boulevard/23-01-27_ortofon
 

Ein Besuch bei Ortofon

27.01.2023 // Dirk Sommer

Dies ist nicht mein erster Besuch in Nakskov. Im Juni 1999, als viele um den Fortbestand der Analog-Kultur bangten, verbreiteten die Dänen Optimismus: „Wir wollen die letzten sein, die hochwertige Tonabnehmer fertigen.“ Jetzt redet niemand mehr vom Ende der Schallplatte, Analoges boomt, und Ortofon investiert kräftig in Forschung und Fertigung.

Schon seit der letzten High End war ein Test von Ortofons neuem Topmodell, dem MC Diamond, geplant. Da es sich bei der Beschäftigung mit dem Verismo als sehr hilfreich erwiesen hatte, zuvor von dessen Entwickler Leif Johannsen konstruktive Details zu erfahren, wollte ich ihn auch zum MC Diamond befragen, wobei der Ort des Treffens erst einmal zweitrangig war. Leif Johannsen schlug schließlich vor, dass ich ihn zusammen mit Markolf Heimann, dem Geschäftsführer von Ortofons Deutschland-Vertrieb ATR - Audio Trade, am Firmensitz in Nakskov treffe und anschließend auch das neue Entwicklungszentrum in Næstved besuche. Im November letzten Jahres war es dann soweit.

Die Zutaten für die Gummimischungen wurden gewogen und bereit gestellt. Die schwarze Masse ist das Master Badge, in dem auch Nano-Röhrchen enthalten sind
Die Zutaten für die Gummimischungen wurden gewogen und bereit gestellt. Die schwarze Masse ist das Master Badge, in dem auch Nano-Röhrchen enthalten sind

Aus dem informativen Treffen war also ein Firmenbesuch geworden. Und bei einem solchen sollte auch ein wenig Firmengeschichte nicht fehlen. Da die Artikel über meine früheren Besuche in Nakskov in den Jahren 1999 und 2009 – also noch lange vor der Gründung von hifistatement.net – online nicht verfüg- und damit nicht verlinkbar sind, greife ich auszugsweise auf diese zurück, um kurz die Historie von den Anfängen bis zur Entstehung des SPUs zu beleuchten. Wie es danach weiterging, dürfte jedem ernsthaften Hifi-Fan bekannt sein.

Die Zutaten werden zwischen Walzen zu einer homogenen Masse vermischt
Die Zutaten werden zwischen Walzen zu einer homogenen Masse vermischt


  • Erlkönig: Audioquest XTRM

    Schon während der High End im Mai hatte Audioquest-Chef Bill Low Roland Dietl und mir von einem Durchbruch in Sachen Metallurgie berichtet, der es ermögliche, besser klingende Kabel ein wenig erschwinglicher anzubieten. Beim Besuch von Marketing Director Rob Hay und Sales Manager Thijs Helwegen hatte ich die Gelegenheit, erste Testmuster zu hören. Audioquest ist ja nicht gerade bekannt dafür, viel Geld zu investieren, um Kunden mit besonders aufwendigen Verpackungen und stylishem Design der Kabel zu…
    10.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    Die 28. Ausgabe der Warschauer Audio und Video Show wirft ihre Schatten voraus, und da ist es an der Zeit, die Gewinner der Statement in High Fidelity Awards bekanntzugeben. Highfidelity.pl entschied sich für einen der bekanntesten Namen der Szene, Michael Bladelius, und hifistatement.net für die junge Firma, Storgaard & Vestskov aus Dänemark. Der Kollege Wojciech Pacuła hatte in seinem Magazin den Vollverstärker Bladelius Oden Class-A II getestet. Wie der Name schon sagt, ist es eine…
    08.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    The 28th edition of the Warsaw Audio and Video Show is just around the corner, and it's time to announce the winners of the Statement in High Fidelity Awards. Highfidelity.pl chose one of the most famous names in the industry, Michael Bladelius, and hifistatement.net the young company Storgaard & Vestskov from Denmark. Our colleague Wojciech Pacuła tested the Bladelius Oden Class-A II integrated amplifier in his magazine. As the name suggests, it is a Class-A…
    07.10.2025
  • Lautsprecher-Lust und -Last

    Die Tätigkeit als Hifi-Redakteur hat einiges für sich: Man bekommt seine Spielzeuge ins Haus geschickt, kann ihren Klang mit der Lieblingsmusik genießen, sich mit der Technik beschäftigen, deren Entwickler treffen und braucht dann nur noch ein paar gute Einfälle für den Text – vorausgesetzt, die Objekte der Begierde stehen erst einmal im Hörraum. Das ist bei Tonabnehmern, Tonarmen, Kopfhörern, Kabeln und digitalem Equipment in den allermeisten Fällen kein Problem und wäre es bei Verstärkerboliden und…
    26.09.2025
  • Erlkönig: Sound Lab FRABs Europapremiere

    Zur Überschrift schulde ich Ihnen wohl einige Erklärungen: Der amerikanische Hersteller Sound Lab fertig seit über 45 Jahren Elektrostaten, war auch hierzulande eine Zeit lang vertreten und ist es nun wieder. Bei Acoustical Systems hatte ich die Gelegenheit, am Modell G8-7C die neue Elektronik namens „Full Range Auto Bias“ oder kurz FRAB zu hören. Dietrich Brakemeier, der die analogen Pretiosen von Acoustical Systems entwickelt, hatte Chris Stubbs zu Besuch, der sich um den Vertrieb und…
    19.09.2025
  • STATEMENT in High Fidelity | German Edition 2025

    Während der High End 2025 in München wurden die STATEMENT in High Fidelity-Auszeichnungen verliehen und zwar wie immer am Morgen des ersten Messetages. Am darauffolgenden Abend waren die Gewinner dann zum Dinner in eine bayrisches Gasthaus eingeladen. Darüber zu berichten obliegt traditionell meinem Kollegen Wojciech Pacuła Zur Erinnerung: Diesmal wurden von hifistatement.net und highfidelity.pl der Audio-Dateitransport Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI und die Lautsprecher Stenheim Alumine Five SX ausgezeichnet. Auf den ersten Blick…
    06.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.