boulevard/21-01-22_kemper
 

The Editors: Wolfgang Kemper

22.01.2021 // W. Pacuła und W. Kemper

Mit diesen Geräten wird im zweiten Hörraum ein geeignetes System für Lautsprechertests zusammengestellt, oft auch in Kombination mit Kabeln oder einem Gerät aus der großen Anlage
Mit diesen Geräten wird im zweiten Hörraum ein geeignetes System für Lautsprechertests zusammengestellt, oft auch in Kombination mit Kabeln oder einem Gerät aus der großen Anlage

WP: Welches Element einer Musikanlage erscheint Dir am wichtigsten?
WK: Es ist viele Jahre her, dass Ivor Tiefenbrun seinen Linn LP 12 mit dem Argument promotete: „Start at the beginning“. Ich bin inzwischen überzeugt davon, wie recht er mit dieser Aussage grundsätzlich hat. In den Jahren des musikalischen Aufbaues meiner Anlage war ein enormer Qualitätsgewinn die Anschaffung einer hochwertigen Stromversorgung, wie ich es oben schon erwähnte. Hier investiertes Geld lohnt. Denn wenn der Strom unsauber ist, leidet logischerweise jede damit versorgte Audio-Komponente. Ich war seiner Zeit überrascht, in welchem Ausmaß der Audiquest Niagara und die Huricane Kabel den Klang unter vielerlei Aspekten verbesserten. Nach meiner Einschätzung macht es Sinn, keine Stromkabel verschiedener Hersteller miteinander zu mischen. Denn dies bedarf langwieriger Experimente und führt nicht immer zum Optimum. Viel sinnvoller scheint mir eine gleichwertige Verkabelung aus einer Hand. Ein anderer wesentlicher Aspekt beim Aufbau einer Hifi-Anlage ist die Wahl des Lautsprechers. Der sollte in seiner Größe und vor allem unter dem Gesichtspunkt seiner Bass-Intensität zu seinem Platz im Hörraum passen. Da ist weniger sehr oft mehr oder zutreffender formuliert: kleiner oft großartiger. Häufig lässt sich hier sogar durch ein kleineres Modell viel Geld sparen und im Hörraum das bessere Klangergebnis realisieren. Große Lautsprecher mögen zwar imposant aussehen und Nichtfachleute beeindrucken, aber darauf sollte es eigentlich nicht ankommen. Meine zu großen Triangle Grand Concert haben mir viele Nüsse zu knacken gegeben bis sie so klangen, wie ich es erträumt und seinerzeit vor dem Kauf auch unter besseren Raum-Bedingungen gehört hatte.

Der Equalizer ist nur im Bassbereich bis 300 Hertz / 12 dB eingeschleift
Der Equalizer ist nur im Bassbereich bis 300 Hertz / 12 dB eingeschleift

WP: Was hältst D von der akustischen Korrektur mit DSP?
WK: Das ist ein Thema, in dem ich schon in den 90er Jahren viel Erfahrung sammeln konnte. Es gab bei Canton damals zwei Lautsprecher-Modelle, zu denen ein Digitalprozessor zur Kompensation der Raumakustik gehörte. Er wurde idealerweise über die Tape-Monitor-Schleife des Verstärkers oder auch zwischen Vor- und Endstufe angeschlossen. Ich habe etwa 70 dieser Systeme bei Händlern und Endkunden installiert und sehr unterschiedliche Eindrücke gewonnen. Sie reichten von großartigem Zugewinn bis zu sehr zweifelhaften Ergebnissen. Letztere ließen sich damals korrigieren, indem über die Einmess-Software Einfluss genommen werden konnte. Häufig wurden nämlich durch eine automatische Prozedur die Präsenz und der Hochtonbereich überbetont und es klang steril oder gar hart. Auch heute bin ich eher skeptisch bei Einmess-Automaten, wo ich das Ergebnis nicht nach meinen Wünschen ausrichten kann. Denn in erster Linie geht es bei den DSPs um eine Nivellierung und Ausmerzung der Raummoden und den starken Unregelmäßigkeiten im Raum unterhalb von einem Kilohertz. An hohe Frequenzen im eigenen Wohnraum, an den individuellen Charakter meines Wohn- und Hörambientes habe ich mich gewöhnt. Das ist genauso in Ordnung wie auch Konzertsäle unterschiedlich klingen. Wenn diese Einflussnahme auf den zu korrigierenden Frequenzbereich möglich ist, bin ich ein Fan von Raumkorrektur. Allerdings gibt es da noch ein Problem, das schwer zu lösen ist und wo die Hifi-Hersteller bislang – ich kenne da als mögliche Ausnahme nur Trinnov – nichts adäquates anbieten. Ein DSP benötigt stets einen Analog-zu-Digital-Konverter und nach der Korrektur einen Digital-zu-Analog-Konverter. Einige von uns geben viel Geld aus für einen exzellenten D/A-Wandler. Das macht auch viel Sinn. Wenn zusätzlich danach ein DSP hin und her wandelt, bleibt allein dadurch deutlich hörbar Klangqualität auf der Strecke. Ich kenne keinen DSP, der meinen Ansprüchen genügen würde. Deshalb benutze ich auch den analogen LA-Audio Equalizer, um gröbste Fehler durch die Raummoden zu minimieren. Parametrische Equalizer bieten leider meist zu wenig Regelpunkte im relevanten Grundtonbereich. Aber es gibt, wenn auch sehr wenige, analoge Raumkorrektur-Geräte. Ein Beispiel ist der Cosinus von mbAkustik.
Letztlich plädiere ich für eine elektronische Raumkorrektur, wenn sie dem Niveau der Anlage entspricht. Ein sehr guter Weg ist der Aufbau eines Satteliten-Systems mit zwei DSP-optimierten Woofern und nicht korrigierten Vollbereichs-Kompaktboxen. Darüber unterhielt ich mich kürzlich mit unserem Fotografen Helmut Baumgartner und so würde ich vielleicht heute ein System aufbauen.

Die große Anlage, wie sie derzeit aussieht. Netzwerk-Switch und LAN-Kabel von Ansuz (aus einem Testbericht, rechts unter dem Plattenspieler) sind eine echte Klangbereicherung
Die große Anlage, wie sie derzeit aussieht. Netzwerk-Switch und LAN-Kabel von Ansuz (aus einem Testbericht, rechts unter dem Plattenspieler) sind eine echte Klangbereicherung


  • Ein Besuch in der Rübenburg

    Wer das Haus sieht, das die Räume von Rübenburg Analog Audio beherbergt, könnte auf die Idee kommen, dass sich hifistatement.net, wie auch die Überschrift suggeriert, neuerdings Agrarthemen widmet. Dem ist aber nicht so: In Jürgen Schulzes Hifi-Studio dürfte es eine der höchsten Dichten an Plattenspielern pro Quadratmeter geben. Das liegt keinesfalls daran, dass dort die Ausstellungsfläche klein wäre, im Gegenteil: In gleich vier mittelgroßen, dank dezenter akustischer Maßnahmen wohlklingenden und gemütlich eingerichteten Zimmern präsentiert Jürgen…
    17.10.2025
  • Erlkönig: Audioquest XTRM

    Schon während der High End im Mai hatte Audioquest-Chef Bill Low Roland Dietl und mir von einem Durchbruch in Sachen Metallurgie berichtet, der es ermögliche, besser klingende Kabel ein wenig erschwinglicher anzubieten. Beim Besuch von Marketing Director Rob Hay und Sales Manager Thijs Helwegen hatte ich die Gelegenheit, erste Testmuster zu hören. Audioquest ist ja nicht gerade bekannt dafür, viel Geld zu investieren, um Kunden mit besonders aufwendigen Verpackungen und stylishem Design der Kabel zu…
    10.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    Die 28. Ausgabe der Warschauer Audio und Video Show wirft ihre Schatten voraus, und da ist es an der Zeit, die Gewinner der Statement in High Fidelity Awards bekanntzugeben. Highfidelity.pl entschied sich für einen der bekanntesten Namen der Szene, Michael Bladelius, und hifistatement.net für die junge Firma, Storgaard & Vestskov aus Dänemark. Der Kollege Wojciech Pacuła hatte in seinem Magazin den Vollverstärker Bladelius Oden Class-A II getestet. Wie der Name schon sagt, ist es eine…
    08.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    The 28th edition of the Warsaw Audio and Video Show is just around the corner, and it's time to announce the winners of the Statement in High Fidelity Awards. Highfidelity.pl chose one of the most famous names in the industry, Michael Bladelius, and hifistatement.net the young company Storgaard & Vestskov from Denmark. Our colleague Wojciech Pacuła tested the Bladelius Oden Class-A II integrated amplifier in his magazine. As the name suggests, it is a Class-A…
    07.10.2025
  • Lautsprecher-Lust und -Last

    Die Tätigkeit als Hifi-Redakteur hat einiges für sich: Man bekommt seine Spielzeuge ins Haus geschickt, kann ihren Klang mit der Lieblingsmusik genießen, sich mit der Technik beschäftigen, deren Entwickler treffen und braucht dann nur noch ein paar gute Einfälle für den Text – vorausgesetzt, die Objekte der Begierde stehen erst einmal im Hörraum. Das ist bei Tonabnehmern, Tonarmen, Kopfhörern, Kabeln und digitalem Equipment in den allermeisten Fällen kein Problem und wäre es bei Verstärkerboliden und…
    26.09.2025
  • Erlkönig: Sound Lab FRABs Europapremiere

    Zur Überschrift schulde ich Ihnen wohl einige Erklärungen: Der amerikanische Hersteller Sound Lab fertig seit über 45 Jahren Elektrostaten, war auch hierzulande eine Zeit lang vertreten und ist es nun wieder. Bei Acoustical Systems hatte ich die Gelegenheit, am Modell G8-7C die neue Elektronik namens „Full Range Auto Bias“ oder kurz FRAB zu hören. Dietrich Brakemeier, der die analogen Pretiosen von Acoustical Systems entwickelt, hatte Chris Stubbs zu Besuch, der sich um den Vertrieb und…
    19.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.