tests/25-04-18_taiko
 

Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

18.04.2025 // Wojciech Pacuła

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_25-04-18_taiko_3Y8A3059.jpg

Von der Funktion her ist dieses leistungsstarke, 85 Kilogramm schwere Gerät mit den Maßen 48 mal 48 mal 30,4 Zentimeter einfach ein Audiodateiserver. Das heißt, ein Audiodatei-Transport, der mit einem internen Speicher ausgestattet ist. Und tatsächlich handelt es sich um einen vollständigen Dateispieler, da eine D/A-Wandlerkarte enthalten ist, auch wenn es sich dabei um ein Extra handelt. Wenn man sich jedoch die Beschreibung in der 89-seitigen Bedienungsanleitung ansieht, zerfällt dieses einfache Bild in eine Vielzahl kleiner Teile.

Zunächst die Grundlagen: Der Olympus kann auf der internen Festplatte PCM-Signale mit bis zu 32 Bit, 768 Kilohertz und DSD bis zu DSD512 speichern oder vom Netzwerk streamen. Intern können wir Speicher von 4 bis 60(!) Teabyte installieren. Das Signal wird an einem optischen SFP-Eingang (Small Form-factor Pluggable) ausgegeben; ein Adapter für eine elektrische Ethernet-Buchse ist ebenfalls enthalten. Das Signal steht auch an analogen Ausgängen bereit. Taiko Audio arbeitet an einem Lautstärkeregelkreis, um das Gerät direkt an einen Leistungsverstärker anschließen zu können. Der Olympus ist ein modulares Gerät, so dass es mit verschiedenen Arten von digitalen und analogen Ausgangskarten verwendet werden kann. Es kann auch mit einem externen Gerät, dem Olympus I/O, einer Schnittstelle mit digitalem Ausgang, aufgerüstet werden. Der Server wird ab Werk mit einer digitalen Karte mit USB-Ausgang, einer Zusatzkarte mit AES/EBU- und RCA-Ausgängen (S/PDIF) und einer DAC-Karte verkauft. Sie können auch eine von drei Ausgangskarten für die Wandler verschiedener Hersteller kaufen: Aries Cerat (USB), MBS (optisch) und LampizatOr. Letzterer wird über eine vierpolige XLR-Buchse mit dem Olympus verbunden. Im Handbuch des Servers wird im Abschnitt über die LampizatOr-Karte eine Option in Form eines Kabels von einem anderen polnischen Unternehmen, KBL Sound, erwähnt. Das oben genannte I/O-Modul kann nur mit einem AES/EBU-Ausgang oder mit einem D/A-Wandler ausgestattet werden. Taiko Audio betrachtet die USB-Verbindung als Fehler im System und empfiehlt die Verwendung des AES/EBU-Ausgangs. Das Modul kostet mehr als 27.000 Euro, ist also ein wirklich teures Zubehör. Und doch... Ich habe diese Geräte nicht separat angehört. Die Erfahrung lehrt jedoch, dass Hersteller dieses Kalibers uns nichts „aufschwatzen“ wollen. Es handelt sich „nur“ um ein Ausgangsmodul, das über zwei QSFP-DD-Kabel (Quad Small Form Factor Pluggable in Doule-Density) mit dem Hauptmodul verbunden ist, aber auch um ein Modul, bei dem die Platine, die das digitale Signal erzeugt, von einem separaten Netzteil mit Strom versorgt wird. Das Gerät ist in der Tat ein Spezialcomputer mit einem 24-Kern-AMD-Prozessor mit 100,8 Gigahertz und 64 Gigabyte Arbeitsspeicher. Auf dem Prozessor läuft ein Programm, das speziell für Taiko Audio geschrieben und von fast allen anderen Funktionen befreit wurde. Dieses Konzept wurde vor Jahren von Marcin Ostapowicz von JPLAY diskutiert, und der Punkt ist, dass der Prozessor umso mehr Rauschen erzeugt, je mehr Aktivitäten er ausführt, die nicht mit der Tonwiedergabe zusammenhängen. Und Rauschen ist der größte Feind der Digitaltechnik – bei analogen Geräten sieht das etwas anders aus.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_25-04-18_taiko_3Y8A3057.jpg

Der Prozessor wird passiv mit Kühlmittel gekühlt. Es wird durch Kupferrohre geleitet und in großen Kühlkörpern verteilt. Kupfer ist übrigens reichlich im Gerät vorhanden. Das mächtige Chassis besteht aus einem gefrästen Aluminiumblock mit einem Gewicht von 72 Kilogram, und Kupfer wird als Kühlkörper und Abschirmung in den einzelnen Modulen verwendet.


  • iFi Silent Power USB iPurifier Pro & Pulsar USB

    Ohne iFis iDefender+ würde das PC-Audio-Setup in meinem Arbeitszimmer überhaupt nicht störungsfrei funktionieren. Dementsprechend ist es für mich eines der besten Tools im Bereich Computer-Audio. Der iPurifier Pro vereint seine Fähigkeiten mit denen eines iSilencer+ und noch mehr Features in einem Gehäuse. Außerdem teste ich das Pulsar USB-Kabel. iFi ist seit Jahren eine Konstante für hochqualitative Audio-Produkte zu fairen Preisen. Zuletzt wurde die Sparte für Stromversorgung, Kabel und Signal-Verbesserer unter SilentPower zusammengefasst. Noch bevor wir…
    21.11.2025
  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.