der hintere Kanal ist für die Verlegung der Lautsprecherkabel vorgesehen. Die obere Platte ist etwas kleiner als die Standfläche der FR5 und kann in zwei unterschiedlichen Positionen auf der Säule montiert werden - je nachdem, ob Sie diese an der Vorder- oder Rückseite der Bodenplatte ausrichten möchten. Auf der oberen Platte werden dann noch vier kleine Gummifüße mit der Klebeseite nach unten angebracht.

Der Magnetostat für den Hochtonbereich im Detail
Der Magnetostat für den Hochtonbereich im Detail

Das untere Ende der Säule wird mit der mit vormontierten Spike-Füßen versehenen, massiven Bodenplatte verschraubt. Die Füße sind in der Höhe nivellierbar und die Spikes können bei Bedarf entfernt werden. Schmale Lautsprecherkabel können durch ein Loch an der Unterseite der Bodenplatte in den hinteren Kanal der Säule geführt werden, während eine größere Öffnung an der Rückseite der Säule auch dickere Kabel aufnehmen kann. Für den Einstieg habe ich mich bei der Aufstellung der FR5 zunächst an den Empfehlungen in der gut gemachten Anleitung orientiert: Abstand von den Seitenwänden etwa ein Meter, von der Rückwand gut ein halber Meter und zwischen den Lautsprechern knapp zweieinhalb Meter. Darüber hinaus wird empfohlen, die Lautsprecher so einzuwinkeln, dass sie auf einen Punkt hinter der Hörposition mit etwa drei Metern Abstand zur Basislinie ausgerichtet sind. Bei der Wiedergabe der hervorragenden Aufnahme von „El Baile De Luis Alonso“ von Giminez (Music of Spain - Rafael Fruhbeck De Burgos Conducts the National Orchestra of Spain – HDTT 24/192) hat mir die Klangbühne mit dieser Aufstellung in meinem Hörraum deutlich zu wenig Tiefe und wirkt regelrecht zusammengestaucht. Ich erhöhe den Abstand von der Rückwand auf etwa 1,4 Meter. Der Klang reicht damit wesentlich weiter in die Tiefe eines imaginären Raums hinein. Nun wären noch etwas mehr Breite und vor allem eine schärfere Fokussierung recht. Wenn ich die FR5 stärker einwinkle und auf den Hörplatz ausrichte, wird das Klangbild extrem präzise zwischen den Lautsprechern fokussiert. Winkle ich weniger stark ein, wird die Klangbühne noch breiter, aber der Fokus etwas diffuser. Hier muss man in den eigenen Räumlichkeiten experimentieren, um die dem persönlichen Geschmack entsprechende Balance zu finden. So tendiere ich persönlich im Zweifel eher zu einem scharfen Fokus statt einer allzu weitläufigen Klangbühne. Ich vergrößere deshalb den Basisabstand zwischen den Lautsprechern um etwa 30 Zentimeter und winkle diese etwas stärker auf meine Hörposition ein. Im Ergebnis lande ich damit nahezu bei dem „berühmten“ gleichseitigen Dreieck. Die FR5 belohnt meine Bemühungen mit einem beeindruckend ausgewogenen Verhältnis zwischen weiter Abbildung und präzisem Fokus ohne Loch in der Mitte.

Die FR5 mit aufgesetztem Abdeckgitter
Die FR5 mit aufgesetztem Abdeckgitter


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.