tests/25-08-05_psaudio
 

PS Audio PMG Signature Vorverstärker

05.08.2025 // Roland Dietl

Das hochkarätige Innenleben des PMG Vorverstärkers: links eine der Verstärkerplatinen in SMD-Bauweise und rechts die großvolumigen Hochspannungs-Folienkondensatoren aus dem Netzteil
Das hochkarätige Innenleben des PMG Vorverstärkers: links eine der Verstärkerplatinen in SMD-Bauweise und rechts die großvolumigen Hochspannungs-Folienkondensatoren aus dem Netzteil

Wie perfekt die einzelnen Frequenzbereiche beim PMG Vorverstärker insgesamt zusammen passen, kann man sehr gut anhand der Einspielung von Mozarts Klavierkonzerten Nr. 19 und 23 mit Kristian Bezuidenhouts auf einem historisch authentischen Fortepiano, begleitet vom ebenfalls auf historischen Instrumenten spielenden Freiburger Barockorchesters unter der Leitung von Gottfried von der Golz, nachvollziehen (24/96, Qobuz). Über den PMG Vorverstärker klingt der Mitteltonbereich wunderschön präsent und die Höhen sind lebendig, aber nicht zu scharf. Die besondere „Klangwelt“ der historischen Instrumente kommt herrlich zur Geltung. Beeindruckend ist, wie der PMG Vorverstärker herausarbeitet, dass das Fortepiano deutlich perkussiver klingt als ein moderner Konzertflügel, mit einem pointierteren, weniger langanhaltenden Klang, der seine cembaloähnliche Brillanz zur Geltung bringt. Da ich Pianist und Orchester erst kürzlich live hören konnte, weiß ich die Klangfarbentreue und Genauigkeit des PMG Vorverstärkers hier ganz besonders zu schätzen.

Die räumliche Abbildung ist fantastisch. Dass sich das Klangbild vollständig von den Lautsprechern löst und eine große räumliche Tiefe besitzt, setzte ich bei einem Vorverstärker wie dem PMG voraus. Das Besondere ist jedoch, in welcher Form das geschieht. Nehmen wir die exzellente Aufnahme der Haydn Symphonien mit der Philharmonica Hungarica unter der Leitung von Antal Dorati (Haydn: Symphonies No. 94 and 100 - Antal Dorati The Philharmonia Hungarica - HDTT 24/352). Die herausragende Fähigkeit des PMG Vorverstärkers besteht darin, gerade auch die mittleren und hinteren Reihen des Orchesters besonders klar auszuleuchten. Damit kann ich einzelne Melodiebögen in diesen Bereichen des Orchesters mitunter zum ersten Mal in dieser Deutlichkeit nachverfolgen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Orchester gerade im Fortissimo oder Pianissimo spielt. Das trägt ganz entscheidend zum Gesamteindruck einer vortrefflich geöffneten Klangbühne mit großer Breite und Tiefe bei, die der PMG Vorverstärker so überzeugend zu vermitteln weiß. Das kann man sich in etwa so vorstellen, wie wenn man in einem Konzertsaal auf einem guten, zentralen Platz in einer der vorderen Reihen sitzt und nicht weit hinten auf den billigeren Plätzen. In Verbindung mit der kraftvollen, fein abgestuften Dynamik wird die Wiedergabe zum puren Vergnügen.

STATEMENT

PS Audio ist mit dem PMG Signature Vorverstärker ein großer Wurf gelungen! Optisch beeindruckend, technisch ausgefeilt und vor allem klanglich herausragend. Der PMG Vorverstärker ist der perfekte Grund, das Thema Vorverstärker in der eigenen Anlage neu zu denken.
Gehört mit
Computer SOtM Audio PC mit Motherboard sMB-Q370, Clock Modul sCLK-EX, USB-Modul tX-USBhubIN und Netzwerk Modul sNI-1G, Musikserver mit Intel Xeon E3-1225 3,2 GHz, 4 GB RAM, Windows Server 2019 mit AudiophileOptimizer 3.0, HDPLEX 400W ATX Linear-Netzteil und HDPLEX 200W Linear-Netzteil, Diretta Lucia Piccolo Bridge, LattePanda Alpha 864s mit Intel 8th m3--8100y mit Diretta Target Bridge und HDPLEX 200W Linear-Netzteil
Software JPLAY iOS App, MinimServer, JPLAY Femto, JPLAY femtoServer, Roon Server
LAN Switch SOtM sNH-10G i
10-MHz-Clock SOtM SCLK-OCX10
USB SOtM USB Hub tX-USBultra, MUTEC MC-3+ USB
D/A-Wandler PS Audio DirectStream DAC MK1
Plattenspieler Platine Verdier
Tonarm Souther TRIBEAM
Tonabnehmer Clearaudio Veritas
Endstufe Stax DA-80m, Omtec CA 25
Kabel und Zubehör AIM NA9, NA6, JCAT Reference USB, JCAT Reference LAN, Van den Hul, Analysis Plus Digital Oval Yellow, AudioQuest Eagle Eye Digital Cable, SOtM dBCL-BNC, Audioquest Niagara 5000, Sortz RCA, Sortz LAN, Sortz BNC
Herstellerangaben
PS Audio PMG Signature Vorverstärker
Audio-Eingänge 2 Paar unsymmetrisch RCA, 4 Paar symmetrisch XLR
Audio-Ausgänge 2 Paar unsymmetrisch RCA, 2 Paar symmetrisch XLR
Trigger-Ausgänge 2 Stück
USB Typ A nur für Firmware-Updates
Maximale Verstärkung 12,6 dB
Frequenzgang 15 Hz – 200 kHz (+/- 0,1 dB)
Eingangsimpedanz 50 KΩ RCA unsymmetrisch, 100 KΩ XLR symmetrisch
Bandbreite 5 Hz – 500 kHz (- 3 dB)
THD < 0,0002% @ 1 kHz, 1 VRMS Eingang
THD +N < 0,0003% @ 1 kHz, 1 VRMS Eingang
IMD < 0,0005% @ 1 VRMS Eingang, CCIF, 20 kHz Mittelwert, 1 kHz Unterschied
Übersprechen - 135 dB, ein Kanal betrieben
Ausgangspegel 9 VRMS unsymmetrisch, 18 VRMS Symmetrisch @ 1% THD+N
Ausgangsimpedanz 100 Ω
Abmessungen 375x445x112 mm (T x B x H) mit Füßen; die Füße sind 16 mm hoch
Gewicht 13,6 kg
Garantie 10 Jahre
Preis 9.950 Euro (Silber oder Schwarz)

Vertrieb
HiFi2Die4
Anschrift Austrasse 9
73575 Leinzell
Telefon +49 (0) 7175 909032
E-Mail hifi2die4@gmx.de
Web www.hifi2die4.de


  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.