tests/25-06-17_silentpower
 

SilentPower Omni LAN

17.06.2025 // Dirk Sommer

Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro.

Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen Anschlüsse, einer Reihe von Einstellmöglichkeiten, des interessanten Designs, der guten Verarbeitung und sogar einer eigenen App wirklich erschwinglich ist: ifi und damit auch SilentPower stehen nicht für Boutique-Hifi, sondern bedienen einen deutlich größeren Markt mit hohen Stückzahlen. Wie gut das funktioniert, haben nicht zuletzt ifis LAN-iSilencer für nur 90 Euro und der aktive LAN iPurifier von SilentPower gezeigt. Den habe ich nach dem Test des Kollegen übrigens auch ausprobiert und anschließend für die Kette im Wohnzimmer erworben, wo er zwischen dem Medienkonverter und den wechselnden Streamern oder Streaming Bridges – momentan ein Eversolo DMP-A10 als Netzwerk Transport – eingeschleift ist und so für mehr Wohlklang sorgt.

Das Gehäuse des Omni LAN in schmuckem Design. Ein externes Schaltnetzteil mit aktiver Geräuschunterdrückung gehört zum Lieferumfang
Das Gehäuse des Omni LAN in schmuckem Design. Ein externes Schaltnetzteil mit aktiver Geräuschunterdrückung gehört zum Lieferumfang

Der LAN iSilencer isoliert Ein- und Ausgang mittels eines Übertragers, er bewirkt also eine galvanische Trennung. In einem ersten Schritt tut das auch der LAN iPurifier Pro. Dann folgt eine Umsetzung in ein optisches Signal, das mittels Lichtleiter übertragen wird. Nach der Rückwandlung in ein elektrisches Signal wird dieses mit einem weiteren Übertrager vom Ausgang isoliert. Im Omni LAN werden die ein- und die dreistufige Isolierung miteinander kombiniert: Die neun sogenannten Standard Ports – acht RJ-45-Buchsen und ein Schacht für SFP-Module (Small Form-factor Pluggable) – werden vom Rest der Schaltung durch Übertrager galvanisch getrennt. Zu den vier „Ultra-Pure Ports“ geht es dann weiter über eine Lichtleiter-Verbindung, der dann noch einmal vier Übertrager für die jeweiligen Anschlüsse folgen. Das sind zwei RJ-45-Buchsen, eine M12-Buchse, wie sie beispielsweise auch im Gold Switch von Telegärtner Japan verbaut wird, und ein SC-Anschluss für Glasfaser-Verbindungen. Dabei steht SC für Subscriber-, Square- oder Standard-Connector. Ich kann mich allerdings nicht erinnern, einer Komponente – sei es Switch, DAC, NAS oder Streamer – mit dieser Anschlussart begegnet zu sein. Zu den gerade genannten Ein- und Ausgängen des Omni LAN kommt noch die Buchse für ein externes Netzteil mit neun bis 15 Volt und einer Leistung von knapp 14 Watt hinzu. Auch wenn sich im Lieferumfang ein Netzteil befindet, das SilentPower als „audiophiles iPower-Netzteil mit aktiver Geräuschunterdrückung“ bezeichnet, verweist man auf das als Zubehör erhältliche iPower Elite. Last but not least wäre da noch die BNC-Buchse. Hier kann auf das Signal der internen Femto-Clock des Switch' zugegriffen werden oder ein 10-Megahertz-Signal einer externen Clock eingespeist werden.

Links die RJ-45-Buchsen und der Einschub für ein SFP-Modul. Links die Ausgänge für die Audio-Geräte
Links die RJ-45-Buchsen und der Einschub für ein SFP-Modul. Links die Ausgänge für die Audio-Geräte


  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025
  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025
  • HiFi-Tuning Supreme³

    In einem unserer letzten Telefongespräche kamen Vertriebschef Jan Sieveking und ich auf das Thema Sicherungen. Wir waren neugierig, ob und wenn ja welche Auswirkungen sich in meiner preislich insgesamt eher moderaten Kette einstellen würden und wie ich diese einordne. Kurz danach lag ein kleines Päckchen HiFi-Tuning Sicherungen in meinem Hörraum. HiFi-Tuning bietet Gerätesicherungen in verschiedenen Ausführungen an. Ich beschäftige mich in diesem Test mit der weit verbreiteten Standardgröße von 5x20 Millimetern. Wie üblich werden die…
    25.07.2025
  • OePhi Acoustics Ascendance 2

    Der dänische Hersteller Oephi Acoustics bietet ein breit gefächertes Sortiment an Audiokabeln, angefangen beim gehobenen Einsteigerpreis bis zu sehr kostspielig. Ein sehr gradlinig aufgebautes Lautsprecher-Portfolio bildet die zweite Produktgruppe. Die Kompaktbox Ascendance 2 gehört zu den eher niedrigpreisigen Modellen und klingt umwerfend gut. OePhi Acoustics ist in Dänemark beheimatet, in Birkerød. Die Kommune liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Beachtlich, wie viele audiophile Lautsprecher-Marken Dänemark mit seinen gerade mal sechs Millionen Einwohnern hervorgebracht hat.…
    22.07.2025
  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.