boulevard/14-09-08_krakau
 

Krakow Sonic Society, Meeting No. 94, Teil 1

08.09.2014 // Wojciech Pacuła und Birgit Hammer-Sommer

Ayon-Audio-Chef Gerhard Hirt demonstriert die aktuelle Version des S-5
Ayon-Audio-Chef Gerhard Hirt demonstriert die aktuelle Version des S-5

Die Hörvergleiche

Das Treffen gliederte sich in zwei Teile. Im ersten, den Birgit und Dirk leiteten, machten wir die folgenden Vergleiche: Ein Tonband, das vom Mastertape kopiert worden war, auf einer Nagra IV-S abgespielt gegen eine LP, produziert vom selben Mastertape und von einem Thales TTT-Compact-Plattenspieler wiedergegeben. Dieselbe LP, wieder auf dem Thales abgespielt, gegen eine Mobile Fidelity Gold CD-R, die vom selben Mastertape produziert worden war; die CD-R wurde über das Ayon CD-T Laufwerk und den Ayon Audio Stratos DAC wiedergegeben. Dieselbe CD-R gegen Dateien mit 24/192, die vom Aurender X100L zum selben Wandler geschickt wurden wie das Signal des CD-Transports. Im zweiten Teil, den Gerhard Hirt durchführte, verglichen wir PCM 24/192- und DSD-Dateien, die Dirk vom selben analogen Master erstellt hatte. Abschließend verglichen wir DSD64 und DSD128.

ANALOG TAPE | DIRK SOMMER & BIRGIT HAMMER-SOMMER

I. Tonband gegen LP

Janusz
Meine Entscheidung ist klar: Die Wiedergabe der Nagra ist die bessere. Warum? Für mich war der erste Eindruck der wichtigste: Als ich den Plattenspieler hörte, schien es mir, dass die Bass-Linie etwas zu leicht war und weniger Inhalt hatte. Ich rede hier nicht über etwas, das man mit dem Bass-Regler beheben könnte, ich meine wirkliche Information. Über die Nagra „sah“ ich plötzlich, dass die Saiten nicht mit einem Finger, sondern mit einem Plektron angeschlagen wurden. Ich glaubte, die Berührung der Saite mit Plektron direkt vor Augen zu haben. Aber der entscheidende Unterschied war die tonale Differenzierung: Die gelang beim Band sehr viel reichhaltiger und die Basswiedergabe war klar differenzierter. Das Vinyl produzierte eine große Klangwolke, die zwar auch sehr beeindruckend war, aber dem, was die Nagra darbot, nicht einmal nahe kam. Der reine Genuss. Für mich ist es das Band und nur das Band. Einen so großen Unterschied hätte ich nicht erwartet.

Von dieser Scheibe stammten die Beispiele: Michel Godard, Soyeusement – Live At Noirlac, sds 0015-1
Von dieser Scheibe stammten die Beispiele: Michel Godard, Soyeusement – Live At Noirlac, sds 0015-1

Dirk
Wenn wir eine Schallplatte herstellen lassen, versuchen wir natürlich, auf der Scheibe so viel wie möglich von dem, was auf dem Mastertape ist, hinüberzuretten. Beim Transfer der Bandes auf die Lackfolie verliert man etwa zehn Prozent an Qualität. 90 Prozent des Qualitätsverlustes handelt man sich auf dem Weg von der Lackfolie zur fertigen Schallplatte ein. Die Verschlechterung durch den mechanischen Kopierprozess ist einfach unvermeidlich.

Tomek
Für mich klang das Vinyl irgendwie nicht richtig… Aber wahrscheinlich nur deshalb, weil die Nagra so erstaunlich gut spielte. Ich liebe den Klang des Bandes, er ist außergewöhnlich.

Ryszard S.
Ich stimme den beiden Herren zu. Was die Entscheidung für mich aber nicht gerade leichter gemacht hat, war, das ich eines der Instrumente – das Serpent – bisher noch nie gehört hatte. Aber ich habe keinerlei Zweifel: Die Nagra ist besser.

Bartosz G.
Der Klang des Plattenspielers wirkte auf mich ein wenig aufgebläht. Das Thema hat Janusz ja schon angesprochen. Der Tiefbass ist hier in Tomeks Raum nicht völlig kontrolliert, was die unerwünschte Resonanz hervorgerufen haben könnte. Und dieser Effekt war bei der Musik vom Plattenspieler stärker. Dennoch klangen die tiefsten Töne sehr angenehm. Das Vinyl bekam keinen Punkt gegen den Klang der Nagra. Zwar mag der letzteren ein wenig vom sensationellen Tiefton der Platte gefehlt haben, aber über alles gesehen war die Nagra der klare Gewinner.


  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025
  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024
  • High End Wien 26

    Im kommenden Jahr wird noch einmal alles so sein, wie es war. Zumindest, was die wichtigste Messe unserer Branche angeht, die High End in München. Das wird dann die 21. Messe dort sein, nach ebenso vielen Veranstaltungen zuvor, einmal in Düsseldorf und danach in Frankfurt. Nach der magischen Zahl 42 geht es dann im Austria Center Vienna weiter. Am besten wäre es, man beginnt in Vorbereitung der High End in Wien schon heute mit leichtem…
    06.12.2024
  • Interview mit Jean-Pascal Panchard – Teil 2

    Nach den Ausführungen zu seinem beruflichen Werdegang und einigen Stenheim-Modellen in Teil eins wird Jean-Pascal Panchard auch hier noch über das ein oder andere Modell aus dem Portfolio sprechen, bevor er Fragen zur internationalen Aufstellung der Firma, dem Audio-Club und seinen Lieblings-Medien für Tests und den privaten Hörgenuss beantwortet. Als Jean-Pascal Panchard Stenheim erwarb, hatte man lediglich die Alumine Two mit der optional zu ergänzenden Basssektion im Angebot. Um der Marke internationale Beachtung zu verschaffen,…
    25.11.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.