tests/25-04-18_taiko
 

Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

18.04.2025 // Wojciech Pacuła

Eine der wichtigsten Entwicklungen von Taiko Audio zur Bekämpfung von Verzerrung ist ein System namens XDMI. Dabei handelt es sich um eine recht komplexe Entwicklung, die darauf ausgelegt ist, den Datenpfad und später den des Audiosignals zu verkürzen. Es soll die Latenz zwischen 250- und 2.000-mal so stark reduzieren wie eine klassische USB-Verbindung. XDMI ähnelt der Funktionsweise von USB-Audio. XDMI ersetzt den USB-Controller, die USB-Controller-Card, das USB-Kabel und den USB-Empfänger. Es handelt sich um ein modulares System, das aus vier Hauptteilen besteht:

  • Software
  • Hauptplatine mit dem Systemkern
  • Slave-Boards, die eine Schnittstelle zu einem DAC oder Vorverstärker bereitstellen
  • Ein „transparentes“ QFSP-Verbindungssystem zur Aufnahme von Hauptplatine und Erweiterungskarte in einem externen Gehäuse

Zur Erklärung zitiere ich einen Teilnehmer des Audiophilestyle-Forums: „Hardwareseitig handelt es sich lediglich um eine PCIe-Karte, die man in einen Computer einsteckt. Im Olympus-Server wird sie in den PCIe-Steckplatz auf der Hauptplatine eingesteckt. Im Olympus-I/O wird sie an ein sehr ausgeklügeltes, hochmodernes PCIe-Extender-Gerät angeschlossen. Das andere Ende dieses PCIe-Extenders wird mit dem PCIe-Steckplatz eines Computers verbunden – entweder einem Taiko Extreme oder einem Olympus. Auf der Hardware-Seite (physisch) kann man sich das also so ähnlich wie die PCIe-Karten von JCAT, PinkFaun, SOTM und so weiter vorstellen. Ab hier wird es etwas komplizierter. Die Karte ist über die PCIe-Lanes des Computers direkt mit der CPU verbunden. Der Musikplayer (in diesem Fall Roon oder XDMS) gibt die Musik direkt an die Karte aus. Vereinfacht ausgedrückt kann man sich das wie Musiksoftware → CPU → XDMI vorstellen. Dafür ist ein benutzerdefinierter Treiber erforderlich, den Taiko für Windows erstellt hat. Die Karte empfängt also alle Bits, die die abgespielte Musik enthalten, in Echtzeit. (Quelle: Audiophilestyle.com, abgerufen am 14.01.2025)

Der neue Transport von Taiko Audio unterscheidet sich von seinem Vorgänger nicht nur in Bezug auf CPU, RAM und mechanisches Design, sondern auch in der Stromversorgung. Das Gerät wird vollständig von internen Lithiumbatterien gespeist; Das Unternehmen beschreibt die Auswirkungen auf den Klang als „magisch“. Das System heißt BPS (Battery Power Supply) und wird von drei Netzteilen aufgeladen – einem großen und komplexen Netzteil und zwei kleineren. Es gibt zwei unabhängige Gruppen von Netzteilen im Server und zwei weitere in dem I/O-Modul – und das ist ein Grund, warum es eine wertvolle Ergänzung des Systems sein kann.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_25-04-18_taiko_3Y8A3058.jpg


  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.