tests/25-04-25_unison
 

Unison Research Simply Italy Black Edition

25.04.2025 // Carsten Bussler

Unser hübsches Schnuckelchen bringt circa 15 Kilogramm Kampfgewicht auf die Waage und steht auf drei Füßen, was einen stabilen Stand ohne Kippeln garantiert. Ein simples, gleichwohl sehr effektives Feature, das von den allerwenigsten Herstellern umgesetzt wird. Der Italiener verfügt eingangs- respektive treiberseitig über zwei ECC82 Doppeltrioden, die zwei im Single-Ended-Modus betriebene KT77-Pentoden anstatt der bisher beim Simply Italy üblichen EL34-Pentoden ansteuern. Diese sind im Ultralinearbetrieb für zehn Watt Ausgangsleistung gut. Neues Feature der Black Edition: Die elektronische Polarisation sorgt für einen stabilen Arbeitspunkt der KT77, womit eine Auto-Bias-Funktion obsolet wird.

Unison Research hat außerdem den Ausgangstransformator überarbeitet, der in einer speziellen Technik in fünf Wicklungsabschnitten gefertigt wird und auf sechs Ohm Ausgangsimpedanz ausgelegt ist, was einerseits einen sinnvollen Kompromiss für Lautsprecher mit vier respektive acht Ohm Nennimpedanz darstellt, andererseits den Vorteil von lediglich einer Trafowicklung statt derer zwei mit sich bringt.

Auch die KT77 stammen von Gold Lion. GEC entwickelte diese Beam-Power-Pentode Ende der 1950er Jahre als ultimative Audio-Leistungsröhre mittlerer Leistung. Sie wurde als Ersatz für die EL34 entwickelt und verwendet eine der 6CA7 sehr ähnliche Innenkonstruktion. Das Kürzel „KT“ steht dabei für „Kinkless Tetrode“
Auch die KT77 stammen von Gold Lion. GEC entwickelte diese Beam-Power-Pentode Ende der 1950er Jahre als ultimative Audio-Leistungsröhre mittlerer Leistung. Sie wurde als Ersatz für die EL34 entwickelt und verwendet eine der 6CA7 sehr ähnliche Innenkonstruktion. Das Kürzel „KT“ steht dabei für „Kinkless Tetrode“

Eingangsseitig verfügt der Verstärker über drei Cinch-Line-Eingänge, einen USB- sowie einen Toslink-Eingang, wobei ich letztere nicht näher unter die Lupe genommen habe. Ausgangsseitig besteht die Möglichkeit, über die mit Sub Out bezeichneten Cinch-Buchsen einen aktiven Subwoofer anzusteuern. Ein interessantes Feature ist die Möglichkeit, die Gegenkopplung in zwei Stufen zwischen knapp zwei und fünf Dezibel umschalten zu können, um hier eine kleine geschmackliche Anpassung bezüglich der Lautsprecherkontrolle vornehmen zu können. Von einigen Hardlinern wird Gegenkopplung in Röhrenverstärkern gern als Teufelszeug abgetan und auch ich hätte mir gewünscht, diese ganz ausschalten zu können. Allerdings bereitet mir diese fast homöopathisch zu nennende Größenordnung keine schlaflosen Nächte und der unbedarfte Besitzer kann ohnehin nichts verkehrt machen: Die Schalterstellung, in der es subjektiv besser klingt, ist die richtige.

Mit zehn Watt Ausgangsleistung im Single-Ended-Modus lassen sich freilich keine Bäume ausreißen. Hier ist Sorgfalt bei der Wahl der Lautsprecher geboten; ein Wirkungsgrad von 90 Dezibel als unteres Limit ist für alle Spielpartner Pflicht, ein sauberer Impedanzverlauf ohne Sauereien à la Achterbahn die Kür. Vierwegemonster mit komplexem Filternetzwerk und fiesen Impedanzminima sind also verboten.


  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025
  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.