Mittwoch, 17 September 2025 00:01

Spotify und Qobuz Connect für Cambridge Audio

Ab sofort ist das verlustfreie Streaming mit Spotify Connect auf allen Cambridge Audio Netzwerkkomponenten, auch älteren Modellen, verfügbar. Die in allen Netzwerkkomponenten von Cambridge Audio verbaute, eigene Streaming-Plattform StreamMagic wird damit um wichtige Funktionen bei der Nutzung von beliebten Streaming Services erweitert.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-09-17_cambridge_CambridgeAudio_CX_Lifestyle_CXN100_VU.jpg

Cambridge Audio gehört zu den wenigen Herstellern im Audiobereich, die ihre eigene, exklusive Streaming-Plattform entwickelt haben und auch ältere Modelle ständig mit Updates versorgen: StreamMagic. Hardware und Software sind exklusiv in allen Netzwerkkomponenten von Cambridge verbaut. Und auch ältere Modelle werden nicht vergessen: Die 2014 eingeführte Version StreamMagic 2 profitiert heute noch von Updates wie Spotify Connect Lossless. Weitere interessante Funktionen wie die Unterstützung von Qobuz Connect werden ab 08. Oktober kostenlos in bestehende Netzwerkstreamer ab der 4. Generation integriert.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-09-17_cambridge_Cambridge_StreamMagic_Spotify.jpg

Ab sofort unterstützt der beliebte Streamingdienst Spotify verlustfreies Streaming mit bis zu 44 Kilohertz Samplingfrequenz und 24Bit Dynamikbreite ohne Datenreduktion. Die Funktion ist in vielen Ländern bereits aktiviert, weitere werden laut Spotify folgen. Die Netzwerkplayer von Cambridge Audio gehören zu den ersten HiFi-Komponenten, die diese Funktion ab sofort ohne Firmwareupdate ohne Einschränkung unterstützen. Spotify-Nutzer, die über Spotify Connect ihre Anlage ansteuern, müssen lediglich in der Spotify App als Medienqualität die allerhöchste Stufe („Lossless“) auswählen und den Stream über Spotify Connect starten.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-09-17_cambridge_Cambridge-Audio-Evo-150-SE-NEW-VU-7.jpg

Für Oktober 2025 kündigt Cambridge ein Firmware-Update für alle aktuellen Modelle ab der 4. StreamMagic Generation an. Dieses beinhaltet die von vielen Nutzern ersehnte Verbindungsvariante Qobuz Connect. Aus der App von Qobuz auf Smartphone oder Tablet lässt sich damit jede aktuelle Cambridge Audio Komponente im Netzwerk als Ausgabegerät anwählen. Dieses ermöglicht ein verlustfreies Qobuz-Streaming im ganzen Haus auch für Musik der allerhöchsten dort verfügbaren Auflösungen, ohne dass die StreamMagic App auf den entsprechenden Devices verfügbar sein muss.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-09-17_cambridge_Cambridge-Audio-Evo-One.jpg

Die neue Firmware-Version erhalten alle Cambridge Audio Streaming-Komponenten mit StreamMagic der 4. Generation mit Markteinführung ab dem Jahr 2021 automatisch. Die leistungsfähige interne Netzwerk-Hardware wurde erstmalig mit Evo 150 und Evo 75 im Jahr 2021 eingeführt. Sie ist auch in MXN10 und AXN10, dem CXN100, EXN100 und Evo One sowie in den Evo Sondermodellen und allen zukünftigen Netzwerkkomponenten von Cambridge enthalten. Damit profitieren alle vorgenannten Modelle von den neuen Funktionen wie Qobuz Connect und weiteren VU-Meter-Anzeigen. Spotify Lossless steht ab sofort für alle Cambridge Audio Netzwerkkomponenten ab der Generation 2 zur Verfügung, die ab 2014 eingeführt wurden und bereits Spotify Connect unterstützen. Das gilt auch für Klassiker wie den Azur 851N und die allererste Generation des CXN.

Die neueste Firmware-Version für alle Cambridge Audio Netzwerkgeräte mit StreamMagic 4 ist ab 08. Oktober 2025 als „Over-the-Air-Update“ verfügbar. Download und Installation werden beim Vorliegen einer Internetverbindung vom Gerät automatisch erkannt und müssen vom Benutzer nur bestätigt werden. Die Nutzung von Spotify Connect mit verlustfreier 24-Bit Übertragung ist ab sofort möglich und benötigt kein Update.

Hersteller/Vertrieb
Cambridge Audio Deutschland 
Anschift Alter Wandrahm 15 
20457 Hamburg 
Telefon +49 40 94792800
Web www.cambridgeaudio.com/deu/de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/25-09-17_cambridge
Dienstag, 16 September 2025 01:19

exD konNET-k und konNET-o

exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen.

exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat langjährige Erfahrung in der Entwicklung digitaler Audio-Produkte. „Eingeweihten“ unter Ihnen ist er vielleicht vomTop-DAC „Everest“ bekannt.

konNET-k (unten in schwarz) und konNET-o (oben in Silber) sind in identischen Gehäusen untergebracht
konNET-k (unten in schwarz) und konNET-o (oben in Silber) sind in identischen Gehäusen untergebracht

Netzwerk-Switches für Audio-Zwecke sind immer noch eine recht neue Produktkategorie. Doch in Zeiten des Streamings ist es mit der strikten Trennung unserer Audioanlage vom heimischen Computernetzwerk vorbei. Dabei kommt man ohne Netzwerkkomponenten nicht aus, wenn der Netzwerk-Player mit einem Medien-Server, auf dem sich die Musik befindet, oder mit Streaming-Diensten verbunden werden soll. Hierzu nutzt man dann das meist ohnehin vorhandene heimische Netzwerk. Die „Zentrale“ unseres heimischen Netzwerks ist in aller Regel ein All-in-One-Gerät, das Modem-, Router- und Switch-Funktionen vereint. Ein Modem ist die Schnittstelle ins Internet, ein Router der Netzwerk-Manager, der mehrere lokale Geräte miteinander und mit dem Internet verbindet und ein Switch stellt die Anschlüsse für die Verbindung der Geräte über Ethernet-Kabel bereit.

konNET-o von vorne
konNET-o von vorne

Eigentlich alles vorhanden, wozu brauchen wir dann noch einen separaten Switch? Nun, das kann ganz praktische Gründe haben, wenn bereits alle Anschlüsse unseres Kombigeräts belegt sein sollten. An einem separaten Switch können wir aber auch ausschließlich unsere Audio-Netzwerkgeräte anschließen. Das bringt schon mal den Vorteil kurzer Kabelwege mit sich, denn oft steht das Multifunktionsgerät weit entfernt von unserer Anlage. Darüber hinaus kommt es durch den Switch zu einer gewissen Entkopplung unserer Audio-Netzwerkgeräte von den anderen Geräten im Netzwerk, wie Fernseher, Spielekonsolen, Waschmaschine und Ähnlichem – Smart Home lässt grüßen. Hinzu kommt, dass so ein All-in-One-Gerät mit Sicherheit nicht für die Übertragung digitaler Audiosignale optimiert ist. Tauschen Sie doch einfach einmal an so einem Gerät das mitgelieferte Stecker-Netzteil durch ein gutes Linear-Netzteil und Sie werden staunen.


konNET-k von vorne
konNET-k von vorne

Genau an dieser Stelle setzen die Geräte von exD an. Es handelt sich um keine Geräte von der Stange, die in der einen oder anderen Art und Weise modifiziert wurden, sondern um von Grund auf vollständige Eigenentwicklungen. Das Modell konNET-k ist ein Gigabit-Switch mit vier galvanisch getrennten 10/100/1000 RJ45-Ports und einem SFP-Port zur optionalen Glasfaseranbindung. Es bietet den Benutzern damit sowohl einen Netzwerk-Switch als auch eine optisch-elektrische Konvertierung. Das Modell konNET-o hat dagegen nur einen RJ45-Anschluss und einen SFP-Port. Der Fokus dieses Modells liegt eindeutig auf der elektrisch-optischen Konvertierung, bei der das elektrische Netzwerksignal per Glasfaser weitergeführt oder empfangen werden soll. Was die Abmessungen angeht, sind die beiden Modelle identisch. Auch das Nettogewicht ist mit 2,4 Kilogramm bei beiden Modellen gleich. Das für einen Switch verhältnismäßig hohe Gewicht ist auf das solide Aluminium-Gehäuse zurückzuführen, das eine hervorragende Vibrationsisolierung und Abschirmung gegen umgebungsbedingte EMI/RFI bieten soll. Angenehm ist, dass die Geräte auch beim Anschluss mehrerer Kabel nicht so leicht verrutschen.

Das Innenleben des konNET-o: unten Netzteilplatine mit Trafo, Gleichrichtung und Spannungsreglern, darüber Netzwerkplatine mit OCXO
Das Innenleben des konNET-o: unten Netzteilplatine mit Trafo, Gleichrichtung und Spannungsreglern, darüber Netzwerkplatine mit OCXO

Das Erste, was nach öffnen der Geräte auffällt, ist die hochwertige OCXO (Oven-Controlled Crystal Oscillator) Clock mit geringem Phasenrauschen, die für saubere Taktverhältnisse sorgen soll. Diese wird von einem rauscharmen Spannungsregler versorgt, um die Stabilität der Daten und der Übertragung zu gewährleisten. Das Netzteil ist vollständig linear aufgebaut und soll im Vergleich zu Schaltnetzteilen weniger elektromagnetische Störungen verursachen. Ein separater rauscharmer Regler für den Netzwerkchip soll für eine Verbesserung von Übersprechen und anderen unerwünschten Modulationen zwischen verschiedenen Stromversorgungs-Schienen sorgen. Das als „Impedanz-kontrolliert“ bezeichnete Design der Leiterplatte soll das Rauschen weiter reduzieren und eine ordnungsgemäße Impedanz-Anpassung gewährleisten. RJ45-Buchsen mit bereits integrierten Übertragern verkürzen den Signalweg. konNET-k und konNET-o sind, was Clock und lineares Netzteil betrifft, gleich aufgebaut, unterscheiden sich neben der unterschiedlichen Eingangskonfiguration aber bei dem verwendeten Netzwerkchip.

Der hochpräzise OCXO Oszillator im Detail
Der hochpräzise OCXO Oszillator im Detail


Albert Leung hat mir noch folgendes mit auf den Weg gegeben: „Da die konNETs einen OCXO verwenden, der ständig eingeschaltet sein sollte, empfehlen wir, die konNETs auch bei Nichtgebrauch eingeschaltet zu lassen. Ein zu häufiges Ein- und Ausschalten des OCXO ist nicht empfehlenswert.“ Vor diesem Hintergrund ist es nur konsequent, dass die Geräte keinen Netzschalter besitzen. Apropos Schalter: praktisch wäre es, wenn wir die in den LAN-Ports eingebauten LEDs ausschalten könnten. Nach meiner Erfahrung kann das durchaus zu einem kleinen klanglichen Zugewinn führen. Und wenn wir dann auch noch die Möglichkeit hätten, unbenutzte Ports ganz zu deaktivieren, dann blieben bei mir keine Wünsche offen. Für den Hörtest habe ich den Switch konNET-k anstelle des SOtM-Switches in meine Anlage integriert. Mit einem kleinen EdgeRouter X von Ubiquiti spanne ich ein eigenes Audio-Netzwerk auf. Vom Router geht es in den Switch. Am Switch hängen mein Server mit den Musik-Dateien und mein SOtM Audio PC. Vom Audio PC geht es über USB via SOtM USB Hub tX-USBultra in meinen PS Audio DirectStream DAC MK1. Audio PC und USB-Hub beziehen ihren Takt von der SOtM Clock SCLK-OCX10. In dieser Konfiguration kann ich entweder lokal von meinem Server oder via Internet von Qobuz streamen. In beiden Fällen fließen die hochempfindlichen Audio-Daten über den konNET-k Switch. Als sehr angenehm empfinde ich in der praktischen Handhabung, dass die konNET Geräte im Vergleich zu Lösungen mit externen Stromversorgungen hochwertige integrierte Netzteile besitzen, da damit der ohnehin große Kabelsalat zumindest an dieser Stelle reduziert wird und mein Spieltrieb, verschiedene Netzteile auszuprobieren, sich ohnehin in engen Grenzen hält.

Die Rückseite des konNET-o mit einem RJ45-Anschluss und einem SFP-Port
Die Rückseite des konNET-o mit einem RJ45-Anschluss und einem SFP-Port

Ich konzentriere mich im Folgenden auf zwei Musikstücke. Auf dem bemerkenswerten Album Time & Place arbeitet Clair Martin mit dem Montpellier Cello Quartett zusammen (Linn Records - FLAC Studio Master). Einer der Höhepunkte des Albums ist für mich die Coverversion von David Bowie’s „The Man Who Sold the World”. Die Interpretation zeichnet sich durch rhythmische Sensibilität im Zusammenspiel von Klavier, Schlagzeug und Bass einerseits und Celli andererseits sowie eine gelungene Stimmführung von Clair Martin aus. Das Stück „España“ von Emmanuel Chabrier lebt von der reichhaltigen und zugleich feinsinnigen Instrumentalisierung. Das London Symphony Orchestra unter der Leitung von Ataulfo Argenta spielt das Werk (Decca Legacy Volume Two - FIM UHD) mit selten gehörter Dynamik, purem Genuss, Präzision und Klarheit. Der konNET-k geht im Vergleich zum SotM Switch grundsätzlich etwas runder, ja vielleicht etwas sonorer und nicht ganz so nüchtern zu Werke. Das gefällt mir sehr gut. Ich frage mich allerdings, ob das mit klanglichen Nachteilen an anderer Stelle erkauft wird. Gehen Schönheit und Harmonie zu Lasten von Präzision und Auflösung? Ich kann nichts dergleichen feststellen. Mit dem konNET-k wird der großartige Detailreichtum der vorliegenden Aufnahme von „España“ in den feinsten Verästelungen exakt herausgearbeitet. Dabei sind auch kleinste Details in der komplexen Struktur des Stücks hörbar. Das Schöne dabei ist, dass die Darbietung immer fließend bleibt und vor lauter Details nicht in seine Einzelteile zerfällt. Die einzelnen Instrumente sind sowohl in ihrer Größe als auch hinsichtlich ihrer Platzierung im Orchester sehr klar umrissen. Gleichzeitig umgibt die Instrumente eine wunderbare Luftigkeit. Das kommt der räumlichen Abbildung sehr zu Gute, die mit ihrer Klarheit und Prägnanz überzeugt. Dies gilt für alle Musikrichtungen.So stehen bei „The Man Who Sold The World“ Sängerin und Begleitinstrumente klar gestaffelt im Raum. Der konNET-k gibt das Timbre der Stimme von Clair Martin erstklassig wieder. Jeder Klavieranschlag steckt voller Mikro-Informationen und die Celli beeindrucken mit Substanz, Farbe und Greifbarkeit. Darüber hinaus überzeugt der großartige rhythmische Antrieb.

Die Rückseite des konNET-k mit vier RJ45-Anschlüssen und einem SFP-Port
Die Rückseite des konNET-k mit vier RJ45-Anschlüssen und einem SFP-Port

Kommen wir zum Thema Glasfaser. Ich habe schon vor längerer Zeit mit optischer Isolierung experimentiert. Dabei habe ich meist Geräte aus dem IT-Bereich verwendet und verschiedene Konverter und Glasfaserkabel ausprobiert. Auch wenn sich zwischen den einzelnen Komponenten durchaus hörbare Unterschiede feststellen lassen, geht der klangliche Gesamteindruck am Ende doch in eine ganz bestimmt Richtung. Die Wiedergabe ist insbesondere im Hochtonbereich sehr rund und einschmeichelnd, aber ich vermisse ein wenig Offenheit und Raumtiefe. Am meisten stört mich freilich, dass es auf mich immer irgendwie ein wenig stumpf und dynamisch flach wirkt, sozusagen wie ein übermäßig gereinigter Klang. Klar ist für mich, dass die optische Übertragung kein Allheilmittel ist. Gerade der Prozess der Rückumwandlung von optischen in elektrische Signale kann ebenfalls seine ganz eigenen Störgeräusche erzeugen. Letztlich werden dann die Störungen vom Übertragungsprozess zum Umwandlungsprozess verlagert. Demgegenüber steht der unbestrittene Vorteil der galvanischen Trennung bei einer Glasfaserverbindung. Bevor ich loslegen kann, muss ich mir erst einmal für die SFP-Ports passende SFP-Module (Transceiver) aus der Redaktion besorgen, da die konNET Geräte ohne diese geliefert werden. Es wäre schön, wenn Hersteller und Vertrieb den Kunden an dieser Stelle nicht allein lassen, sondern mit konkreten Empfehlungen unterstützen würden. Nicht jeder Audiophile hat die Zeit und Muße sich mit den technischen und klanglichen Besonderheiten verschiedener Alternativen auseinander zu setzen. Ich habe auf bewährte Singlemode Module von 10Gtec und tp-link zurückgegriffen. Und nein, ich werde mich im Folgenden nicht mit den klanglichen Eigenheiten unterschiedlicher Module oder Glasfaserkabel beschäftigen. Mich interessiert das große Ganze, soll heißen, wie gut ist die Glasfaserverbindung mit den konNET Geräten. Ich baue den konNET-o hinter dem konNET-k in meine Kette ein. Beide Geräte sind über Glasfaser miteinander verbunden und vom konNET-o geht es über ein kurzes Stück LAN-Kabel direkt in den SOtM Audio Server.


Das Innenleben des konNET-k: die Ähnlichkeit zum konNET-o ist klar zu erkennen
Das Innenleben des konNET-k: die Ähnlichkeit zum konNET-o ist klar zu erkennen

Schnell wird klar, dass die Glaserfaserverbindung bei den exD Geräten in einer ganz anderen Liga spielt, als ich es bisher gewohnt bin. Die Wiedergabe besitzt bei „The Man Who Sold The World” genau die Ecken und Kanten, die dem Stück seinen besonderen Charakter verleihen. Da werden keine noch so kleinen Impulse – ich denke an das Klavier oder die Celli – schmeichlerisch abgerundet oder verschliffen; alles wirkt ausnehmend dynamisch und gefühlt ein Tick lauter. Bei „España“ erklingen die Streicher in den hohen Lagen wunderbar rund und geschmeidig, ohne dass die Farbigkeit der Instrumente darunter leidet. Der Gesamteindruck ist zu jeder Zeit überaus lebendig und energiegeladen, was dem Wesen des Stücks entgegen kommt. Raumtiefe und Offenheit wissen ebenfalls zu überzeugen. Die konNET Geräte harmonieren überaus gut miteinander, wobei mir besonders wichtig ist, dass der oben beschriebene Klangabdruck des konNET-k erhalten bleibt. Das gilt auch für die Kombination von konNET-o und SOtM Switch, die den SOtM nicht mehr ganz so nüchtern und sachlich klingen lässt. Vielleicht sollte ich noch einmal über eine optische Verbindung nachdenken …

STATEMENT

Ein gelungener Auftritt: Die Switches konNET-k und konNET-o von exD überzeugen auf Anhieb und sind eine ausgezeichnete Wahl für Audiophile, die es mit dem heimischen Streaming-Netzwerk, ganz gleich ob per LAN-Kabel oder Glasfaserkabel, ernst meinen. Eine klare Empfehlung!
Gehört mit
Computer SOtM Audio PC mit Motherboard sMB-Q370, Clock Modul sCLK-EX, USB-Modul tX-USBhubIN und Netzwerk Modul sNI-1G Musikserver mit Intel Xeon E3-1225 3,2 GHz, 4 GB RAM, Windows Server 2019 mit AudiophileOptimizer 3.0, HDPLEX 400W ATX Linear-Netzteil und HDPLEX 200W Linear-Netzteil Notebook Intel Core i5 2,5 GHz, 6 GB RAM, Windows Server 2019 mit AudiophileOptimizer 3.0 Diretta Lucia Piccolo Bridge, LattePanda Alpha 864s mit Intel 8th m3--8100y mit Diretta Target Bridge und HDPLEX 200W Linear-Netzteil
Software JPLAY iOS App, MinimServer, JPLAY Femto, JPLAY femtoServer, JRiver Media Center 24, Roon Server
LAN Switch SOtM sNH-10G i
10-MHz-Clock SOtM SCLK-OCX10
USB SOtM USB Hub tX-USBultra, MUTEC MC-3+ USB
D/A-Wandler PS Audio DirectStream DAC MK1
Plattenspieler Platine Verdier
Tonarm Souther TRIBEAM
Tonabnehmer Clearaudio Veritas
Vorstufe Erno Borbely , Omtec Anturion
Endstufe Stax DA-80m, Omtec CA 25
Lautsprecher Børresen 01 Cryo Edition, 2 x Velodyne Subwoofer DD-10+, Audioplan Kontrapunkt IV
Kabel und Zubehör AIM UA3 USB, JCAT Reference USB, JCAT Reference LAN, Van den Hul, Analysis Plus Digital Oval Yellow, AudioQuest Eagle Eye Digital Cable, SOtM dBCL-BNC, Audioquest Niagara 5000, Ansuz Sortz RCA, Ansuz Sortz LAN, Ansuz Sortz BNC
Herstellerangaben
exD konNET-k
Eingänge 4x RJ45, 1x SFP
Netzwerkgeschwindigkeit 10/100/1000Mbps
Abmessungen 214mm x 214mm x 55mm (B x T x H)
Gewicht 2,5 kg
Preis 2.900 Euro
Herstellerangaben
exD konNET-o
Eingänge 1x RJ45, 1x SFP
Netzwerkgeschwindigkeit 10/100/1000Mbps
Abmessungen 214mm x 214mm x 55mm (B x T x H)
Gewicht 2,5 kg
Preis 1.400 Euro

Hersteller/Vertrieb
IAD GmbH
Anschrift Johann-Georg-Halske-Str.11
41352 Korschenbroich
Telefon 02161/61783-0
Web www.iad-audio.de
E-Mail hifi@iad-gmbh.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/25-09-16_exd
  • Social Introtext exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen.
Montag, 15 September 2025 04:53

Süddeutsche Hifi-Tage 2025

Die Süddeutschen HiFi-Tage finden am 20. und 21. September 2025 im Le Méridien Hotel statt. Die Rückkehr nach Stuttgart im letzten Jahr war eine gute Entscheidung: Die Messe erfreute sich wieder regen Zuspruchs und die Säle und Räume ermöglichten ansprechende Vorführung. Ob das Erheben von Eintritt auch eine gute Entscheidung ist, bleibt abzuwarten.

b_850_0_16777215_10_images_content_events_25-09-15_sdht_content.jpg

Während es lange Zeit üblich war, dass der Besuch von regionalen Messen hierzulande bei freiem Eintritt möglich war, änderte sich das erstmals im letzen Jahr beim Analog Forum Moers. Jetzt haben sich auch Ivonne Borchert-Lima und ihr Team entschieden, ebenfalls bei den Süddeutschen Hifi-Tagen und den folgenden Veranstaltungen für einen Tag 10 Euro und für beide 15 Euro Eintritt zu verlangen. Ich bin gespannt, wie sich das auf die Besucherzahlen auswirken wird. Auf die Zahl der Aussteller hat es ersichtlich keinen negativen Einfluss: Sie zeigen ihre Produkte in 12 Sälen und 23 Hotelzimmern – jeweils zwei mehr als im Vorjahr.

Hier eine Auflistung der von den Ausstellern präsentierten Marken: AER, Acapella Audio Arts, ACOUSTIC REVIVE, ACUSTICA APPLICATA, AIM, AirTight, Analysis Audio, Andante Largo, AP Elektroakustik, Aries Cerat, ASCENDO, ATE – Imagine, Atoll, Audia Flight, AudiaZ, AUDIO MAGIC, Audio Reference, AUDIO REPLAS,, Audiofreak, Audiomat, Audiotec Fischer, Audiotechnica, AUDREAL, Bassocontinuo, beaudioful, BEC-Akustik, Boulder Amplifiers. Bryston, C.E.C., Canton, Cardas Audio, Cayin, CODIA ACOUSTIC, Cube Audio, Dan D’Agostino, David Laboga, dCS, Degritter, Die Schallplatte, Duevel, Eminent Technology, English Acoustics, Esoteric, Fast Audio, Fezz, Final, finesthighend, Fink Team, Gemstone, Gradient, GrandiNote, Grimm Audio, Hana, Harbeth, Harzsch, Heed Audio, HIFIMAN, HiFi-Studio Wittmann, HighFidelityBar, INKLANG, Jern, KAD AUDIO, Kaiser Kawer, Kleeny, Koetsu, KORA HIGH FIDELITY, KRYNA AUDIO, Lansche Audio, Lavadin, Leak, Leben, LEHR AUDIO, LFD, LINKWITZ.audio, Loutd, Lumin, Lyra, MAGAUDIO, Magnetar, Manger, Manley, Marten, Mavis, Meridian Audio, meroVinger Audio, Michell, Michi, Millennium Audio, Mk analogue, Morel, MUSICA PRESTINA, Nagaoka, Nessie Vinylcare, Network Acoustics, Nordost, Ohrenschmaus Audio, Ortofon, Perlisten Audio, Phasemation,, PHONOSOPHIE, Phylon, PIEGA, Pro-Ject, QSA QUANTUM, Quadraspire, Reed, REL, Rike, Riviera Audio Labs, Rogers HiFI, Rotel, Schnerzinger, Silberstatic, Silent Pound, sound@home, Spatial, SPL, Staltmanis LAB, Stieb-Audio, STUdo, SW1X AUDIO UK, Symphonic Line, takumi, Thales, Thivan,, ToneTool, Trinnov, TSAKIRDIS, Tsakirdis, TW-Acustic, Ultrafide, Velodyne Acoustics, ViaBlue Kabel, Vicoustics, Vortex, VPI, VTL, WB-Manufacture Sweden, Wharfedale, Wiener Lautsprecher Manufaktur, Wilson Audio, Wolf von Langa, WSS-Kabelmanufaktur, YG Acoustics, Zingali

Die Süddeutschen Hifi-Tage finden statt im:
Le Méridien Stuttgart
Willy-Brandt-Strasse 30
70173 Stuttgart
Tel. +49 4971122210
E-Mail: info@lemeridienstuttgart.com

Öffnungszeiten:
Sa von 10-18 Uhr
So von 10-16 Uhr

Eintrittspreise
Tagesticket Samstag 10,00 €
Zweitage Ticket 15,00 €
Schüler U18 5,00 €
Studenten 5,00 €
Mensch mit Behinderung 5,00 €

b_850_0_16777215_10_images_content_events_25-09-15_sdht_logo.png

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/25-09-15_sdht

Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können.

Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle Geräte meiner Anlage damit auszustatten, wie es unlängst beim Test des Audio Exklusiv Reference Power Cord der Fall war. Denn diese ganzheitliche Betrachtung lässt am ehesten das musikalische Vermögen von Stromkabeln beschreiben. Hinzu kommt das Problem der Kabellänge, da hieraus möglicherweise hörbare Unterschiede resultieren können. So ist auch auf der Website von WireWorld zu lesen, dass mit zunehmender Länge die Vorteile der FluxfieldTM Technologie deutlich würden. Doch letztlich macht bei der Auswahl die Orientierung an der Praxis Sinn. Weil ich überwiegend Netzkabel von 1,5 Meter Länge benutze, und zwar sowohl von Audioquest als auch von MudraAkustik, sollte dies auch die Länge der drei WireWorld Testkandidaten sein. Da es sich in diesem Test auf Wunsch von Phonar, dem deutschen WireWorld-Vertrieb, durchaus um einen vergleichenden Bericht handeln darf, werden mindestens jeweils drei Exemplare je Typ etwas zu viel des Guten gewesen, und ich bescheide mich also hier mit jeweils nur einem, welches ich aber an unterschiedlichen Gerätearten einsetzen werde. Das wird selbstverständlich ein leistungshungriger Vollverstärker sein, aber auch eine analoge sowie eine digitale Quellkomponente. Interessant ist in diesem Zusammenhang die Empfehlung, wie man sie bei WireWorld lesen kann, sinnigerweise das höherwertige Kabel am ersten Gerät der Kette einzusetzen und dies mit gleicher oder absteigender Güte bis zum Verstärker fortzuführen. Auf diese Weise spielte ich die drei Kabel eine Woche lang ein, ohne irgendwas umzustecken.

Das neue 10-er Sortiment der Stromkabel besteht aus fünf Qualitätsstufen mit Schuko-Netz- und C13-Kaltgeräte-Steckern, von denen hier nun die drei mittleren zum Test anstehen. Die fünf Varianten heißen Stratus 10 mit einem Preis von 130 Euro bei einem Meter Länge, Aurora 10 für 190 Euro, Electra 10 für 310 Euro, Silver Electra 10 für 525 Euro und Platinum Electra 10 für 2400 Euro bei einem Meter. Darüber hinaus bietet das Portfolio die zwei Modelle Mini Stratus und Mini Electra mit geräteseitigen C7 Steckern. Unsere Test-Kabel sind also ein blaues Aurora 10, ein goldbraunes Electra 10 und ein silbergraues Silver Electra 10. Im Vergleich zu meinen soliden Mudra Leitungen ist schon das Aurora beinahe dreimal so teuer, gemessen an meinen Audioquest Hurricane Source und HC ist sogar das Silver Electra um ein vielfaches preisgünstiger. Allen sieben WireWorld 10 ist der technische Aufbau gemeinsam. Der Unterschied liegt ausschließlich im Aufwand beim Leitermaterial und der Optik der Ummantelung.

Die drei Stromkabel unterscheiden sich sichtbar durch die Farbe ihrer Ummantelung. Unsichtbar hingegen sind die verschiedenen Leitermaterialien bei identischem technischen Aufbau
Die drei Stromkabel unterscheiden sich sichtbar durch die Farbe ihrer Ummantelung. Unsichtbar hingegen sind die verschiedenen Leitermaterialien bei identischem technischen Aufbau

Den Test will ich folgendermaßen durchführen: Mein PS-Audio Directstream DAC mit Bridge II bezieht seine Musik vom Antipodes Oladra Server in meiner großen Anlage, der per Mash-WLan verbunden ist und über Roon die Bridge II anspricht. Der Directstream DAC hat eine zweifache Stromzufuhr. Das interne analoge Netzteil versorgt den digitalen Part des DACs, ein externes Plixir Elite Balanced Netzteil versorgt die analoge Sektion mit Strom. Vom D/A-Wandler geht’s per WireWorld Eclipse 8 an den Soulnote A2 Verstärker. Ich nehme zuerst die drei eingespielten WireWorld 10 wieder aus dem Setup und höre mir alle drei Komponenten mit den Mudra-Kabeln an. Selbstverständlich wird bei allen Anschlussänderungen penibel auf die korrekte Phase geachtet. Dieser erste Wechsel von der Einspielkonfiguration mit den drei WireWorlds auf meine Mudras offenbarte schon eine Menge, denn das Klangbild verlor erheblich an Raum und Lebendigkeit und bewegte sich bedenklich in Richtung Langeweile. Das war schon mal ein vielversprechender Indikator für das, was mich erwarten sollte.


Selbst das preisgünstige blaue Aurora 10 besitzt den gleichen hochwertigen Schukostecker wie die beiden kostspieligeren Kabel
Selbst das preisgünstige blaue Aurora 10 besitzt den gleichen hochwertigen Schukostecker wie die beiden kostspieligeren Kabel

Nachdem ich mir „Before You Accuse Me“ von Eric Clapton aus seinem Live-Album Unplugged zweimal angehört hatte, tauschte ich das Mudra zur Stromversorgung der digitalen Stufe des PS Audio DACs gegen WireWorlds blaues Aurora 10. Dessen Leiter bestehen aus versilbertem, sauerstoffarmen Kupfer. Ich wunderte mich, wie deutlich sich der Klang verbesserte. Vor allem hinsichtlich Klarheit und Dynamik war da keinerlei Zweifel. Besonders erfreulich empfand ich den Zugewinn an Spielfreude und Fluss, dies erst recht hinsichtlich des geringen finanziellen Mehraufwandes für das Aurora 10. Der Bass erhielt mehr Kontur. In der Musik lag erheblich mehr Spannung, Langeweile adieu. Da bin ich jetzt gespannt, was das Electra 10, das aus OCC-7N Kupfer gefertigt wird, an dieser Stelle mehr vermag und wähle zu diesem Vergleich „Calypso Minor“vom Album Sotho Blue von Abdullah Ibrahim und Ekaya. Dies gefällt dank seiner Transparenz, Klangfarben und packenden Dynamik bereits mit dem Aurora 10 ganz hervorragend, weil musikalisch stimmig. Mit dem Electra 10 wirkt dann allerdings der Bass noch etwas griffiger mit noch mehr Konturierung. Das Klangbild wirkt insgesamt homogener ohne an Transparenz einzubüßen. Die dreidimensionale Abbildung legt zu an Tiefe und Höhe, und das Tenorsaxophon von Keith Loftis liefert schönere und ehrliche Klangfarben, die auch mit einer Spur mehr Energie in den Raum geblasen werden. Der musikalische Vorteil des Electra gegenüber dem Aurora ist deutlich, aber weniger ausgeprägt als beim Wechsel vom Mudra zum Aurora. Die knapp 400 Euro für die 1,5 Meter würde ich an dieser Stelle sofort investieren. Nun steht der Wechsel zum Silver Electra an, dessen Leitermaterial OCC-7N Silber beschichtetes Kupfer ist. Das Handling der Kabel ist bei dieser Länge in meinem Setup gar kein Problem. Man muss wissen, dass die flache Konstruktion der Kabel aus Florida zu einem Biegen über die flache Seite zwingt. Somit sollte man die Länge nicht zu kurz wählen, weil je nach Aufstellung der Geräte eine Art Looping im Kabel notwendig sein kann. Zum Vergleich genieße ich jetzt wiederum zuerst über das Electra die Sheherezade von Rimsky-Korsakov in der Einspielung mit Ernest Ansermet und dem Orchestre de la Suisse Romande, und zwar den ersten Satz „The Sea and Sindbad´s Ship“. Diese Musik klingt mit dem Electra 10 wunderschön mit Zartheit und Kontur, frei und groß abgebildet. Die Solovioline spielt fein artikuliert leicht oben im Klangbild. Auch bei diesem von mir oft gehörten Werk bemerke ich einen erheblichen Gewinn an Spielfluss und Energie im Vergleich zu meinem gewohnten Mudra-Setup. Kann das Silver Electra 10 da für noch mehr Schönheit und Zauber sorgen? Ja, das Silver Electra kann nochmals zulegen. Es sind keine Welten, aber es ist eindeutig. Der Orchesterkörper wird mit noch mehr Feinzeichnung reproduziert. Insgesamt wirkt die Musik auf mich jetzt eine Spur trockener, vielleicht weniger lieblich, aber noch ansprechender nuanciert. Dass jetzt alles richtiger ist, zeigt die realistische Höhen-Abbildung der Solovioline, die jetzt nicht mehr oben im Klangbild schwebt, sondern nun den ihr gebührenden Platz links vorn einnimmt. Ich hätte nicht gedacht, dass sich am digitalen Frontend des PS Audio Wandlers derartige Unterschiede offenbaren. Das Silver Electra 10 ist leider deutlich kostspieliger als das Electra 10, sein Geld scheint es mir an dieser Stelle fraglos wert zu sein.

Auf den Verpackungen ist die Kabeltechnologie benannt. Beim Silver Electra hier findet sich auch der Hinweis auf die Metallurgie: OCC-7N Silver-clad Copper
Auf den Verpackungen ist die Kabeltechnologie benannt. Beim Silver Electra hier findet sich auch der Hinweis auf die Metallurgie: OCC-7N Silver-clad Copper

Lassen Sie mich an dieser Stelle ein paar Ausführungen zum technischen Aufbau der WireWorld 10 Linie machen. Wie gesagt, liegt der Unterschied der fünf Kabeltypen allein im Leitermaterial begründet. Ich kann natürlich niemandem eine Spekulation über die Auswirkung der unterschiedlichen Farbgebung der Ummantelung auf das Klangbild verbieten, aber daran will ich nicht glauben, zumal es auch keine Möglichkeit gibt, dies zu prüfen. Ein Gespräch über dieses Thema mit Karsten Grämkow, dem Vertriebsleiter bei Phonar, blieb auch wenig ernsthaft. Vielmehr bekräftigte er, dass allein das Leitermaterial für die Klangunterschiede verantwortlich sei. Schaut man sich die Grafiken zur Konstruktion der Kabel genau an, so erkennt man am Beispiel des goldbraunen Electra, dass es sich um zwei separate Leitungen handelt, die nur durch die Ummantelung eine Einheit bilden. Die Plus- und Null-Leiter haben also jeweils einen separaten Aufbau und werden von einem um eine Seele gewickelten Leiterbündel begleitet, das zur Erdung am Stecker mit dem Pendant zusammengeführt wird. Die Hauptleiter – Plus oder Null – bestehen jeweils aus 10 Leiterbündeln mit einem Gesamtdurchmesser von drei Quadratmillimetern. Diese zehn Bündel sind um einen flachen Träger gewickelt. Zu dessen Eigenschaften habe ich bei David Salz, dem Chef und Entwickler bei WireWorld in Florida nachgefragt und erhielt ich folgende Antwort: „Es besteht aus einem speziell gemischten Material, das Teil unserer Composilex-Technologie ist, und dessen Inhaltsstoffe ein Geheimnis sind.“ Composilex 5 ist das neue Isolier-Material der Serie 10, das die Leiter umgibt und seinerseits von einer kupfernen Hülle zur Abschirmung umschlossen wird.

In dieser Hersteller-Grafik kann man sehr gut den besonderen Aufbau der FluxfieldTM Technologie erkennen. Die Kupferummantelung um die Composilex 5 Isolierung unterbindet Einstreuungen
In dieser Hersteller-Grafik kann man sehr gut den besonderen Aufbau der FluxfieldTM Technologie erkennen. Die Kupferummantelung um die Composilex 5 Isolierung unterbindet Einstreuungen


Da ich den Test nun am analogen Teil des DirectStream DACs fortführen möchte, wird es etwas schwierig. Denn dazu benötige ich die drei WireWorld nun am Plixir Elite Netzteil. Um den digitalen Geräteteil nicht wieder mit dem Mudra Kabel versorgen zu müssen, schließe ich jetzt an diesen ein Audioquest Hurricane Source an. Das klingt dem Silver Electra 10 nicht unähnlich, macht noch einen tieferen Raum und platziert die Solovioline ebenso realistisch wie das WireWorld. So kann ich mich mit ruhigem Gewissen dem analogen Teil des PS Audio widmen, zuerst wieder mit dem Aurora gegen das Mudra. Die Musik dazu ist der Titelsong von Jennifer Warnes´ Album The Well. Die Unterschiede zugunsten des Aurora 10 fallen nicht ganz so brutal auf wie zuvor, es ist aber dennoch überzeugend überlegen. Mit dem WireWorld erlebe ich die Wiedergabe etwas trockener, was aber der Schönheit der Klänge keinen Abbruch tut, sondern im Gegenteil der Transparenz dient. So wird etwa die zweite Gesangsstimme besser differenziert und damit leichter ortbar. Auch verschwindet ein minimaler Hang zur Härte in den obersten Tönen, der mit dem Mudra hin und wieder auffällt. Für den Preis des Aurora 10 ist der musikalische Gewinn sehr überzeugend. Den nächsten Schritt, die Gegenüberstellung von Aurora und Electra, mache ich mit „The Great Pretender“ von Lester Bowie, diesmal nicht von der Festplatte des Antipodes, sondern dort von Qobuz in CD-Qualität gestreamt. Diese ECM-Aufnahme klingt mit dem Aurora bereits erstklassig, gewinnt dank des Electra aber an Nuancenreichtum. Unbestreitbar ist dies mit Genuss zu hören beim Anblasen und Ausklingen der Trompete und auch bei der Differenzierung der beiden lautmalerischen Stimmen, die mit dem Aurora an manchen Stellen kaum zu unterscheiden sind. Bislang sind alle Klanggewinne so klar und überzeugend, dass sie nach meiner Auffassung die jeweilige Investition zweifelsfrei rechtfertigen. Ich möchte anmerken, dass ich keines der Musikstücke gezielt auswählte, um diesen Beweis führen zu können. Die Auswahl geschah stets nach Lust und Laune. Je länger ich dem „Great Pretender“ lausche, desto mehr erkenne ich die überlegene Ausprägung der Klangfarben, mit der das Electra gegenüber dem Aurora den Spaßfaktor steigert. Vor allem der ECM-typisch breit gefächerte Schlagzeug-Bogen profitiert von mehr Farb-Nuancierung und sogar von etwas feinerer Dynamikabstufung. Zur Ermittlung der Fähigkeiten des Silver Electra 10 dürfen die Rolling Stones mit „Gimmie Shelter“ von Let It Bleed (DSD64 von der Oladra Festplatte) ran. Diese Aufnahme ist nun wahrlich nicht die audiophilste. Aber wieder gelingt es dem teureren WireWorld, mehr Qualität und Hörvergnügen zu präsentieren. Im direkten Vergleich hat man das Gefühl, es ohne das Silver Electra mit einer relativ breiigen Instrumentierung zu tun zu haben. Das Silver Electra 10 fächert das instrumentale Miteinander – Mick Jaggers Gesang bleibt für mein Empfinden davon unberührt – auf, indem es vom hinten gleichbleibenden Bühnenrand die Musik ganz erheblich nach vorne in den Hörraum öffnet und somit das Klangbild transparenter, dreidimensionaler und griffiger reproduziert. Das ist zweifelsfrei die ansprechendere, emotional mitreißendere Art und Weise.

Die schwarze Composilex 5 Isolierung ist mit ihren verbesserten Eigenschaften das entscheidende Novum der WireWorld 10 Linie. Insgesamt ergibt sich auch eine etwas schlankere Gesamtkonstruktion gegenüber der 8er Vorgängerserie. Eine 9-Linie gab es nicht, weil diese Zahl weltweit bei verschiedenen Bevölkerungen mit negativem Aberglauben verbunden und WireWorld global erfolgreich ist. Das Ziel von FluxfieldTM- und Composilex 5-Technologie ist bei den Stromkabeln eine idealerweise perfekte Isolierung und Abschirmung von allen Frequenzen, die nicht 50 oder 60 Hertz sind. Alle andere seien, so die Maxime der Entwickler, störend und sollen möglichst gänzlich unterdrückt werden. Von anerkannter Qualität sind die WireWorld Schukostecker, die an allen Testkandidaten identisch sind und deren Kontakte aus einer mit Silber beschichteten Kupferlegierung bestehen.

Diese Perspektive zeigt ebenfalls den Kabelaufbau hier am Beispiel des Electra
Diese Perspektive zeigt ebenfalls den Kabelaufbau hier am Beispiel des Electra

Da ich die drei WireWorlds nun für den Vollverstärker brauche, um zu erkunden, wie sich die drei Kandidaten an einem leistungshungrigen analogen Gerät verhalten, spendiere ich dem Plixir Netzteil nun ein weiteres AudioQuest Hurricane, diesmal ein HC. Damit höre ich mir die Stones abermals an und finde, dass das Audioquest dem Sound dieser Band noch mehr guttut, aber auch dreimal soviel kostet, wie das Silver Electra. Folglich darf es an dieser Stelle im Setup verbleiben und die drei WireWorlds 10 stehen wie gewünscht für den Soulnote A2 zur Verfügung.

Weiter geht’s also mit dem Vergleich Mudra gegen Aurora 10 am Vollverstärker mit einem Musikstück, das weniger komplex ist als die bislang gespielten und möglicherweise deshalb auf den ersten Eindruck die Unterschiede nicht so deutlich aufzeigt. „The moonstruck armadillo“ vom Quartett Braskiri ist eine in DXD erstellte One-Point-Mikrofonie Aufnahme, die das Label Sound Liaison, in persona Frans de Rond, 2019 im MCO Studio 2 in Hilversum, dem ältesten Aufnahmestudio der Niederlande, machte. Beeindruckend an diesem Aufnahmeverfahren ist die räumliche Anordnung. Es geht los mit dem Geläut einer Uhr auf der rechten Seite, wozu sich dann links die Melodie der Tuba gesellt. Das Geläut rechts wird abgelöst vom leisen Pianospiel. Wenig später erklingt die Trompete aus der Mitte. Mudra und Aurora 10 bilden dies jeweils sehr ansprechend und nachvollziehbar ab. Allerdings überzeugt das WireWorld doch klar mit einer gesteigerten Offenheit, die aus der feineren Zeichnung und besseren Auflösung resultiert. Das ist beim Anblasen der Blechinstrumente zu hören. Auch hier letztlich wieder ein klares Ergebnis. Für den Aufstieg zum Electra 10 höre ich nun den ersten Satz aus Gustav Mahlers Symphony No. 3 mit Marriss Jansons und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Schon das Aurora überzeugt mit einer enorm wuchtigen und dabei bestens aufgelösten Tieftonwiedergabe. Satte Klangfarben und packende Dynamik zeichnen das günstige blaue Aurora 10 aus. Eigentlich verlangt es jetzt nicht nach mehr, so dass ich jetzt nur aus des Testers Pflicht das Electra 10 anschließe. Der Unterschied scheint mir nicht so groß wie bei den beiden vorherigen Vergleichen am digitalen und analogen Teil des PS Audio. Auffällig ist allerdings eine etwas strengere Diktion. Hier möchte ich nicht entscheiden, welche klangliche Version besser ist: Geschmackssache. Ich könnte mit beiden Kabeln am Verstärker bestens leben, finde aber nach längerem Hören das Electra ein wenig spannender.


Es setzt dem Wohlklang des Aurora minimal mehr Zugang zur instrumentalen Vielfalt entgegen. Jetzt wechsele ich zum ersten mal in diesem Test noch einmal zurück, was bislang wegen der Eindeutigkeit der klanglichen Unterschiede nie nötig war, um meinen Eindruck zu überprüfen. Und ja, jetzt beim Zurück wird klar, dass das Electra doch ein wenig besser aufzulösen vermag als das Aurora. Ich wähle als nächstes Musikstück Peter And The Wolf In Hollywood mit dem Bundesjugendorchester und Alice Cooper als Erzähler für das Electra 10 aus und lasse es gegen das Silver Electra 10 antreten. Dieser Schritt macht bei „Peter´s Birthday“ recht deutlich, dass das Silver auch hier überlegen ist. Alice Coopers Stimme ist befreit von allzu viel Schmelz, wird klarer und artikulierter. Auch bei Sibilanten macht sich das Silver Electra positiv bemerkbar. Das Klangbild erfreut jetzt durch nochmals gesteigerte Offenheit, die nun zu einer luftigen, leichtfüßigen Wiedergabe führt, die auch dank der schönen, realistischen Klangfarben richtig Freude macht. Damit ist klar, dass in jedem Falle die kostspieligere Alternative zweifelsfrei musikalische Vorteile mit sich bringt. Die Unterschiede waren stets so ausgeprägt und überzeugend, dass nach meiner Einschätzung das Preis/Gegenwert-Verhältnis bei allen drei Netzkabeln gleichermaßen attraktiv blieb. Dies gefällt deshalb, weil üblicherweise für ein Mehr an Klanggüte überproportional höherer finanzieller Aufwand gefordert wird. Das ist hier erfreulich anders.

STATEMENT

Alle drei neuen WireWorld 10 Netzkabel überzeugen in allen Einsatzbereichen. Jedes von Ihnen ist sein Geld wert und verdient eine Empfehlung. Das Silver Electra 10 hinterlässt zwar in allen Situation den besten Eindruck, Electra und Aurora können für ihren Preis aber nicht nur überzeugen, sondern musikalisch begeistern.
Gehört mit
CD-Laufwerk Wadia WT 3200
Streamer PS Audio BridgeII
Server Antipodes Audio Oladra G4 mit Roon
Netzwerk Ansuz Acoustics PowerSwitch A2 mit Darkz-Resonance-Control C2T, Digitalz Ethernet Cable A2
Switch Chord Company English Electric 8
Reclocker Mutec M-3+ Smartclock USB
DA-Wandler PS Audio Direct-Stream-DAC mit Trafo-Tuning und Plixir Elite BDC Linearnetzteil für die Analog-Platine oder Sonic Frontiers SFD-1
Vollverstärker Soulnote A-2, Pier Audio MS-880SE
Lautsprecher Phonar Veritas P9.2 SE
Zubehör Habst DIII AES/EBU, JIB, Boaacoustic Silver Digital Krypton AES/EBU und Black Edition Digital S/PDIF, Audio-gd NF XLR, Wireworld Eclipse 8 Silver Cinch, Shunyata Andromeda LS MudraAkustik Max Netzleiste und Netzkabel, AHP Reinkupfer- und Synergistic Research Quantum Blue Sicherungen, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Audioquest Fog Lifters
Herstellerangaben
Wireworld Aurora 10
Design Fluxfield Technologie
Leiter Je 10 Gruppen für Plus und Minus, 12 AWG, Durchmesser 3mm
Metallurgie versilbertes Oxyd freies Kupfer
Isolierung Composilex 5
Stecker-Kontakte Silber beschichtete Kupferlegierung
Preise 1m: 190 Euro
1,5m: 230 Euro
2m: 270 Euro
3m: 350 Euro
Herstellerangaben
Wireworld Electra 10
Design Fluxfield Technologie
Leiter Je 10 Gruppen für Plus und Minus, 12 AWG, Durchmesser 3mm
Metallurgie OCC-7N Kupfer
Isolierung Composilex 5
Stecker-Kontakte Silber beschichtete Kupferlegierung
Preise 310 Euro
1,5m: 395 Euro
2m: 480 Euro
3m: 650 Euro
Herstellerangaben
Wireworld Silver Electra 10
Design Fluxfield Technologie
Leiter Je 10 Gruppen für Plus und Minus, 12 AWG, Durchmesser 3mm
Metallurgie OCC-/N Silber beschichtetes Kupfer
Isolierung Composilex 5
Stecker-Kontakte Silber beschichtete Kupferlegierung
Preise 1m: 525 Euro
1,5m: 670 Euro
2m: 800 Euro
3m: 1100 Euro

Vertrieb
Phonar Akustik GmbH
Anschrift Industriestr. 8 – 10
24963 Tarp
Telefon +49 4638 89240
E-Mail info@phonar.de
Web www.phonar.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/25-09-12_wireworld
  • Social Introtext Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können.
Donnerstag, 11 September 2025 08:52

beyerdynamic Aventho 200, Amiron 200 und Amiron Zero

beyerdynamic stellt auf der Internationalen Funkausstellung drei neue Kopfhörer-Modelle vor: Der AVENTHO 200 ist ein flexibler Begleiter für Reisende, und der AMIRON 200 motivierende Sounds sportlich Aktive liefert. Abgerundet wird die Palette durch den neuen AMIRON ZERO, der mit seinem innovativen Clip-Design stilbewusste Early-Adopter anspricht.

Aventho 200

Der Aventho 200 erweist sich als vielseitiger Begleiter für zuhause und unterwegs. Ob zum Entspannen mit der persönlichen Lieblings-Playlist, auf Reisen oder für berufliche Zwecke: Der kabellose Over-Ear-Kopfhörer von beyerdynamic passt sich dem Alltag an und bietet jederzeit die ideale Balance aus Funktionalität, Komfort und herausragender Klangqualität.

Der 45-Millimeter-Dynamiktreiber im Inneren des Kopfhörers legt die Basis für kraftvollen Sound mit definierten Höhen und satten Bässen. Die Nutzer:innen können nahtlos zwischen aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) und Transparenzmodus wechseln – je nachdem, ob sie gerade fokussiert arbeiten, oder auf dem Weg zur Arbeit ihre Umgebung wahrnehmen möchten.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-09-11_beyer_PIC_AVENTHO200_Berlin-Woman-Sofa-Relax-White_v1.jpg

Das Mikrofon des Aventho 200 eignet sich hervorragend für mobile Meetings oder Telefonate. Die integrierte Qualcomm® cVc™ Technologie sorgt selbst dann für eine professionelle Gesprächsqualität, wenn sich die Nutzer:innen in einem vollen Zug oder an einem belebten Flughafen-Gate befinden. Störende Hintergrundgeräusche werden konsequent herausgefiltert, so dass die Stimme der redenden Person klar und deutlich zu verstehen ist.

Um seinem Anspruch als vielseitiger Alltagsbegleiter gerecht zu werden, setzt der AVENTHO 200 auf gewohnt hochwertige Materialien: Die individuell verstellbaren Ohrbügel bestehen aus robustem Aluminium, während das Kopfband aus Memory-Foam mit integrierter Fontanellen-Aussparung den Tragekomfort optimiert. Die Ohrpolster lassen sich austauschen und nachbestellen, was die Lebensdauer des Over-Ear-Kopfhörers verlängert. Zusammengefaltet passt der Aventho 200 in jedes Gepäck – ideal für längere Reisen und den mobilen Gebrauch.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-09-11_beyer_PIC_AVENTHO200_24-08_perspective-Nordic-grey_WHITE.jpg

Die langlebige Design-Philosophie spiegelt sich auch im Akku wider, der sich ganz einfach austauschen lässt. Hierfür müssen die Nutzer:innen lediglich das Ohrpolster lösen, das Batteriefach öffnen und den Akku des Aventho 200 entnehmen. Die starke Akkulaufzeit von bis zu 63 Stunden (ohne ANC) bleibt so auch nach intensivem Gebrauch erhalten – für langanhaltende Performance, auf die sich die Nutzer:innen verlassen können.

Für noch mehr Flexibilität zwischen privatem und beruflichem Gebrauch lässt sich der Aventho 200 via Multipoint Bluetooth® 5.4 gleichzeitig mit dem Laptop und dem Smartphone koppeln. Ergänzend dazu ermöglicht Google Fast Pair eine besonders schnelle und unkomplizierte Verbindung.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-09-11_beyer_PIC_AMIRON200_25-07_Ljublijana-Woman-Hero-Quer_v1-3.jpg

Amiron 200

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-09-11_beyer_PIC_AMIRON200_25-07_Case-frontal-offen-1Bud-schwebt-Black_WHITE.jpg

Mit dem Amiron 200 bringt beyerdynamic einen offenen True Wireless-Ohrhörer auf den Markt, der speziell für Läufer:innen und sportlich Aktive entwickelt wurde. Dank seines federleichten und ergonomischen Ohrbügel-Designs sitzt das Modell auch bei längeren Trainingseinheiten sicher im Ohr, ohne dass Druckstellen entstehen. Die offene Bauweise erfüllt dabei einen wichtigen Zweck: Die Nutzer:innen können motivierenden Beats lauschen und gleichzeitig wahrnehmen, was um sie herum geschieht. Ein nicht zu unterschätzender Faktor, der vor allem bei Läufen in urbanen Umgebungen für mehr Sicherheit sorgt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-09-11_beyer_PIC_AMIRON200_25-07_Case-frontal-offen-buds-innenliegend-Sport_WHITE.jpg

Der Amiron 200 liefert ein dynamisches Klangbild, das sich durch außergewöhnlich satte Bässe auszeichnet. Um zum nächsten Song zu springen oder einen Anruf entgegenzunehmen, können die Nutzer:innen Gebrauch von der intuitiven Touch-Steuerung machen. Ein Fingertipp auf einen der Hörer genügt und die Einheit kann ohne Unterbrechung fortgesetzt werden. Die zwei Mikrofone des Amiron 200 gewährleisten eine klare Sprach- und Anrufqualität, indem sie störende Umgebungsgeräusche per ENC konsequent herausfiltern.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-09-11_beyer_PIC_AMIRON200_25-07_Case-geschlossen-perspective-White_WHITE.jpg

Intensive Workouts und Outdoor-Einsätze machen dem offenen True Wireless-Ohrhörer nichts aus. Er ist gemäß Schutzklasse IP54 geschützt gegen Staub und Spritzwasser – und damit robust genug für City-Runs oder Trailläufe bei jedem Wetter. Der Akku hält währenddessen bis zu 36 Stunden. Und wenn es mal spontan sein soll, liefert die Schnellladefunktion in nur fünf Minuten genug Energie für einen 90-minütigen Lauf durch den Park – unterlegt mit dem passenden Sound.

Amiron Zero

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-09-11_beyer_PIC_AMIRON-ZERO_25-07_Ljublijana-Woman-Close-up-White_v1.jpg

Abgerundet wird der umfangreiche Launch durch den ersten offenen True Wireless Clip-Ohrhörer von beyerdynamic. Der Amiron Zero vereint die Eleganz eines modernen Accessoires mit der Leistungsfähigkeit eines erstklassigen Ohrhörers – für seriösen Sound und höchsten Tragekomfort. Mit seinem C-förmigen Design legt er sich sanft um die Ohrmuschel und verteilt das geringe Gewicht von nur sechs Gramm pro Hörer so gleichmäßig, dass der Gehörgang nicht belastet wird. Der ergonomische Clip-Ohrhörer sitzt sicher im Ohr und liefert von dort aus eine beeindruckende Klangqualität.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-09-11_beyer_PIC_AMIRON-ZERO_25-07_Packaging-Front-Black_WHITE.jpg

Egal, ob es darum geht, keine Sprachdurchsage am Bahnhof zu verpassen oder beim Einkaufen mit den Kassierer:innen kommunizieren zu können – das offene Soundkonzept des Amiron Zero erlaubt eine natürliche Wahrnehmung der Umgebung und liefert gleichzeitig präzise Höhen und feine Bässe bei minimalem Schallverlust. Über die beyerdynamic App lässt sich das persönliche Klangprofil individuell konfigurieren. Und wie die anderen beiden Neuzugänge verfügt auch der Amiron Zero über eine Touch-Steuerung, die den Gebrauch in verschiedensten Situationen erleichtert.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-09-11_beyer_PIC_AMIRON-ZERO_25-07_Case-frontal-offen1Bud-schwebt-Sport_WHITE.jpg

Dass der innovative True Wireless Clip-Ohrhörer sofort ins Auge fällt, hängt auch mit den Materialien zusammen, aus denen er besteht. Der Amiron Zero ist nicht nur stylisch, sondern auch äußerst robust gegenüber Staub und Spritzwasser (Schutzklasse IP54). Die hochwertige Verarbeitung überträgt sich bis auf das Ladecase, das mit einem Metallscharnier die Eleganz des Ohrhörers unterstreicht. Im Zusammenspiel mit dem Case verfügt der Amiron Zero über eine Akkulaufzeit von bis zu 20 Stunden, die ihn zu einem stylischen Begleiter für den Alltag macht

„Mit dem Launch unserer drei neuesten Modelle zeigen wir, dass beyerdynamic wirklich jeden Use Case im Blick hat“, erklärt Borja Tena, Director Products & Design bei beyerdynamic. „Egal, ob es um Vielreisende, ambitionierte Sportler:innen oder stilbewusste First Mover geht – wir bieten für jede Zielgruppe das passende Modell in der gewohnt hochwertigen beyerdynamic-Qualität.“

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-09-11_beyer_PIC_AMIRON-ZERO_25-07_Case-frontal-offen-1Bud-schwebt-White_WHITE.jpg

Preise und Farben

Aventho 200: 250 Euro, verfügbar in den Farben Schwarz und Nordic Grey
Amiron 200: 180 Euro, verfügbar in den Farben Schwarz, Weiß und Sport
Amiron Zero: 150 Euro, verfügbar in den Farben Schwarz, Weiß und Sport

Hersteller
beyerdynamic GmbH und Co. KG
Label Theresienstraße 8
74072 Heilbronn
Label 00 800 770 880 99
Label beyerdynamic.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/25-09-11_beyer
Sonntag, 11 September 2005 08:59

beyerdynamic

Hersteller
beyerdynamic GmbH und Co. KG
Label Theresienstraße 8
74072 Heilbronn
Label 00 800 770 880 99
Label beyerdynamic.de
Dienstag, 09 September 2025 10:03

SPL electronics Phonos duo

2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo.

Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die Phonos also nicht allein bekommen, weil sie die MK-2-Version ist, sondern auch, weil sie nun über zwei Eingänge verfügt. Die beiden auffälligen Drehschalter für die kapazitiven und ohmschen Lasten für Moving-Magnet- respektive Moving-Coil-Systeme wurden ebenso wie der dazwischen liegende Schalter für die Wahl des jeweiligen Tonabnehmertyps vom Vorgängermodell übernommen. Neu sind der „Mute“-, der „Mono“- und der Umschalter zwischen den XLR- und RCA- respektive Cinch-Eingängen. Unabhängig vor der Anschlussart kann der duo für MM- oder MC-Abtaster konfiguriert werden. Da das über mechanische Dreh- und Kippschalter teils in Kombination mit Relais funktioniert, konnte Entwickler Bastian Neu auf eine Logikschaltung verzichten, was den Vorteil hat, dass es keine hochfrequenten Einstreuungen auf das empfindliche Phonosignal gibt, und den Nachteil, dass man beim Umschalten zwischen den Eingängen die für das entsprechende System nötigen Lasten jedesmal wieder neu einstellen muss, was aber dank der Schalter auf der Frontplatte leicht zu bewerkstelligen ist.

Das Testgerät mit schlichter schwarzer Frontplatte. Mit einer roten oder silbernen gibt es den Phonos duo natürlich auch
Das Testgerät mit schlichter schwarzer Frontplatte. Mit einer roten oder silbernen gibt es den Phonos duo natürlich auch

Anders als der erste Phonos bietet der duo auch einen XLR-Ausgang. Das sollte man aber nicht als Hinweis auf eine durchgängig symmetrische Signalverarbeitung fehlinterpretieren. Laut Bastian Neu besitzt der Phonos duo anders als sein Vorgänger eine symmetrische Eingangsstufe, die einen besseren Fremdspannungsabstand habe als der Cinch-Eingang, weshalb die XLR-Eingänge für MC-Systeme die erste Wahl seien. Gleich geblieben sei die aktive RIAA-Entzerrung, in der der Empfehlung des mehrfach ausgezeichneten, englischen Elektronik-Ingenieurs Douglas Self folgend viele kleine Kapazitäten statt weniger großer zum Einsatz kämen. Dadurch erreiche man kürzere Lade- und Entladezeiten, was zu einer besseren Auflösung und einem schnelleren Impulsverhalten führe. Auch das Netzteil des Phonos duo habe eine Überarbeitung erfahren: Die Spannungen von plus/minus 60 Volt würden nun nicht mehr von zugekauften Reglern stabilisiert, sondern von selbst entwickelten, diskret aufgebauten. Dadurch hätten Störungen auf der Versorgungsspannung um 30 Dezibel reduziert werden können.

Auf der Frontplatte des Phonos duo sind der „Mute“- und der „Mono“-Schalter hinzugekommen. Selbstverständlich hat man auch die Wahl zwischen den XLR- und Cinch-Eingängen
Auf der Frontplatte des Phonos duo sind der „Mute“- und der „Mono“-Schalter hinzugekommen. Selbstverständlich hat man auch die Wahl zwischen den XLR- und Cinch-Eingängen


Natürlich kommt auch im duo SPLs wohl einmalige120-Volt-Technik, bei der die aktiven Bauelemente einer Komponente mit einer symmetrischen Gleichspannung von plus/minus 60 Volt gespeist werden, zum Einsatz. Darüber haben die Kollegen und ich bei der Beschäftigung mit Geräten des Herstellers vom Niederrhein ja schon häufig geschrieben. Deshalb hier nur so viel: Die ungewöhnlich hohe Versorgungsspannung garantiert eine höhere Übersteuerungsfestigkeit – oder mehr Headroom – und geringere Verzerrungen, wenn die nachfolgende Schaltung das Plus an Energie anders als die üblichen integrierten Bauteile nutzen können. Statt Standard-ICs werden in den SPL-Kreationen daher speziell für diese hohen Spannungen entwickelte, sogenannte SUPRA-OPs – diskret aufgebaute Operationsverstärker – verwendet. Den gerade ausgepackten Phonos duo habe ich mit dem symmetrischen Tonarmkabel von Einsteins The Tonearm verbunden, der auf dem mächtigen Aerolith residiert und in dessen Headshell The Pickup desselben Herstellers montiert ist. Den von Ortofon gefertigten Tonabnehmer schließe ich an meiner Phonostufe üblicherweise mit 300 Ohm ab, da der Phonos in diesem Bereich aber nur 220 und 500 Ohm anbietet, beginne ich mit dem unteren Wert. Auf der Suche nach etwas anderem als den Lieblings- oder gar Testscheiben lande ich im Blues-Regal und dort beim Polydor-Doppelalbum The Story of John Mayall. Für gewöhnlich mache ich um Sampler jeglicher Art ja einen großen Bogen und auch die langen Spielzeiten der einzelnen Plattenseiten hier versprachen nicht unbedingt audiophilen Genuss. Und dennoch: Schon beim Opener „Room To Move“ mit den perkussiven Mundharmonika-Sounds und ebensolchen Vokal-Einlagen bin ich froh, diese LPs erworben zu haben. Da kann man nicht eine Minute unbewegt im Hörsessel sitzen bleiben. Der Rhythmus geht einfach unter die Haut. Das Einstein-Trio und der SPL ziehen einen unwiderstehlich ins musikalische Geschehen.

Auf der Rückseite gibt es nun neben den Cinch-Ein- und -Ausgängen auch XLR-Buchsen für symmetrische Verbindungen
Auf der Rückseite gibt es nun neben den Cinch-Ein- und -Ausgängen auch XLR-Buchsen für symmetrische Verbindungen

Tonal bewegt sich die Aufnahme eher auf der helleren Seite, was durch das folgende Stück klar wird: „Don't Waste My Time“, das von einer LP des Labels Karussell(!) für den Sampler entnommen wurde, fußt auf einem solide treibenden, jederzeit gut durchhörbarem Basslauf: Hier stimmt die klangliche Balance. Da die vier Seiten Blues nach längerer Zeit so richtig Spaß machten, habe ich das Einspielen mit Clarence Gatemouth Browns Real Live und Standing My Ground fortgesetzt, was nicht weniger reizvoll war. Die letzte Blues-LP ist ein Reissue von The London Howlin' Wolf Sessions, bei denen der schon damals legendäre Sänger und Mundharmonikaspieler unter anderen von Eric Clapton, Steve Winwood, Bill Wyman und Charlie Watts begleitet wird. Die Songs klingen ähnlich authentisch und rau, wie Howlin' Wolfs alte Chess-Aufnahmen, ruhen allerdings auf einem deutlich satteren Bassfundament. Nach der kurzen Irritation durch „Room To Move“ bin ich mir spätestens dank der mächtigen Bass Drum auf „I Ain't Superstitious“ hundertprozentig sicher, dass die Phonos duo sich keinerlei Schwäche in Sachen Tonalität erlaubt – auch nicht im Tieftonbereich. Klangfarben, die mir ganz besonders gefallen, sind die Hammond-Sounds bei Steve Winwoods viel zu kurzem Solo auf „Who's Been Talking?“: wirklich sehr ansprechend.

Für MM- und MC-Systeme gibt es eine gute Auswahl an Lastkapzitäten und -impedanzen
Für MM- und MC-Systeme gibt es eine gute Auswahl an Lastkapzitäten und -impedanzen

Nach so viel Blues setzte ich das Einspielen mit ein paar Jazz-Scheiben fort, ohne kritisch zuzuhören. Mit Schostakowitsch Symphonie Nr. 15 liegt dann die erste der unvermeidlichen Testscheiben auf: Die Phonos duo nimmt mit einer guten Raumdarstellung, spannender rhythmischer Akzentuierung und schönen Klangfarben für sich ein. An einem Abschlusswiderstand von 500 Ohm bekommt die Darstellung dann noch einen Hauch mehr Tiefe, und um die Instrumente gibt es etwas mehr Luft. Diese eindeutigen Vorteile werden aber mit einer minimalen Änderungen der tonalen Balance erkauft: Der Hochtonbereich rückt einen Tick mehr in den Fokus und dadurch umgibt ihn ein ganz leichten Anflug von Rauigkeit. Bei dieser in den Höhen nicht gerade zu zurückhaltenden Aufnahme ziehe ich die 220 Ohm vor.


In den verschiedenen Anschlussvarianten – unter anderen auch mit einem Step-Up-Transformator – gab es keinerlei Brummprobleme, so dass ich diesen Schalter nie betätigen musste
In den verschiedenen Anschlussvarianten – unter anderen auch mit einem Step-Up-Transformator – gab es keinerlei Brummprobleme, so dass ich diesen Schalter nie betätigen musste

Um die Leistungen des Phonos duo ein wenig besser einordnen zu können, verbinde ich die Tonarmkabel auch einmal mit den Eingängen von Einsteins The Turntable's Choice: Die vierteilige, vollsymmetrische Phonostufe – einen dem Phonos vergleichbareren Entzerrer habe ich leider nicht im meiner Kette – bietet die Illusion eines noch ein wenig größeren Aufnahmeraumes, eine Spur mehr Auflösung und einen Hauch mehr Druck im Bass. Das geht bei dem immensen Preisunterschied – wenn ich mich recht erinnere, wurde für der Einstein zuletzt ein fünfstelliger Betrag aufgerufen – völlig in Ordnung, ja spricht sogar eher für den SPL. Viel wichtiger ist aber, wie stark die tonale Abstimmung von Einstein und Phonos duo sich ähneln: Beide machen klar, dass die Einspielung der Duisburger Philharmoniker in den Höhen kein Kind von Traurigkeit ist.

Im Phonos duo ist das Netzteil integriert. Die meistens senkrecht stehenden Platinen sind SPLs proprietäre SUPRA-OP-Amps, die für die Versorgungsspannung von ± 60 Volt ausgelegt sind
Im Phonos duo ist das Netzteil integriert. Die meistens senkrecht stehenden Platinen sind SPLs proprietäre SUPRA-OP-Amps, die für die Versorgungsspannung von ± 60 Volt ausgelegt sind

Doch statt etwaige Kritikpunkte bei Elektronik oder Aufnahmen zu suchen, verkabele ich lieber den Thales Symplicity II mit dem SPL. Im Headshell des nahezu tangential abtastenden Tonarm ist mein Lyra Olympos SL montiert, das üblicherweise auf eine Last von 85 Ohm an der Einstein-Phonostufe arbeitet. Der Phonos duo bietet 50, 100 und 220 Ohm, also wähle ich den mittleren Wert. Um die Aufhängung und Dämpfung des länger nicht genutzten Tonabnehmers mit nur einer Lage Spulenwicklungen ein wenig weich zu spielen habe ich Codona 3 aufgelegt. Martin Wieland hat im Tonstudio Bauer die Multiinstrumentalisten Colin Walcon, Don Cherry und Nana Vasconcelos gewohnt luftig und spannend aufgenommen. Schon das erste Stück, das japanischen Traditional „Goshakabuchi“, bezaubert mit einem dicht gewebten Perkussion-Teppich, einer strahlenden Trompete und runden Trommelklängen: bestens differenziert und in einem großen, halligen Raum eingefangen. „Hey Da Ba Doom“ lebt von den repetitiven Klängen des Berimbaus, eher sparsamer Perkussion und dem hypnotischen Gesang der drei Musiker – rhythmisch ungemein packend und eingängig. Auf der zweiten Seite zieht mich das unwiderstehlich groovende und dabei sparsam arrangierte „Clicky Clacky“ in seinen Bann. Einfach fantastisch, welchen Drive Codona mit recht einfacher, aber klangfarbenstarker Instrumentierung entfachen kann. Auch wenn die Scheibe nur als Lockerungsübung für den Tonabnehmer dienen sollte, macht sie eindeutig klar, dass die Phonos duo locker in der Lage ist, die Fähigkeiten auch mehrfach teurerer Tonabnehmer im besten Licht erscheinen zu lassen. Fast möchte man glauben, Olympos und Phonos seien füreinander gemacht. Super!

Diese beiden Platinen bereiten die Signale für die symmetrischen Ausgänge auf, die parallel zu den Cinch-Ausgängen betrieben werden können
Diese beiden Platinen bereiten die Signale für die symmetrischen Ausgänge auf, die parallel zu den Cinch-Ausgängen betrieben werden können

Dieses beeindruckende Zusammenspiel der beiden liegt nicht an der tollen Codana-Scheibe, wie das Speakers-Corner-Reissue von Joaquin Rodrigos Concierto Andaluz mit den Los Romeros und der Academy of St. Martin-in-the-Fields zeigt: Trotz der packenden Grob- und Feindynamik und luftigen Bühnendarstellung bleiben die teils heftigen Streichereinsätze immer geschmeidig und angenehm. Dazu gibt es Details in Hülle und Fülle und jede Menge rhythmische Spannung. Mit dem Lyra Olympos lässt der Phonos duo seine Preisklasse völlig vergessen. Ohne direkten Vergleich bleiben auch bei einem verwöhnten Hörer keine Wünsche offen.


Die Syroflex-Kondensatoren definieren den Frequenzgang der aktiven RIAA-Entzerrung
Die Syroflex-Kondensatoren definieren den Frequenzgang der aktiven RIAA-Entzerrung

Da ich noch immer keinen MM-Tonabnehmer im meinem Fundus habe, den entsprechenden Eingang des Phonos aber dennoch ausprobieren möchte, justiere ich auf der entfernteren Tonarmposition des LaGrange die Basis mit dem Ortofon AS 309R (www.hifistatement.net/tests/item/3784-ortofon-as-309r) und in diesem das SPU Century, das erfahrungsgemäß an einem Step-Up-Transformer besser klingt, als an jedem MC-Eingang. Mal sehen, ob das beim SPL auch der Fall ist. Als Abschlussimpedanz für den hochverstärkendem Eingang stelle ich das Zehnfache des Innenwiderstandes des Century ein: 20 Ohm. Und damit kann das Jubiläums-SPU bei „Die Hütte der Baba Jaga“ und „Das Große Tor von Kiew“ aus den Bildern einer Ausstellung in der Interpretation des Chicago Symphony Orchestras unter Carlo Maria Giulini seine Fähigkeiten unter Beweis stellen: die SPU-typischen warmen Klangfarben, den Druck im Bass, jede Menge Dynamik und einen ansprechenden musikalischen Fluss. Und auch die für das Century so charakteristische gute Raumabbildung lässt sich so genießen – solange man nicht den MM-Eingang in Verbindung mit dem SPU-T100 gehört hat. Denn dann passiert in allen genannten Disziplinen noch ein bisschen mehr. Damit stehen zwei Dinge fest: Das SPU fühlt sich einfach viel wohler, wenn es auf einen Übertrager arbeitet, und auch der MM-Eingang des Phonos duo macht einen extrem guten Job.

STATEMENT

Das Upgrade der Phonos auf die duo-Version ist ein wirklicher Schritt nach vorne. Sie überzeugt klanglich rundum, bietet sogar für absolute Top-Tonabnehmer eine adäquate Signalaufbereitung und bietet mehr Anschlussvielfalt: sehr gelungen. Außerdem stimmt auch hier wieder das SPL-typische, sehr kundenfreundliche Preis/Klangverhältnis, dass mich schon bei der m1000 so begeisterte.
Gehört mit
Plattenspieler Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil, Einstein Aerolith
Tonarm Einstein The Tonearm 12“ und 9“, Thales Simplicity II, Ortofon-AS-309r
Tonabnehmer Einstein The Pickup, Lyra Olympos SL, SPU Century
MC-Übertrager Ortofon SPU-T100
Phonostufe Einstein The Turntable's Choice
Vorverstärker WestminsterLab Quest
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Børresen 05 SSE
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) und NRG-Z3, Dragon XLR, ForceLines, Swiss Cables, Ansuz Mainz D2, Zavfino Midas
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Finite Elemente Carbofibre°-HD und Statement, Harmonix Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs, Degritter, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, div. Sortz, PowerBox D-TC SUPREME, Chord Company PhonoARAY
Herstellerangaben
SPL electronics Phonos duo
Analoger Ein- & Ausgang Cinch & XLR (symmetrisch)
Eingangsimpedanz (MM) 47kΩ
Eingangsimpedanz (MC) schaltbar
Ausgangsimpedanz 75Ω
Frequenzgang 10Hz - 100kHz (-3dB)
Übersprechen -80dBu (1kHz)

Moving Magnet (MM) Verstärker
 
Verstärkung 30dB (Low), 40dB (Med), 50dB (High)
Kapazitäten 12, 47, 100, 150, 220, 330pF (schaltbar)
Rauschen -82dBu (A-bewertet, 50 dB Verstärkung)
Dynamikumfang 132dB (50 dB Verstärkung)

Moving Coil (MC) Verstärker
 
Verstärkung 50dB (Low), 60dB (Med), 70dB (High)
Impedanzen 20, 50, 100, 220, 500, 1000Ω (schaltbar)
Rauschen -62dBu (A-bewertet, 70 dB Verstärkung)
Dynamikumfang 129dB (70dB Verstärkung)

Netzteil
 
Interne Stromversorgung Linear-Netzteil mit geschirmtem Ringkerntransformator
Betriebsspannung ±60V für analoge Audio-Elektronik
Betriebsspannung +12V für Relais und LED
Netzspannung 230V AC / 50Hz; 115V AC / 60Hz (wählbar, siehe Sicherungskammer)
Sicherung T 0,5A für 230V,T 1A für 115V
Leistungsaufnahme max. 30VA
Stand-By Stromaufnahme < 0,3 W

Maße & Gewicht
 
Abmessungen (B/H/T) 278/57/300mm
Gewicht des Geräts 3,2kg
Versandgewicht 4,3kg (inkl. Verpackung)

Preis

3.000 Euro

Hersteller
SPL electronics GmbH

Anschrift Sohlweg 80
41372 Niederkrüchten

Telefon +49 2163 98340

Fax +49 2163 983420
E-Mail info@spl.audio
Web www.spl.audio

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/25-09-09_spl
  • Social Introtext 2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo.
Montag, 08 September 2025 01:09

Hana Umami Black Moving Coil-Tonabnehmer

Das HANA Umami Black zeichnet sich durch seinen einzigartigen Innenaufbau und den edlen Diamant-Nadelträger aus. Der „OKD“ High-Efficiency Moving Coil Generator mit integriertem Polstück und hinterem Polschuh in Verbindung mit umgekehrtem U-förmigen Front-Pol verhindert magnetische Leistungsverluste und ermöglicht eine ungebremste Energieumwandlung.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-09-08_hana_H-Black_tone-arm.jpg

HANA-Chefentwickler Masao Okada-san hat seinem neuartigen Generator zudem einen leistungsfähigen Neodym-Magneten (NdFeB) und ein ultraleichtes Hybrid-Armatursystem hinzugefügt. Das carboninfundierte Nickel-Eisen-Plättchen sorgt für einen verlustfreien Energietransfer vom erstmals in einem HANA-Tonabnehmer verbauten Nadelträger aus Diamant. Äußerlich zeichnet sich das HANA Umami Black durch den Auricle™ Systemkörper aus, der aus A7075-Aluminium gefertigt ist und eine effektive Dämpfung bietet. Die hochglanzschwarze Urushi-Lackierung, die im Stil der traditionellen japanischen Makie Kunst aufgetragen wird, optimiert das Resonanzverhalten. Alle Signalwegkomponenten des MC-Tonabnehmers mit einer Ausgangsspannung von 0,3 Millivolt werden zudem kryogen behandelt, um die Natürlichkeit und ungebremste Dynamik zu gewährleisten – Eigenschaften, die das HANA Umami Black besonders für anspruchsvolle Musikhörer empfehlenswert machen. Das HANA Umami Black wird ab Oktober 2025 in Deutschland bei ausgewählten HiFi Studios zum Preis von 10.000 Euro erhältlich sein. HANA gewährt auf seine Tonabnehmer eine Herstellergarantie von zwei Jahren. Für weitere Informationen und eine Liste der Händler steht der deutsche HANA-Importeur, das High-Fidelity Studio, unter Telefon 0821-37250 oder auf der Website www.high-fidelity-studio. de zur Verfügung.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-09-08_hana_H-Black_2.jpg

Technische Details des HANA Umami Black

Diamant-Nadelträger: Das Umami Black integriert als erster Tonabnehmer von HANA einen Diamant Nadelträger, der als das härteste und steifste Material gilt und damit ideal für die Signalübertragung ist. Dank seiner außergewöhnlichen Steifigkeit gewährleistet er eine direkte und präzise Übertragung der Rillenmodulationen zum Generator und bewahrt jedes musikalische Detail sowie jeden dynamischen Wechsel mit erstaunlicher Klarheit.

Hocheffizienter Moving Coil Generator: Der „OKD“ High-Efficiency Moving-Coil-Generator ist eine der Hauptinnovationen des HANA Umami Black. Durch seinen kompakten Aufbau vermeidet er nahezu vollständig magnetische Leistungsverluste und mechanische Vibrationen. Die einzigartige Konstruktion mit integriertem Polstück und hinterem Polschuh, kombiniert mit einem umgekehrten U-förmigen Polschuh, ermöglicht eine effiziente Energieübertragung vom Diamant-Nadelträger und reduziert unerwünschte Resonanzen. Dieses von Okada-san entwickelte Prinzip, das erstmals in einem Tonabnehmer umgesetzt wird, trägt entscheidend zur Klangreinheit und Detailtreue bei. Alle Teile des OKD-Generators werden zudem kryogen behandelt, um die Signalreinheit zu perfektionieren.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-09-08_hana_H-Black-stylus.jpg

U-förmiger, vorderseitige Polschuh: Der umgekehrt platzierte U-förmige Polschuh an der Vorderseite ist so konstruiert, dass er sowohl mechanische Resonanzen kontrolliert als auch die magnetische Feldausrichtung optimiert. Diese Struktur minimiert wirkungsvoll Resonanzen und leitet deutlich weniger unerwünschte Energie in den Oberton, während sie gleichzeitig den Diamant-Nadelträger präzise stützt.

Hochleistungs-Neodym-Magnet und Hybrid-Armatursystem: Das Umami Black verwendet einen Neodym-Eisen-Boron (NdFeB) Magneten für den OKD-Generator, der eine überlegene Energieumwandlung ermöglicht. Das 2 MIllimeter messende, quadratische Hybrid-Armatursystem besteht aus 78 Prozent carboninfundiertem Nickel-Eisen und wird präzise mit 30 Mikron hochreinem 4N-Kupferdraht gewickelt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-09-08_hana_H-Bjaxk-side2.jpg

Auricle™ Gehäuse: Der bei HANA verwendete Auricle™ Systemkörper ist so gestaltet, dass er mit seiner dem menschlichen Ohr nachempfundenen Formgebung, den „Open Air“ Moving Coil Generator wirksam unterstützt. Aus A7075-Aluminium gefertigt, bietet er die ideale Kombination aus Dichte und Gewicht. Der Systemkörper des Umami Black verfügt im vorderen Bereich über ein schwarzes Zirkonia-Inlay, das für zusätzliche Dämpfung sorgt und gleichzeitig die Klasse des Umami Black unterstreicht.

Urushi-Lackierung Das Gehäuse des HANA Umami Black ist mit einer exquisiten, von Hand aufgetragenen Urushi-Lackierung versehen, deren Verarbeitung von der traditionellen japanischen Makie Kunst inspiriert ist. Diese mehrschichtige und zeitaufwendige Lackierung kontrolliert Resonanzen und verbessert die Klarheit, Präzision und Bassdefinition bei der Musikwiedergabe.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-09-08_hana_H-Black-side.jpg

Microline-Stylus: Am Diamant-Nadelträger des Umami Black ist ein „nackter“, also „ungefasster“ Abtastdiamant mit Microline-Schliff verbaut. Der verwendete Microline-Diamant entspricht nahezu exakt der Form des ursprünglichen Schneidstichels, der beim Mastering von Schallplatten für die Pressvorlage verwendet wird. Diese Form des Nadelschliffs ermöglicht die Abtastung von Rillenbereichen, die andere Nadelformen oft nicht mehr erreichen. Im Ergebnis ermöglicht dies dem Umami Black ein besonders präzises Abtastverhalten und die Wiedergabe subtilster musikalischer Details über den gesamten Frequenzbereich.

Handgefertigt in Japan: Jedes HANA Umami Black wird von den erfahrensten Spezialisten von Excel Sound in Japan handgefertigt. Die 55-jährige Tradition und Erfahrung bei Excel Sound findet mit diesem neuen Meisterstück von Chefentwickler Okada-san ihren klanglichen Höhepunkt.

Klangqualität: Das Umami Black stellt mit der Kombination aus Diamant-Nadelträger und dem neuartigen High-Efficiency “OKD” Moving Coil Generator einen bedeutenden Fortschritt in der Audiotechnologie dar. Das erstmals in einem HANA MC-Tonabnehmer angewandte Prinzip ermöglicht die besonders effiziente Signalübertragung und somit eine Klangqualität, die ein Hörerlebnis auf höchstem Niveau verspricht. Die Innovationskraft der von Chefkonstrukteur Okada-san entwickelten Technologie zeigt sich in der Fähigkeit, selbst kleinste Details und Nuancen in der Musik mit voller Dynamik von der Schallplatte wiederzugeben und gleichzeitig die höchsten Ansprüche von Musikliebhabern mit frappierender Räumlichkeit und Natürlichkeit zu erfüllen.

Herstellerangaben
Hana Umami Black Moving Coil-Tonabnehmer
  • Prinzip: Moving Coil
  • Nadelschliff: Nude Microline Diamant
  • Nadelträger: Diamant
  • Ausgangsspannung: 0,3 mV (bei 1 kHz)
  • Eigengewicht: 11,3 g
  • Frequenzgang: 15-50.000 Hz
  • Kanalabweichung: (bei 1kHz) 0,5 dB
  • Eigenimpedanz: 5 Ω
  • Abtastfähigkeit: 70 μm/mN (bei 2 g Auflagekraft)
  • Dynamische Nadelnachgiebigkeit: 10x10-6cm/dyne @100 Hz, 17x10-6cm/dyne @1 KHz
  • Abschluss: > 50 Ω
  • Empfohlene Auflagekraft: 2,0 g
  • Preis: 10.000 Euro

Vertrieb
High-Fidelity Studio
Anschrift Dominikanergasse 7
86150 Augsburg
Telefon +49 821 37250
Mobil +49 170 3303343
Fax +49 821 153634
E-Mail info@high-fidelity-studio.de
Web www.high-fidelity-studio.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/25-09-08_hana
Freitag, 05 September 2025 00:01

AIM Flagship Premier NAX

Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test.

Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die technischen Merkmale der LAN-Kabel-Hierarchie aufgezeigt. Zur Historie kann man auch detaillierte Informationen auf der Website des deutschen Vertriebs IAD finden. Dirk Sommer führte im Rahmen der Finest Audio Show Vienna 24 ein Interview mit AIMs Chief Business Officer Akira Oshima und AIMs Global Sales Manager Johnny Lee, in dem sie auch auf dieses neue LAN-Kabel zu sprechen kamen. Es ist dort vom NA10 die Rede. Die nun etablierte Modellbezeichnung NAX tauscht die 10 gegen ein X, was ja im römischen Zahlensystem die Zehn darstellt. Man darf also gern vom NA zehn sprechen. Interessant ist, was sich technisch bei diesem neuen Kabel tut. Prinzipiell baut es auf der Technologie der preiswerteren Modelle auf. So sind die hochwertigen Ethernet-RJ45 Stecker von Telegärtner mit ihrer umfassenden Abschirmung identisch mit denen, die sich schon bereits beim NA6 und NA9 finden und im oben angeführte Testbericht meines Kollegen beschrieben wurden. Anders als beim NA9 aber ebenso wie beim NA6 ist beim NAX die Abschirmung asymmetrisch angelegt, was zu einer definierten Laufrichtung im Spielbetrieb zwingt. Wer dies nicht beachtet, verschenkt möglicherweise Klangpotenzial.

Entscheidendes und unterscheidendes Merkmal gegenüber dem NA9 ist beim NAX das erheblich kostspieligere Leitermaterial. Hier setzen die Japaner auf ein mit 4N reinem Silber (99,9 %) beschichtetes sauerstofffreies Kupfer. Die acht für Ethernet-Verbindungen obligatorischen Leiter sind auch hier, wie bei den günstigeren Modellen, als vier verdrillte Paare ausgeführt, um schon auf diese Weise Störeinflüsse zu minimieren. Die Stärke der acht Einzeldrähte ist mit AWG 22 angegeben, was einem Leiterquerschnitt von 0,3240 Quadratzentimeter entspricht. Die verdrillten Paare sind eingebettet in einen neuen und hier erstmalig verwendeten, „Air 2“ genannten Isolierschaum, der für eine extrem präzise Signalübertragung erheblich mitverantwortlich sein soll. „Air 2“ ersetzt den bisher beim NA9 verwendete, weniger effektiven Polyethylen-Schaum. Dies und die besonders hochwertige Leitermetallurgie zeichnen das NAX gegenüber den preisgünstigeren AIM aus.

Identisch ist auch der vierfache Aufwand bei der Abschirmung, die AIM Hoplon nennt. Die technischen Merkmale und deren Zusammenwirken im Kabelaufbau beschreibt AIM in etwa so: Ein Band aus nicht magnetischem Pulshut®, einem von Asahi Kasei entwickeltem MU-Metall schirmt die Solid-Core Leiterpaare ab. Damit soll sowohl deren eigenes Störungspotenzial nach außen wie auch die von der Stromführung drohende Einstrahlung unterdrückt werden. Die Abschirmungen mittels Aluminium-Folie, Kupfergeflecht und Kupferfolie hat Roland Dietl in seinem Bericht zum NA9 anschaulich geschildert. Äußerlich sichtbar ist der schwarze Mantel des NAX, der dem Kabel letztlich eine Stärke von zehn Millimetern gibt. Insgesamt verleiht dieser vielschichtige Aufbau dem NAX ausreichend Flexibilität, so dass ich beim häufigen Umstecken mit meinem 1,5 Meter langen Exemplar keinerlei Schwierigkeiten hatte, auch nicht, wenn ich den Stecker mal um 180 Grad drehen musste.

AIM stellte uns die diese Graphik eines Querschnitts durch das Premier NAX zur Verfügung
AIM stellte uns die diese Graphik eines Querschnitts durch das Premier NAX zur Verfügung


Die entscheidende Betrachtung, die klangliche Einordnung des AIM NAX, muss natürlich unter fairen Bedingungen stattfinden. Dazu muss ich mein Setup etwas erklären: Die drei Ansuz Komponenten, die der Fritzbox folgen und zum Antipodes Oladra führen, habe ich als Konsequenz meines Testberichts, in dem ich die musikalischen Auswirkungen jeder einzelnen Komponente nachvollzog, erworben, weil ich ihre jeweiligen klanglichen Verbesserungen nicht mehr missen wollte. Dieses Setup empfinde ich in meiner Anlage als stimmige Aufwertung. So wie damals im Teil 2 zu lesen, brachte das Ansuz Stromkabel jedoch keinerlei Vorteil, möglicherweise, weil ich mich damit von meinemn ganzheitliche Konzept der Audioquest-Stromzufuhr entfernte. In gewisser Weise muss ich hier nun das stimmige Ansuz-Konzept durchbrechen, weil ich nur ein einziges NAX zur Verfügung habe. Um so interessanter ist, ob es selbst unter diesen Bedingungen einen klanglichen Gewinn bewirkt. Ich tausche ein Ansuz Digitalz Ethernet Cable A2, und zwar das zwischen Switch und dem Antipodes Musikserver/Player gegen das AIM NAX und konzentriere mich ausschließlich auf Musik, die ich per Roon von Qobuz streame. Denn bei Files von der Festplatte entfällt der Datentransport übers Netzwerk und das LAN-Kabel wäre nur für die Steuerung von Belang.

Auch das Topmodell von AIMs Ethernet-Kabeln ist mit bestens schirmenden Telegärtner-Steckern ausgestattet
Auch das Topmodell von AIMs Ethernet-Kabeln ist mit bestens schirmenden Telegärtner-Steckern ausgestattet

Aber Vorsicht! Ein einfaches Umstecken der beiden Vergleichskabel am Antipodes Oladra Netzwerk-Eingang ist nicht ausreichend sicher, da der Oladra die hineinkommenden Datenpakete speichert, so dass er auch mit abgezogenem Eingangskabel sehr lange weiterspielt. Demzufolge rufe ich bei jedem Kabelwechsel ein anderes Musikstück auf, nur kurz, bis die ersten Töne erklingen und dann erst das Test-Musikstück. So ist sichergestellt, dass der Oladra die Daten voll umfänglich über das jeweilige angeschlossene Kabel bezieht. Beim Allegro aus Gaité Parisienne von Jaques Offenbach in der vor Klangfarbenpracht und Dynamik sprühenden Einspielung mit Arthur Fiedler und den Boston Pops kann das AIM NAX punkten: Es überzeugt mit packenderer Dynamik, mehr Wucht besonders beim tiefen Schlagwerk und vor allem einem – Ruhe. Zwar überzeugt diese Musik auch mit dem Ansuz A2, das AIM NAX eliminiert jedoch das letzte Quäntchen digitaler Härte, das bei diesem Klangspektakel mit dem Ansuz im direkten Vergleich minimal hörbar wird. Auch zeigt sich ein tonaler Unterschied, da das Ansuz die Musik ein wenig heller wiedergibt, aber dabei nicht mehr Details offenbaren kann. Dieser Eindruck bestätigt sich ganz und gar bei „Before You Accuse Me“ vom Eric Clapton-Album Unplugged (Live). Der vergleichsweise leicht dunklere Tenor des AIM mag beim direkten Hin und Her für Verwirrung sorgen, überzeugt jedoch letztlich durch musikalische Ehrlichkeit und weniger oder, besser gesagt, gar keine Nervosität. Das AIM NAX klingt schlichtweg ansprechender, authentischer und auch emotional packender. In einer hochauflösenden Anlage und auf der Suche nach musikalischer Ehrlichkeit und maximalem Hörvergnügen wird sich die Investition fraglos lohnen.

Die Laufrichtung des Kabel gibt AIM unmissverständlich vor
Die Laufrichtung des Kabel gibt AIM unmissverständlich vor

Angesichts dieser begeisternden, stressfreien und glaubwürdigen Darbietung des AIM NAX wage ich jetzt einen weiteren Vergleich. Schafft es das NAX als direkte Verbindung von der Fritzbox zum Antipodes Server die klangliche Nase vorn zu behalten, wenn ich es gegen das komplette Ansuz-Set inklusive Audioquest Stromkabel antreten lasse. Letzteres wäre dann etwa doppelt bis dreifach so teuer und das NAX relativ ein Schnäppchen. Man muss ja die zusätzliche Ebene für das Switch im Rack auch noch bedenken. Mit dem NAX nun ganz allein blieb beim Offenbachs Gaité Parisienne die wohltuende Ruhe erhalten und die Darbietung gefiel auch wegen der weit nach hinten offenen Bühne. Das Zuhören machte Spaß und die Detailfülle dieses Stücks gelang ansprechend und mitreißend ans Ohr. Mit den nun erheblich kostspieligeren Ansuz Set klang das Allegro zwar etwas spektakulärer, was gut zu dieser Musik passt, aber eben auch nervöser. Besser würde ich das nicht nennen, bestenfalls nur anders.


Beim Titelsong von The „IN“ Crowd vom Ramsey Lewis Trio live aus den Bohemian Caverns in Whashington ließ sich ein deutlicher Unterschied hinsichtlich der Räumlichkeit ausmachen.:Das Ansuz-Paket ordnete tiefer in den Raum, die Bühne war hinter den Lautsprechern vorstellbar, während das AIM NAX weiter vorne, sogar etwas vor meinen Boxen die imaginäre Bühne beginnen ließ, auf der die Instrumente aber nicht ganz so tief nach hinten gestaffelt spielten. Dies empfand ich als angenehm direkt und enorm standfest. Beide Darbietungen hatten ihren Reiz. Hinzu kam, dass das Ansuz Set wieder offener und weniger gelassen und ruhig klang. Das Resümee hieraus für mich lautet: Das AIM NAX allein reicht bereits, um hervorragend und mit hohem Genussfaktor Musik von einer digitalen Quelle zu streamen. Gemessen daran ist der Preis absolut in Ordnung. Das AIM NAX erfüllt bereits im Solo das entscheidende Kriterium, nämlich das Vermeiden digitaler Artefakte in der Musik, wofür üblicherweise ein Switch dienlich ist. Falls man dennoch mit einem ausgezeichneten Switch und einem weiteren NAX seine Anlage perfektionieren möchte, darf man noch etwas mehr erwarten

STATEMENT

Das AIM NAX ist ein kostspieliges Kabel mit einer traumhaften Performance. Es macht alles richtig und vermittelt eine wohltuende Ruhe in der Musik. Das NAX überzeugt mit seiner beeindruckenden Fähigkeit, ungeliebte digitale Störungen gar nicht erst entstehen zu lassen.
Gehört mit
Musik-Server/Player Antipodes Oladra G4 mit Roon Server und Signalyst HQ-Player
Netzwerk Ansuz Acoustics PowerSwitch A2 mit Darkz-Resonance-Control C2T, Digitalz Ethernet Cable A2
CD-Laufwerk Primare DVD-30
Reclocker Mutec M-3+ Smartclock USB
Digital/Analog-wandler HoloAudio May Ketsuné Edition
Vorverstärker Audio-gd Master 1 Vacuum
Endstufe für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Spectral DMA-100
Equalizer LA-Audio EQ231G für Bass
Lautsprecher Triangle Grand Concert
Zubehör Audioquest Dragon 48 HDMI, Wireworld Eclipse 8 Silver und Platinum Cinch und XLR, Purist Audio Design Elementa Advance und Alzirr XLR, QED Genesis Silver Spiral, Silversmith Fidelium LS mit Enacom, Audioquest Niagara 5000, Hurricane HC und Source Netzkabel, AHP Reinkupfer Sicherungen, Synergistic Research Quantum Orange Sicherungen, AHP Klangmodul Ivg, Furutech NFC Wandsteckdose, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Franck Tchang Klangschalen
Geräte-Erdung Huesmann Double-Earth-Conductor Copper Edition
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis, Acapella Basis
Herstellerangaben
AIM NAX
Stecker 8P8C Modularer Stecker (RJ45)
Stecker Größe B 13,9 mm × H 53,8 mm × T 16,3 mm
Steckerstruktur 360°-Abschirmung mit vernickeltem Zinkdruckguss
Standard ANSI/TIA/EIA-568-A und IEC 60603-7-5
Außendurchmesser 10 mm
Kabelfarbe schwarz
Leiter Einzeldraht AWG22
Anzahl der Leiter vier verdrillte Paare (8 Adern)
Leitermaterial OFC (hochreines sauerstofffreies Kupfer) mit reiner Silberbeschichtung
Aderbeschichtung Spezielle Isolation aus geschäumtem Polyethylen (Air 2)
Beilauf-Litze - Schirmungs-Anschluss asymmetrischer Aufbau mit definierter Signalrichtung
Preise NAX-005 0,5 Meter: 2949 Euro
NAX-010 1,0 Meter: 3299 Euro
NAX-015 1,5 Meter: 3649 Euro
NAX-020 2,0 Meter: 3999 Euro
NAX-030 3,0 Meter: 4649 Euro

Hersteller/Vertrieb
IAD GmbH
Anschrift Johann-Georg-Halske-Str.11
41352 Korschenbroich
Telefon 02161/61783-0
Web www.iad-audio.de
E-Mail hifi@iad-gmbh.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/25-09-05_aim
  • Social Introtext Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test.
Donnerstag, 04 September 2025 08:31

Eversolo Streaming-Transport T8

Vom vielgelobten DMP-A6 bis zum Flaggschiff DMP-A10 hat sich Eversolo weltweit einen Namen für seine Präzision in Technologie und Klang gemacht. Auf der diesjährigen High-End stellte Eversolo vier neue Produkte vor. Eines von ihnen, der mit Spannung erwartete professionelle Streaming-Transport Eversolo T8, ist nun offiziell auf den Markt gekommen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-09-04_eversolo_1.jpg

Der Eversolo T8 basiert auf einer soliden technischen Grundlage und hat nur ein Ziel: die Bereitstellung von sauberem, präzisem Digital-Audio. Seine vollständig isolierten Ausgänge und sein proprietäres Software-Ökosystem bieten eine beispiellose Leistung für Anwender, die sowohl Reinheit als auch Vielseitigkeit suchen, und machen ihn zum wichtigsten Bestandteil hochwertiger High-End-HiFi-Anlagen. „Der Eversolo T8 steht für unser unerschütterliches Bekenntnis zu reinem Klang. Jedes Detail – vom Femtosekunden-Taktgeber bis zur Evotune-Raumkorrektur – wurde so konzipiert, dass Musikliebhaber jede Nuance genau so erleben, wie es der Künstler beabsichtigt hat“, so Spring Meng, CTO bei Eversolo.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-09-04_eversolo_2.jpg

Das CNC-gefräste Aluminiumgehäuse des T8 bietet Festigkeit und optische Eleganz und schützt gleichzeitig wirksam vor elektromagnetischen Störungen. Die Frontplatte verfügt über ein Abschirmungsdesign, das sie physisch von den internen Schaltkreisen isoliert und so eine saubere und reine Klangübertragung gewährleistet. Auf der Vorderseite sorgt ein 6-Zoll-Touchscreen in Kombination mit virtuellen Tasten für eine intuitive und flüssige Bedienung. Darüber hinaus wurde die Benutzeroberfläche vollständig überarbeitet, um schnellere Reaktionszeiten und eine natürlichere, ansprechendere Interaktion zu gewährleisten. In einem Audiosystem ist der Taktgeber für die Steuerung des Timings jedes Audiosamples verantwortlich. Jede Ungenauigkeit oder übermäßiger Jitter kann zu einem unscharfen Klang und einem Verlust an Details führen. Daher verfügt der T8 über ein ultrapräzises Femtosekunden-Taktsystem, das das Timing mit höchster Genauigkeit steuert und einen fokussierten Klang, eine klar definierte Abbildung, reichhaltige Details und eine natürliche Dynamik liefert.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-09-04_eversolo_4.jpg

Das superleise Linearnetzteil des T8 reduziert das Rauschen auf bis zu 30 Mikrovolt. Ein speziell angefertigter 4N-Sauerstoff-freier Ringkerntransformator aus Kupfer sorgt für eine reibungslose Signalübertragung, während teflonisolierte Primär- und Sekundäranschlüsse eine hohe Temperaturbeständigkeit, eine hervorragende Abschirmung gegen Störungen und einen extrem leisen Musikhintergrund bieten, wodurch die natürliche Dynamik und kristallklare Details erhalten bleiben. Der T8 unterstützt bis zu acht IIS-Ausgabemodi und gewährleistet so die Kompatibilität mit einer Vielzahl von DAC-Marken und -Modellen, was einen echten Plug-and-Play-Betrieb ermöglicht. Sein isoliertes Design blockiert Stromrauschen und Erdschleifenstörungen von vorgeschalteten Geräten und überträgt nur saubere, reine Audiosignale.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-09-04_eversolo_5.jpg

Beim Anschluss eines externen DAC über USB können Stromrauschen und Erdpotentialunterschiede das Signal beeinträchtigen, insbesondere wenn sie nicht richtig gehandhabt werden. Der professionelle, isolierte USB-Audioausgang des T8 schafft eine Schutzbarriere, die die Stromversorgung vollständig vom Audio trennt und nur saubere Signale für einen reinen, natürlichen Klang überträgt. In professionellen Audio-Umgebungen wie Studios und Monitoring-Setups ist die digitale Signalübertragung über große Entfernungen anfällig für Brummschleifenströme und elektromagnetische Störungen, die Rauschen und Jitter verursachen, die die Klangqualität beeinträchtigen. Der T8 verfügt über einen isolierten AES/EBU-Ausgang in Studioqualität, der eine starke Störfestigkeit und stabile Signale bietet. Sein elektrisches Isolationsdesign verhindert Rauschen und Jitter und gewährleistet eine präzise Klangwiedergabe über große Entfernungen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-09-04_eversolo_8.jpg

Gleichzeitig verwendet der T8 eine koaxiale isolierte Übertragung mit bis zu 24 Bit und 192 Kilohertz, die Störungen effektiv blockiert und eine genaue Signalübertragung gewährleistet. Dank seiner breiten Kompatibilität mit DACs und High-End-HiFi-Systemen ist die koaxiale Übertragung auch für viele Audiophile weiterhin eine wichtige Verbindungsmethode. Ausgestattet mit einem Slot für ein SFP-Netzwerkkommunikationsmodul und einem RJ45-Gigabit-Anschluss bietet der T8 eine stabile, schnelle Audioübertragung. Das SFP-Modul verfügt über eine integrierte elektrische Isolierung zum Schutz vor elektromagnetischen Störungen und erfüllt damit vollständig die Anforderungen von HiFi-Systemen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-09-04_eversolo_11.jpg

Zwei SSD-Steckplätze unterstützen bis zu 16 Terabyte Speicherplatz (zweimal 8 Terabyte) und ermöglichen die lückenlose Wiedergabe großer, hochauflösender Audiodateien sowie die mühelose Verwaltung umfangreicher Musiksammlungen. Weitere Hardware-Highlights sind Wi-Fi 6, ein leistungsstarker Quad-Core-ARM-Prozessor und 4 GB DDR-RAM mit 64 GB eMMC-Speicher für reibungsloses Multitasking und effizientes Datenmanagement. Für Musikliebhaber sollte der Zugriff auf mehrere Streaming-Dienste einfach und bequem sein. Der T8 integriert gängige Musikdienste wie TIDAL, Qobuz, Amazon Music, Deezer, TuneIn Radio und mehr und erfüllt damit alle Ihre Anforderungen an hochaufgelöste Wiedergabe. Er unterstützt auch TIDAL Connect, Qobuz Connect und Roon Ready und ermöglicht so die direkte Wiedergabe von Ihrem bevorzugten Gerät für ein reibungsloses Musikerlebnis.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-09-04_eversolo_12.jpg

Mit dem Eversolo T8 können Audiophile High-Fidelity-Formate wie DSD, PCM, FLAC, APE und WAV genießen, wobei bis zu DSD512 und PCM mit 768 Kilohertz und 32 Bit unterstützt werden. Der T8 kann mit einem externen DAC kombiniert werden und gibt Musik mit allen Details, vollem Dynamikumfang und erstaunlicher Genauigkeit wieder. Die akustische Umgebung eines Raumes hat einen großen Einfluss auf den Klang; beispielsweise können Reflexionen und stehende Wellen den Klang unnatürlich machen. Der T8 behebt dieses Problem mit einer professionellen Raumkorrektur über das evotune-System von Eversolo. Mithilfe fortschrittlicher FIR-Algorithmen analysiert es die Raumakustik und optimiert die Systemleistung. Die Raumkorrektur kann ganz einfach mit dem optionalen Eversolo EM-01-Mikrofon oder einem Smartphone-Mikrofon durchgeführt werden. Evotune überwindet die traditionelle Herausforderung, dass „die Geräte vom Raum abhängig sind“, und macht so hochwertigen Klang für alle Musikliebhaber zugänglich.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-09-04_eversolo_19.jpg

In Bezug auf die Klangabstimmung unterstützt der T8 ein 10-Band-PEQ-Modul, den Import von FIR-Filtern und die Loudness-Regelung, so dass Benutzer den Klang nach ihren Wünschen feinabstimmen können, indem sie die Tiefen optimieren, die Höhen regeln und den idealen Klang erzielen.

Weitere Funktionen sind:

  • Unterstützung für WOL (Wake-on-LAN), so dass das Gerät jederzeit reagieren kann
  • globale Schnellsuche, mit der Lieblingssongs mit einem Klick abgerufen werden können
  • mehrdimensionale Musikverwaltung, die Metadaten automatisch extrahiert und organisiert, um die Bibliothek übersichtlich zu halten, mit Unterstützung für verschiedene Sortier- und Suchoptionen
  • „Listen at will”-Modus, der lokale und Online-Streaming-Inhalte mischt und so für eine unterhaltsame, überraschungsreiche Musikreise sorgt
  • Plattformübergreifende Wiedergabelisten, die Ihre Lieblingssongs aus verschiedenen Musikdiensten in einer Liste zusammenfassen
  • einfacher Zugriff auf lokale Computer und NAS-Geräte über das LAN
  • Kompatibilität mit beliebten Cloud-Diensten wie Dropbox und WebDAV
  • Gapless-Wiedergabefunktion
  • ...und viele weitere Funktionen, die darauf warten, entdeckt zu werden.

Mit Eversolo Control lässt sich der T8 ganz einfach über Android/iPhone, iPad oder MacBooks der M-Serie bedienen. Die intuitive Benutzeroberfläche ist einfach zu bedienen und unterstützt die Interaktion mit dem Bildschirm in Echtzeit, so dass jede auf dem T8 ausgeführte Aktion sofort auf diesen Geräten angezeigt wird, was eine nahtlose und flexible Steuerung ermöglicht. Darüber hinaus bietet der T8 auch ein erstklassiges Fernbedienungserlebnis: Jedes Gerät wird standardmäßig mit einer Dual-Mode-Bluetooth/IR-Fernbedienung geliefert, die einen stabilen Betrieb bei Sichtverbindung gewährleistet und gleichzeitig eine präzise Steuerung auch bei Hindernissen ermöglicht – eine nahtlose Verbindung von Komfort und moderner Funktionalität.

Mit seinem minimalistischen Design, seiner hochwertigen Konstruktion und seiner internen Architektur geht der T8 über das traditionelle „Streamer“-Konzept hinaus. Als professioneller Streaming-Transport passt er sich an verschiedene DACs an und bietet Musikliebhabern und Audiophilen Flexibilität, Tiefe und ein High-End-Audioerlebnis. Der Streaming-Transport T8 wird voraussichtlich zwischen Mitte und Ende September 2025 über die audioNEXT GmbH und über die exklusiven Eversolo-Vertriebspartner für Deutschland und Österreich zum Preis von knapp 1.400 Euro im Fachhandel erhältlich sein.

Vertrieb
audioNEXT GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon 0201 5073950
E-Mail info@audionext.de
Web www.audionext.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/25-09-04_eversolo
Seite 1 von 207

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.