tests/12-07-01_bmc
 

B.M.C. Phono MCCI

01.07.2012 // Dirk Sommer
Die Phonostufe mit dem größten mir bekannten Einschalter beweist zwar auch optisch Eigenständigkeit, fasziniert aber vor allem durch eine Reihe nicht alltäglicher technischer Lösungen. Dabei nimmt ihr Entwickler gerne in Kauf, dass seine Kreation nicht everbody's darling sein kann.
teaser


Der Schöpfer dieser – man darf wohl sagen – ungewöhnlichen Phonostufe ist Carlos Candeias, der Inhaber und Geschäftsführer der 2009 etablierten B.M.C. Audio GmbH. Schon 1986 gründete er noch während seines Studiums an der TU Berlin seine erste Firma. Ich habe ihn erstmals zehn Jahre später vor einem Test seiner Laufwerks/Wandler-Kombination getroffen und zwar am Sitz von Candeias Audio Engineering in Stade. Seine Firma war damals nicht nur mit äußerst schmucken Komponenten unter dem Familiennamen des Elektroingenieurs am Markt vertreten, sondern entwickelte bereits für renommierte Hersteller aus Fernost. Schon zu der Zeit war es Carlos Candeias wichtig, dass man über jedes noch so kleine Detail seiner Kreationen informiert war, bevor man darüber schrieb. Und das völlig zu recht, boten seine Komponenten doch immer einige zuvor nie gesehene Lösungsansätze.

Ein mittig angebrachtes, großes rundes Element ist für B.M.C.-Komponenten charakteristisch: Bei Verstärkern finden sich hier Zeigerinstrumente, bei unserer Phonostufe der Netzschalter
Ein mittig angebrachtes, großes rundes Element ist für B.M.C.-Komponenten charakteristisch: Bei Verstärkern finden sich hier Zeigerinstrumente, bei unserer Phonostufe der Netzschalter

Den Test des MCCI hatten wir während der diesjährigen High End in München verabredet, dort aber noch nicht über schaltungstechnische Besonderheiten des Entzerrers gesprochen. Mal eben wie vor 16 Jahren in der Fertigungsstätte vorbeizufahren, um Informationen aus erster Hand einzuholen, ist momentan aber leider nicht mehr so einfach möglich, hat Carlos Candeias seinen Lebensmittelpunkt doch konsequenterweise schon 2001 nach China verlegt. Aus der Nähe von Shanghai leitet er Candeias Electronics, ein komplettes Industrieunternehmen mit eigener Entwicklungsabteilung, wie er auf der B.M.C.-Website verrät. Doch ganz anders als vor 16 Jahren spielen heute Entfernungen dank E-Mail, Telefon und Skype keine große Rolle mehr, so dass ich keinesfalls über einen Mangel an Informationen klagen kann.

Schon der Blick auf das Anschlussfeld des MCCI legt den Schluss nahe, dass der Entzerrer vollkommen symmetrisch arbeitet: Carlos Candeias bestückt ein Gerät nicht mit XLR-Buchsen für Ein- und Ausgang, wenn die Schaltung dies nicht vorgibt. Daran ändert auch der Cinch-Ausgang nichts. Die nächste Auffälligkeit ist das Fehlen von Mäuseklavieren oder Buchsen zur Aufnahme von Widerstandssteckern zur Impedanzanpassung des Tonabnehmers. Außerdem besteht keine Möglichkeit, den MCCI für MM- oder MC-Systeme zu konfigurieren. Mit den beiden Drucktasten auf der dunkel verspiegelten Frontplatte lassen sich lediglich die Intensität der Beleuchtung regeln und der Ausgang stumm schalten. Die Aufschlüsselung der Gerätebezeichnung gibt erste Hinweise auf die Eigenheiten der Phonostufe: MCCI steht für Moving Coil Current Injection. Der Entzerrer ist also allein für die Aufbereitung von Signalen von MCs gedacht und arbeitet – wie übrigens in einer von seinen beiden Betriebsarten schon vor Jahren der famose Antares von Omtec – mit einer Stromkopplung, so dass die bei einer Spannungskopplung notwendige Impedanzanpassung überflüssig ist.

Seine Current Injection genannte Variante der Stromkopplung, so Carlos Candeias, verwende, wie der Name schon sagt, den Strom, den das Tonabnehmersystem generiert. Die erste Stufe seiner selbstverständlich diskret aufgebauten Schaltung könne man als einen cleveren Strom/Spannungs-Konverter bezeichnen, der den vom System erzeugten Strom in eine höhere Spannung wandle, wobei an dieser Stelle auch der erste Teil der RIAA-Entzerrung vorgenommen werde. So könne die Frequenzgangkorrektur einerseits passiv, also ohne Gegenkopplung und auch ohne die sonst bei passiven Lösungen nötige Überverstärkung realisiert werden. Allerdings funktioniere diese Schaltungsauslegung nur in der symmetrischen Variante, was aber kein Problem darstelle, da ja alle Tonabnehmer konstruktionsbedingt eine erdfreie symmetrische Quelle seien. Mich braucht Carlos Candeias von den Vorzügen eines symmetrischen Entzerrers nicht mehr zu überzeugen. Allein die Immunität gegen Einstreuungen, Radioempfang oder Knackser beim Einschalten von Lampen rechtfertigen in meinen Augen den Mehraufwand – um von den klanglichen Vorteilen zum Beispiel durch einen größeren Headroom ganz zu schweigen.
Der MCCI verfügt konsequenterweise nur über einen symmetrischen Eingang. Bei den Ausgängen hat man die Wahl. Auch wenn bei einem XLR-Kabel die Masse mitgeführt werden kann, würde ich mir eine Erdungsklemme wünschen, beispielsweise um die Masse des Laufwerk damit zu verbinden
Der MCCI verfügt konsequenterweise nur über einen symmetrischen Eingang. Bei den Ausgängen hat man die Wahl. Auch wenn bei einem XLR-Kabel die Masse mitgeführt werden kann, würde ich mir eine Erdungsklemme wünschen, beispielsweise um die Masse des Laufwerk damit zu verbinden

 

  • Genuin Audio pearl

    Genuin-Audio-Inhaber Thomas Wendt kommt seinem Ziel, eine komplette Kette seiner Marke anbieten zu können, einen weiteren Schritt näher, und was für einen: Die MM- und MC-kompatible Phonostufe pearl beeindruckt allein schon mit ihrem Netzteil mit einem 250-Watt-Ringkerntrafo und einer Gesamtkapazität von 120.000 Mikrofarad. Bisher umfasst das Portfolio von Genuin Audio den Plattenspieler drive mit Tonarm point und Tonabnehmer sting, den Musik-Server tars, zwei aktive und einen passiven Lautsprecher – neo, ava und pulse –, die…
    04.10.2019
  • Boulder 508

    Als die Highendscouts Daniel Gottschalk und Frank Pietersen berichteten, dass sie den Vertrieb der High-End-Elektronik von Boulder übernommen haben und mir eine Phonostufe anboten, stimmte ich deren Test spontan zu – wohl wissend, dass Boulder auch 200-Kilogramm-Endstufen im Portfolio hat. Zum Glück bewegt sich die 508 in einer anderen Gewichtsklasse. Die Phonostufe ist die erste Komponente der neuen 500-er Serie, die den Einstieg in die Welt von Boulder markiert. Laut Produktinformation ist sie das kleinste…
    30.08.2019
  • Blue Amp model surzur MKII, model blue MKII und model ps300

    Es war ein wirkliches Hörvergnügen, als ich vor rund einem Jahr die symmetrische Phonostufe model blue MKII und das damals nagelneue Netzteil model ps300 der Breisgauer Manufaktur Blue Amp ausgiebig testen konnte. Jetzt stehen die beiden wieder bei mir, und zwar zum Vergleich mit der model surzur MKII. Passend wäre es, diesen Bericht mit Füllfederhalter und Tinte zu schreiben. Denn soviel schon jetzt: Das Erlebte ist bei jedem der drei Blue Amp Komponenten aus der…
    18.02.2019
  • Cardas Audio Clear Beyond Phono

    Ich weiß nicht, wann ich zuletzt ein Phonokabel ausprobiert habe. Das liegt auch daran, dass einige neuere Tonarme wie der Thales Symplicity II durchgehend verkabelt sind. Außerdem verwende ich seit dem Test der Phonostufen von FM Acoustics vor fast 20 Jahren Forcelines von FM und bin nicht im Mindesten unzufrieden. Ob das Cardas das ändert? Dass ich auf Jan Sievekings Angebot, mal ein Phonokabel der Clear-Beyond-Linie – dem besten, was Cardas zu bieten hat –…
    19.10.2018
  • Blue Amp Model 42 MK III

    It wouldn’t be very much surprising if you, albeit being a proven aficionado of analogue playback techniques, haven’t yet come across a company named Blue Amp – although they have been offering very well-reputed phono preamps for about 20 years now. On the one hand, this fine piece of electronics is a rare product of luxury, on the other hand, Blue Amp does without any kind of marketing. Blue Amp mirrors Rolf Becker’s passion for…
    28.12.2017
  • Aurorasound Vida

    Die feine Analog-Elektronik von Aurorasound wird in Japan von Shinobu Karaki entwickelt und gefertigt. Mit einem Umweg über die Bretagne, in deren Hauptstadt Rennes Karl Bergers Vertrieb Musikae France zuhause ist, gelangte der Vinyl Disk Amplifier – oder kurz Vida – in die Redaktion in Gröbenzell. Rein optisch würde der Aurorasound mit seinem dezentem Retro-Chic wohl eher ins Beuteschema des Kollegen Saile passen, und Geräte aus feinen japanischen Manufakturen haben es ihm ja sowie angetan.…
    07.07.2017

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.