boulevard/15-11-13_acousticplan
 

Ein Besuch bei AcousticPlan

13.11.2015 // Jürgen Saile

Am Bodensee ist das Klima immer um 2 Grad wärmer als in München. Sagt man. Common Wisdom, oder wie der Kerl heißt. Das war aber nicht der Grund, warum wir dorthin gefahren sind, sondern es ging um einen Besuch bei AcousticPlan.

Bei der Vorführanlage kann man eine deutliche Vorliebe des Herstellers für Geräte aus dem Hause Western Electric erkennen. In dem Regal unten sieht man neben der Frequenzweiche auch die selbst entwickelte Stromversorgung für die Feldspulen der Treiber
Bei der Vorführanlage kann man eine deutliche Vorliebe des Herstellers für Geräte aus dem Hause Western Electric erkennen. In dem Regal unten sieht man neben der Frequenzweiche auch die selbst entwickelte Stromversorgung für die Feldspulen der Treiber

Dem Klischee entsprechend war es dann auch in München bei Abfahrt neblig-trüb und am Bodensee begann bereits die Sonne zu scheinen. Neben den eher beruhigend wirkenden Weinstöcken links und rechts gab es auch ein Highlight aus historischer Zeit am Himmel zu bewundern, nämlich einen Zeppelin. Eigentlich hätte ich hier irgendeinen Kommentar unseres Fotografen wie „den habe ich extra für Dich gebucht“ erwartet. Hat er aber nicht. Weiter geht’s auf der Zeppelinstraße Richtung Dornierstraße; wir befinden uns gewissermaßen auf historischem Boden. Im Vorbeifahren liest man Namen wie MTU, Airbus, ZF. Nicht schlecht, denke ich mir. Neben Großindustrie und gutem Wein haben sich hier auch etliche mittelständische Betriebe angesiedelt, ein ideales Umfeld für eine kleine Manufaktur wie AcousticPlan.

Die Geräte sehen irgendwie schnuckelig aus und unterscheiden sich wohltuend vom sonst üblichen schwarzen Einheitsbrei. Rechts die neue Aruna, die an meinem Lautsprecher einen hervorragenden Eindruck hinterlassen hatte
Die Geräte sehen irgendwie schnuckelig aus und unterscheiden sich wohltuend vom sonst üblichen schwarzen Einheitsbrei. Rechts die neue Aruna, die an meinem Lautsprecher einen hervorragenden Eindruck hinterlassen hatte

Zunächst einmal hatten wir Schwierigkeiten, den Eingang zu der Firma zu finden. Die Adresse stimmte zwar, aber das Navi hatte uns in einen Hinterhof geleitet, wo es zunächst nichts außer der Autolackiererei Ünlü zu sehen gab. Diese mit einem güldenen Opel Manta oder so vor der Tür. Letztlich führte dann eine Art Feuertreppe im vorderen Teil des Gebäudes zu AcousticPlan im 1. Stock. Dort angekommen sieht die Welt gleich wieder ganz anders aus, hier liegt nichts rum, alles adrett und proper, meine Frau hätte ihre helle Freude. Was im Zusammenhang mit HiFi eher ungewöhnlich wäre.

AcousticPlan gibt es seit etwa 19 Jahren, angefangen hatte Jäckle bereits im Alter von 15 Jahren mit dem Bau von Lautsprechern. Für die er schon damals Käufer gefunden hatte. Aus der Leidenschaft ist dann – nach der Berufsausbildung zum Elektroniker – die Firma AcousticPlan entstanden. Somit gehörte auch ein Lautsprechermodell zu den ersten professionellen Produkten, bestückt mit einem seiner Favoriten, dem legendären Breitbänder JX 92 von Ted Jordan. Allerdings würde die Produktion der Lautsprecher momentan die Kapazität der Manufaktur sprengen, aus diesem – und auch anderen Gründen – sind die Lautsprecher nicht mehr erhältlich.


  • Ein Besuch in der Rübenburg

    Wer das Haus sieht, das die Räume von Rübenburg Analog Audio beherbergt, könnte auf die Idee kommen, dass sich hifistatement.net, wie auch die Überschrift suggeriert, neuerdings Agrarthemen widmet. Dem ist aber nicht so: In Jürgen Schulzes Hifi-Studio dürfte es eine der höchsten Dichten an Plattenspielern pro Quadratmeter geben. Das liegt keinesfalls daran, dass dort die Ausstellungsfläche klein wäre, im Gegenteil: In gleich vier mittelgroßen, dank dezenter akustischer Maßnahmen wohlklingenden und gemütlich eingerichteten Zimmern präsentiert Jürgen…
    17.10.2025
  • Erlkönig: Audioquest XTRM

    Schon während der High End im Mai hatte Audioquest-Chef Bill Low Roland Dietl und mir von einem Durchbruch in Sachen Metallurgie berichtet, der es ermögliche, besser klingende Kabel ein wenig erschwinglicher anzubieten. Beim Besuch von Marketing Director Rob Hay und Sales Manager Thijs Helwegen hatte ich die Gelegenheit, erste Testmuster zu hören. Audioquest ist ja nicht gerade bekannt dafür, viel Geld zu investieren, um Kunden mit besonders aufwendigen Verpackungen und stylishem Design der Kabel zu…
    10.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    Die 28. Ausgabe der Warschauer Audio und Video Show wirft ihre Schatten voraus, und da ist es an der Zeit, die Gewinner der Statement in High Fidelity Awards bekanntzugeben. Highfidelity.pl entschied sich für einen der bekanntesten Namen der Szene, Michael Bladelius, und hifistatement.net für die junge Firma, Storgaard & Vestskov aus Dänemark. Der Kollege Wojciech Pacuła hatte in seinem Magazin den Vollverstärker Bladelius Oden Class-A II getestet. Wie der Name schon sagt, ist es eine…
    08.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    The 28th edition of the Warsaw Audio and Video Show is just around the corner, and it's time to announce the winners of the Statement in High Fidelity Awards. Highfidelity.pl chose one of the most famous names in the industry, Michael Bladelius, and hifistatement.net the young company Storgaard & Vestskov from Denmark. Our colleague Wojciech Pacuła tested the Bladelius Oden Class-A II integrated amplifier in his magazine. As the name suggests, it is a Class-A…
    07.10.2025
  • Lautsprecher-Lust und -Last

    Die Tätigkeit als Hifi-Redakteur hat einiges für sich: Man bekommt seine Spielzeuge ins Haus geschickt, kann ihren Klang mit der Lieblingsmusik genießen, sich mit der Technik beschäftigen, deren Entwickler treffen und braucht dann nur noch ein paar gute Einfälle für den Text – vorausgesetzt, die Objekte der Begierde stehen erst einmal im Hörraum. Das ist bei Tonabnehmern, Tonarmen, Kopfhörern, Kabeln und digitalem Equipment in den allermeisten Fällen kein Problem und wäre es bei Verstärkerboliden und…
    26.09.2025
  • Erlkönig: Sound Lab FRABs Europapremiere

    Zur Überschrift schulde ich Ihnen wohl einige Erklärungen: Der amerikanische Hersteller Sound Lab fertig seit über 45 Jahren Elektrostaten, war auch hierzulande eine Zeit lang vertreten und ist es nun wieder. Bei Acoustical Systems hatte ich die Gelegenheit, am Modell G8-7C die neue Elektronik namens „Full Range Auto Bias“ oder kurz FRAB zu hören. Dietrich Brakemeier, der die analogen Pretiosen von Acoustical Systems entwickelt, hatte Chris Stubbs zu Besuch, der sich um den Vertrieb und…
    19.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.