boulevard/22-08-12_cooltech
 

A visit to CoolTech

29.12.2022 // Dirk Sommer

Here, the liquid nitrogen arrives from the tank located outside the building
Here, the liquid nitrogen arrives from the tank located outside the building

The cryogenic system consists of a large stainless steel chamber resembling an oversized freezer. Nitrogen is fed into it, which is stored in liquid form in a 3,000-liter tank outside the building. With the slightest heating, one litre of liquid becomes 600 litres of gas. This gas flows around the objects in the chamber and cools them. The process is controlled so that the objects do not come into contact with liquid nitrogen and the temperature is reduced very slowly - or more precisely by one to three Kelvin per minute - by the gas, depending on the contents within the chamber. This goes down to -180 degrees Celsius. This temperature is maintained for a certain time, then the gas in the chest is heated and then cooled down again to -180 degrees. Wolfgang Lausecker does not reveal what happens next. At the end of the process, which takes about 15 hours, the contents of the chamber are heated to 35 degrees Celsius so that no condensation forms inside the chamber when opened. Incidentally, the nitrogen from the chamber is simply discharged into the open air, since the air surrounding us consists of almost 80 percent nitrogen.

Wolfgang Lausecker does not reveal the entire course of the process curve
Wolfgang Lausecker does not reveal the entire course of the process curve

People do not get into this chamber. For cold therapy, Wolfgang Lausecker has a so-called "CryoSauna" with temperatures between -100 and -150 degrees Celsius. In addition to joint diseases, chronic pain, especially long-covid symptoms are successfully treated. For this purpose, a stay of two minutes, in this special type of sauna, twice a day on five consecutive days should be enough.

The records are placed in the cryo chamber
The records are placed in the cryo chamber

But back to our actual topic: I travelled to Stanzach with NF cables from Audioquest and Göbel High End. I will describe how the treatment at CoolTech affected the sound in the second part of this article. Also included were three LPs each from two different albums. I had taken them together with the comparison copy from one and the same carton, so they should have been pressed in direct sequence and therefore show no differences in sound due to wear of the pressing tool, for example. Years ago, I had already had some records cryogenically treated in Grenoble. However, the simple process - cooling, maintaining temperature, and returning to ambient temperature - had produced such minimal improvements that my spouse and I were not sure we would recognize the treated discs in a blind test. In addition, there was a rather high price, which prevented our sommelier du son albums to be sold reasonably affordable as "Frozen Edition".


  • Ein Besuch in der Rübenburg

    Wer das Haus sieht, das die Räume von Rübenburg Analog Audio beherbergt, könnte auf die Idee kommen, dass sich hifistatement.net, wie auch die Überschrift suggeriert, neuerdings Agrarthemen widmet. Dem ist aber nicht so: In Jürgen Schulzes Hifi-Studio dürfte es eine der höchsten Dichten an Plattenspielern pro Quadratmeter geben. Das liegt keinesfalls daran, dass dort die Ausstellungsfläche klein wäre, im Gegenteil: In gleich vier mittelgroßen, dank dezenter akustischer Maßnahmen wohlklingenden und gemütlich eingerichteten Zimmern präsentiert Jürgen…
    17.10.2025
  • Erlkönig: Audioquest XTRM

    Schon während der High End im Mai hatte Audioquest-Chef Bill Low Roland Dietl und mir von einem Durchbruch in Sachen Metallurgie berichtet, der es ermögliche, besser klingende Kabel ein wenig erschwinglicher anzubieten. Beim Besuch von Marketing Director Rob Hay und Sales Manager Thijs Helwegen hatte ich die Gelegenheit, erste Testmuster zu hören. Audioquest ist ja nicht gerade bekannt dafür, viel Geld zu investieren, um Kunden mit besonders aufwendigen Verpackungen und stylishem Design der Kabel zu…
    10.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    Die 28. Ausgabe der Warschauer Audio und Video Show wirft ihre Schatten voraus, und da ist es an der Zeit, die Gewinner der Statement in High Fidelity Awards bekanntzugeben. Highfidelity.pl entschied sich für einen der bekanntesten Namen der Szene, Michael Bladelius, und hifistatement.net für die junge Firma, Storgaard & Vestskov aus Dänemark. Der Kollege Wojciech Pacuła hatte in seinem Magazin den Vollverstärker Bladelius Oden Class-A II getestet. Wie der Name schon sagt, ist es eine…
    08.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    The 28th edition of the Warsaw Audio and Video Show is just around the corner, and it's time to announce the winners of the Statement in High Fidelity Awards. Highfidelity.pl chose one of the most famous names in the industry, Michael Bladelius, and hifistatement.net the young company Storgaard & Vestskov from Denmark. Our colleague Wojciech Pacuła tested the Bladelius Oden Class-A II integrated amplifier in his magazine. As the name suggests, it is a Class-A…
    07.10.2025
  • Lautsprecher-Lust und -Last

    Die Tätigkeit als Hifi-Redakteur hat einiges für sich: Man bekommt seine Spielzeuge ins Haus geschickt, kann ihren Klang mit der Lieblingsmusik genießen, sich mit der Technik beschäftigen, deren Entwickler treffen und braucht dann nur noch ein paar gute Einfälle für den Text – vorausgesetzt, die Objekte der Begierde stehen erst einmal im Hörraum. Das ist bei Tonabnehmern, Tonarmen, Kopfhörern, Kabeln und digitalem Equipment in den allermeisten Fällen kein Problem und wäre es bei Verstärkerboliden und…
    26.09.2025
  • Erlkönig: Sound Lab FRABs Europapremiere

    Zur Überschrift schulde ich Ihnen wohl einige Erklärungen: Der amerikanische Hersteller Sound Lab fertig seit über 45 Jahren Elektrostaten, war auch hierzulande eine Zeit lang vertreten und ist es nun wieder. Bei Acoustical Systems hatte ich die Gelegenheit, am Modell G8-7C die neue Elektronik namens „Full Range Auto Bias“ oder kurz FRAB zu hören. Dietrich Brakemeier, der die analogen Pretiosen von Acoustical Systems entwickelt, hatte Chris Stubbs zu Besuch, der sich um den Vertrieb und…
    19.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.