boulevard/14-09-08_krakau
 

Krakow Sonic Society, Meeting No. 94, Teil 1

08.09.2014 // Wojciech Pacuła und Birgit Hammer-Sommer

In Krakau trifft sich schon seit Jahren eine Reihe von Hifi- und Musik-Enthusiasten, um gemeinsam bei gepflegten Getränken dem gemeinsamen Hobby zu frönen. Dazu laden sie Hersteller, Vertriebe oder auch Musikproduzenten ein. Diesmal waren es Ayon-Chef Gerhard Hirt sowie meine Gattin und ich für unsere Plattenfirma sommelier du son. Ein Forum findet die Krakow Sonic Society in High Fidelity, dem Magazin des Kollegen Wojciech Pacula, der auch den folgenden Artikel schrieb

Dirk Sommer & Birgit Hammer-Sommer | Sommelier Du Son
Gerhard Hirt | Ayon Audio – IN KRAKAU

Es ist schwer zu sagen, was an Vinyl so besonders ist, dass die Technologie, von der man vor 20 Jahren glaubte, sie würde verschwinden, sehr lebendig ist. Es mag daran liegen, dass die Existenz des Plattenspieler kulturell verankert ist, oder an der Tatsache, dass Vintage gerade sehr angesagt ist. Manche heben das fast schon feierliche Ritual beim Abspielen einer LP hervor, andere verweisen auf den künstlerischen Wert der Cover-Gestaltung, während wieder andere die überlegene Klangqualität in den Vordergrund stellen. Egal, wie wir nun das triumphale Comeback der schwarzen Scheibe interpretieren: Es ist eine Tatsache, dass die Schallplatte wieder eines der wichtigsten Formate für engagierte Audio-Enthusiasten darstellt.

Ist Ihnen bewusst geworden, dass es üblich ist, die Begriffe „Analog-Platte“ und „Analog“ synonym zu verwenden? Der Grund für diese semantische Verschiebung des Begriffs „Analog“ scheint klar: Man wollte eine klare Unterscheidung zwischen digitalen Audiosystemen wie zum Beispiel der CD und Plattenspielern treffen. In den späten 80-ern, als die Dominanz der schwarzen Scheibe nur noch in der Erinnerung existierte, wurde „Analog“ auf diese Bedeutung reduziert. Die Compact Cassette und die CD wurden nie als gleichwertige Quelle betrachtet – ich sage nicht, dass dies wahr ist, sondern gebe nur eine weitverbreitete Meinung wieder. Bandmaschinen wurden nur noch von wirklichen Hardcore-Analog-Fans benutzt.

Tomeks Anlage, der Plattenspieler und die Nagra wurden speziell für den Vergleich aufgebaut
Tomeks Anlage, der Plattenspieler und die Nagra wurden speziell für den Vergleich aufgebaut

Ich spreche über den Begriff „Analog“, weil er sich über mehrere Jahrzehnte auf beides bezog: Plattenspieler und Tonbandmaschinen. Letztere wurde in den 20-er Jahren des letzten Jahrhunderts erfunden, erlangte aber erst in den 40-ern ihre jetzige Form mit auf Spulen gewickeltem Magnetband. Interessanterweise enthält der englische Wikipedia-Eintrag zu Bandmaschinen ein Bild eines deutschen Magnetophons aus dem Zweiten Weltkrieg und eines vom ZK-147 des polnischen Herstellers Unitra. Ein interessanter Zufall, dass in der September-Ausgabe von High Fidelity, die wie immer exklusiv polnischen Audio-Produkten gewidmet ist, ein Artikel von Maciej Tulodziecki, Assistenz-Professor an der Fakultät für Automotive- und Konstruktions-Maschinenbau der Warschauer Technischen Hochschule und privat ein Vinyl-Liebhaber und Plattenspieler-Experte, erscheint, in dem er die Geschichte der polnischen Bandmaschinen beschreibt, einschließlich der Aria und der Concert sowie verschiedener Modelle der ZK-Serie.

Um zu Thema zurückzukehren: Aktuell ist der Plattenspieler nur ein Teil dessen, wofür „Analog“ steht. Und darüber hinaus muss man feststellen, dass der Klang der Vinyl-Scheibe nicht ganz an den eines analogen Mastertapes herankommt. Wir haben dies Thema bei Treffen der Krakow Sonic Society diskutiert, als wir eine Studer A807-0.75 VUK gehört haben. Ich versuche dies immer klarzustellen, wenn ich höre, Vinyl sei das beste Musikformat der Welt. Ist es nicht.

DIRK SOMMER & BIRGIT HAMMER-SOMMER | Sommelier Du Son

In den vergangenen Jahren wurde beim Thema Vinyl am häufigsten die Frage nach dem Sinn oder Unsinn – ganz nach Standpunkt – der Fertigung von LPs von digitalen Aufnahmen diskutiert. Jemand, der sich recht dezidiert dazu äußert und es einen Fehler und eine Irreführung nennt, ist Dirk Sommer. Sie sind ihm schon in meinem Interview begegnet, das in der Serie „The Editors“ veröffentlicht wurde. In diesem Interview lernten wir ihn vorrangig als Audio-Journalisten, langjährigen Chefredakteur des deutschen Magazins image hifi und jetzigen Chef des Online-Magazins hifistatement.net kennen. High Fidelity arbeitet mit letzterem seit nun zwei Jahren zusammen, in dem wir Artikel austauschen.

Allerdings habe ich während unseres Gesprächs, das wir in Krakau im Restaurant Miód i Malina – Honig und Himberre – bei polnischen Bier und regionalen Spezialitäten führten, den Eindruck gewonnen, dass das Betreiben des Magazins nur eine Hälfte von Dirks Jobs ist. Im Fall von Enthusiasten ist „Job“ ein recht relativer Begriff, weil man wohl auch „Leben“ sagen könnte. Die andere Hälfte von Dirks Job ist derzeit etwas, das aus einer Eingebung des Augenblicks, aus reiner Neugier entstanden ist: Das Schallplattenlabel sommelier du son. Ich traf übrigens nicht nur Dirk in besagtem Restaurant, denn er war zusammen mit seiner Gattin Birgit Hammer-Sommer nach Krakau gekommen. Auch wenn man auf den ersten Blick sieht, wie sehr sie sich lieben, beschränkt sich Birgits Rolle keineswegs darauf, Dirk zu begleiten. {Vielleicht sollte ich den polnischen Kollegen für weitere Artikel um ein wenig mehr Diskretion bitten. Der Übersetzer.} In der Tat ist Birgit zu gleichen Teilen am Label beteiligt und während der Aufnahmen übernimmt sie den Job, den man auch in Polen als „Tape Operator“ bezeichnet. Sie kümmert sich darum, dass jederzeit ausreichend Band vor den Tonköpfen ist.


  • Ein Besuch in der Rübenburg

    Wer das Haus sieht, das die Räume von Rübenburg Analog Audio beherbergt, könnte auf die Idee kommen, dass sich hifistatement.net, wie auch die Überschrift suggeriert, neuerdings Agrarthemen widmet. Dem ist aber nicht so: In Jürgen Schulzes Hifi-Studio dürfte es eine der höchsten Dichten an Plattenspielern pro Quadratmeter geben. Das liegt keinesfalls daran, dass dort die Ausstellungsfläche klein wäre, im Gegenteil: In gleich vier mittelgroßen, dank dezenter akustischer Maßnahmen wohlklingenden und gemütlich eingerichteten Zimmern präsentiert Jürgen…
    17.10.2025
  • Erlkönig: Audioquest XTRM

    Schon während der High End im Mai hatte Audioquest-Chef Bill Low Roland Dietl und mir von einem Durchbruch in Sachen Metallurgie berichtet, der es ermögliche, besser klingende Kabel ein wenig erschwinglicher anzubieten. Beim Besuch von Marketing Director Rob Hay und Sales Manager Thijs Helwegen hatte ich die Gelegenheit, erste Testmuster zu hören. Audioquest ist ja nicht gerade bekannt dafür, viel Geld zu investieren, um Kunden mit besonders aufwendigen Verpackungen und stylishem Design der Kabel zu…
    10.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    Die 28. Ausgabe der Warschauer Audio und Video Show wirft ihre Schatten voraus, und da ist es an der Zeit, die Gewinner der Statement in High Fidelity Awards bekanntzugeben. Highfidelity.pl entschied sich für einen der bekanntesten Namen der Szene, Michael Bladelius, und hifistatement.net für die junge Firma, Storgaard & Vestskov aus Dänemark. Der Kollege Wojciech Pacuła hatte in seinem Magazin den Vollverstärker Bladelius Oden Class-A II getestet. Wie der Name schon sagt, ist es eine…
    08.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    The 28th edition of the Warsaw Audio and Video Show is just around the corner, and it's time to announce the winners of the Statement in High Fidelity Awards. Highfidelity.pl chose one of the most famous names in the industry, Michael Bladelius, and hifistatement.net the young company Storgaard & Vestskov from Denmark. Our colleague Wojciech Pacuła tested the Bladelius Oden Class-A II integrated amplifier in his magazine. As the name suggests, it is a Class-A…
    07.10.2025
  • Lautsprecher-Lust und -Last

    Die Tätigkeit als Hifi-Redakteur hat einiges für sich: Man bekommt seine Spielzeuge ins Haus geschickt, kann ihren Klang mit der Lieblingsmusik genießen, sich mit der Technik beschäftigen, deren Entwickler treffen und braucht dann nur noch ein paar gute Einfälle für den Text – vorausgesetzt, die Objekte der Begierde stehen erst einmal im Hörraum. Das ist bei Tonabnehmern, Tonarmen, Kopfhörern, Kabeln und digitalem Equipment in den allermeisten Fällen kein Problem und wäre es bei Verstärkerboliden und…
    26.09.2025
  • Erlkönig: Sound Lab FRABs Europapremiere

    Zur Überschrift schulde ich Ihnen wohl einige Erklärungen: Der amerikanische Hersteller Sound Lab fertig seit über 45 Jahren Elektrostaten, war auch hierzulande eine Zeit lang vertreten und ist es nun wieder. Bei Acoustical Systems hatte ich die Gelegenheit, am Modell G8-7C die neue Elektronik namens „Full Range Auto Bias“ oder kurz FRAB zu hören. Dietrich Brakemeier, der die analogen Pretiosen von Acoustical Systems entwickelt, hatte Chris Stubbs zu Besuch, der sich um den Vertrieb und…
    19.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.