tests/25-07-15_silentpower
 

SilentPower OMNI USB

15.07.2025 // Roland Dietl

Das Stromnetz ist bekanntlich eine nicht zu unterschätzende Störquelle in unseren Audiosystemen, welche die Klangqualität erheblich beeinträchtigen kann. Der OMNI USB möchte diese vollständig eliminieren. Im Batterie-Modus ist der OMNI vollständig vom Stromnetz und von der Quelle isoliert, regeneriert das USB-Signal, versorgt unsere USB-Geräte mit stabiler, rauschfreier Spannung und unterbricht potenzielle Masseschleifen. Der kräftige 8.000-Milliamperestunden-Lithium-Ionen-Akku ermöglicht auch längere Hörsitzungen ohne auf das störungsanfällige Stromnetz angewiesen zu sein. Ein intelligentes Batteriemanagementsystem optimiert den Ladevorgang und hält den Ladezustand zwischen 20-80 Prozent, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern. Der OMNI USB verhält sich wie ein handelsübliches USB-Hub und benötigt keinen eigenen Treiber. Der Computer „sieht“ quasi durch den Hub hindurch direkt den daran angeschlossenen DAC. Das hat seine Vorteile, denn welche Digital-Formate und Sampling-Raten (einschließlich DSD) verarbeitet werden können, wird so durch den angeschlossenen DAC bestimmt. Für Setups, die optische oder koaxiale Verbindungen erfordern, verfügt der OMNI USB zusätzlich über eine Digital-zu-Digital-Konvertierung mit koaxialen und optischen S/PDIF Ausgängen. Mit den beiden voneinander unabhängigen Standard- und Hochspannungs-Koaxialausgängen können Benutzer die Signalverträglichkeit für jeden DAC optimieren.

Das Display zeigt, dass eine externe Clock den Takt vorgibt
Das Display zeigt, dass eine externe Clock den Takt vorgibt

Völlig ungewöhnlich für ein Gerät dieser Preisklasse ist der 10-Megahertz-Master-Takteingang für den Anschluss einer externen Master-Clock. Die umfangreiche Elektronik ist in ein solides Metall-Gehäuse verpackt. Auf der Vorderseite finden wir links ein kleines, aber scharfes TFT-Farbdisplay, das umfassend Auskunft gibt über die optische Verbindung SFP 10G/1,25G, die Taktung intern oder extern, die Verbindung zur NEXIS-Anwendung, den Akkuladestand, die Akkuladungsdauer und die aktiven und verbundenen USB-Anschlüsse. Je nachdem, ob der OMNI USB liegend oder stehend betrieben wird, dreht sich die Anzeige automatisch. Mit dem Drehregler in der Mitte können für jeden Pure Port USB-Anschluss zusätzlich Detailinformationen, wie Spannung, Strom, Leistung und Rauschen auf dem Display visualisiert werden. Mit einem kleinen Druckknopf kommen wir in die Menü-Einstellungen. Sobald wir uns dort befinden, können wir mit dem Drehknopf durch die Optionen scrollen und diese durch Drücken des Reglers auswählen.

Die rechte Hälfte der Vorderseite mit zusätzlichem USB-C Port
Die rechte Hälfte der Vorderseite mit zusätzlichem USB-C Port

Für den Hörtest wähle ich zum Einstieg ein Notebook, auf dem eine mit AudiophileOptimizer 3.0 optimierte Installation von Windows Server 2019 läuft und bei dem als Medienplayer JRiver 24 zum Einsatz kommt. Weitere Tuning-Maßnahmen gibt es nicht, außer dass ich das Notebook beim Musikhören grundsätzlich im Akku-Betrieb laufen lasse. An dieser Stelle gilt es eine Hürde zu überwinden. Das Notebook hat nur einen USB-A Port, der USB OptiLink nur einen USB-C Port. Ich benötige also ein Adapter-Kabel von USB-A auf USB-C, das glücklicherweise im Lieferumfang enthalten ist. Für den Hörtest muss es bei diesem Kabel bleiben, da ich kein anderes Adapter-Kabel zur Hand habe. Ich kann Ihnen deshalb auch nicht sagen, ob die Kabelwahl an dieser Stelle einen hörbaren Einfluss hat oder nicht. Hier hätte ich mir zusätzlich einen USB-B Port am OptiLink gewünscht, um bei der Kabelwahl flexibler zu sein. Eine weitere Besonderheit ist, dass der OptiLink seinen „Saft“ grundsätzlich aus der angeschlossenen Quelle über das USB-Kabel zieht. Für den Fall, dass die Quelle nicht genügend Strom liefern kann, muss man ein externes Netzteil an den OptiLink anschließen, das nicht im Lieferumfang enthalten ist. Mein Notebook liefert genügend Strom und die LED am OpiLink leuchtet grün.


  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.