Inzwischen stehen die Børresen 05 SSE wieder an ihrem angestammten Platz, und da sollte ich unbedingt noch einmal hören, wie sich das GoldBug mit diesem Schallwandler verträgt. Also Schostakowitsch zum dritten, und diesmal mit höher eingestelltem Pegel am Vorverstärker, da die 05 nicht über einen ähnlich hohen Wirkungsgrad verfügen wie die Alumine FIVE: Auch hier stimmt tonal alles, der Raum wirkt eine Spur schmaler, dafür aber auch noch einen Tick tiefer. Die Børresen rückt die hervorragende Tieftonwiedergabe des GoldBug noch ein wenig mehr in den Fokus. Auch mit dem dänischen Schallwandler harmoniert das AudioMaster21 bestens.
Da ich die Fähigkeiten des GoldBug nun sehr gut einschätzen kann, verzichte ich auf weitere Testscheiben und lege nur zum Vergnügen Eberhard Webers Album Orchestra auf, auf dem der Bassist mit dem seinem ganz speziellen Instrument und ebensolchem Klang ab und zu von Flügelhörnern, Waldhörnern, Posaunen, einer Bass-Posaune und einer Tuba recht spärlich begleitet: eine Schwelgerei in tieffrequentem Wohlklang!
Gehört mit
|
|
---|---|
Laufwerk | Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil, Einstein Aerolith |
Tonarm | Einstein The Tonearm 9“ und 12“, AMG 12JT |
Tonabnehmer | DS Audio DS-W3, Einstein The Pickup |
Phonostufe | Einstein The Turntable‘s Choice (sym), DS Audio DS-W3 |
Vorstufe | WestminsterLab Quest |
Endstufe | Einstein The Poweramp |
Lautsprecher | Stenheim Alumine Five SX, Børresen 05 SSE |
Kabel | Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC und Tornado (HC), Dragon XLR, Ansuz Speakz D-TC Supreme, Digitalz D-TC Gold Signature und Mainz D2, Ortofon TSW- und AC-5000 Silver |
Zubehör | AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acoustic System Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, div. Sortz, PowerBox D-TC SUPREME |
Herstellerangaben
AudioMaster21 The GoldBug
|
|
---|---|
Nadelschliff | Paratrace Plus 3/30 µm (Paroc) |
Nadelträger | Boron |
Innenwiderstand | 8 Ohm |
Ausgangsspannung | 0,35mV (3,54 cm/s) |
Kanal-Balance | < 1dB |
Empf. Auflagedruck | 1,8 bis 2g |
Frequenzgang | |
Kanaltrennung | > 30dB |
Nadelnachgiebigkeit | 10µm/mN (10Hz) |
Abtastfähigkeit | ca. 70 µm |
Empf. Abschlusswiderstand | 200–470 Ohm (am Übertrager ca. 150–200 Ohm) |
Gewicht | 9,5 Gramm (10,5 Gramm mit Befestigungsschrauben) |
Zubehör | Befestigungsschrauben, Nadelschutz, Schatulle |
Preis | 3.000 Euro |
Preis | Retipping 760 Euro |
Vertrieb
Audio-Freak – Markus Wierl GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Wacholderweg 10 86836 Klosterlechfeld |
Telefon | +49 151 22316655 |
info@audio-freak.de | |
Web | audio-freak.de |
© 2025 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.