tests/19-01-18_ap
 

Analysis Plus Silver Apex

18.01.2019 // Wolfgang Kemper

Zum etablierten Portfolio der Hifi-Kabel von Analysis Plus gesellt sich die neue Kabel-Linie Silver Apex. Aus dieser bekam ich vom deutschen Vertrieb hifi2die4 je ein Paar Lautsprecher- und Cinch-Kabel zum Test.

Hifi-Kabel sind nur ein Teil des Angebots von Analysis Plus aus Michigan. Der professionelle Musikmarkt ist ein tragender Teil des amerikanischen Herstellers. Als Ingenieur-Büro ist Analysis Plus Inc hauptsächlich mit Auftragsarbeiten für die NASA, die Autoindustrie und namhafte Elektronik-Firmen weltweit seit 1993 ein Spezialist für anspruchsvolle Problemstellungen und Lösungen. Das Handwerkszeug besteht vornehmlich aus Computer-Simulationen. Schon 2011 berichtete Hifistatement über die Lautsprecher- und NF-Kabel der Modellreihe Silver-Oval. Diese Kabel gibt es noch immer im Angebot von Analysis Plus. Allein die Tatsache der Langlebigkeit ist ein Indiz oder sogar ein Beweis für eine ausgereifte Entwicklungs-Leistung, die beim Kunden Akzeptanz findet. Der Autor freute sich in seinem Silver-Oval-Test seinerzeit über die Nachvollziehbarkeit der technologischen Grundlagen in der Entwicklung der Analysis-Plus-Kabel. Sie alle folgen einem Prinzip, das wesentlich auf dem Phänomen des Skin-Effekts beruht.

Der Skin-Effekt ist ein altes Thema und wohl jeder, der sich intensiv mit Kabeln beschäftigt, hat davon gehört: Er führt zu einem ungleichmäßigen Signalfluss von Wechselstrom durch den Leiter. Mit zunehmender Höhe der Signalfrequenz drängt der Strom an den äußeren Bereich und die Oberfläche. Somit sind vor allem Leitungen mit großem Querschnitt stark betroffen. Durch den Signalfluss an der Oberfläche der Leiter in einem mehradrigen Kabel ist die Beeinflussung der Leiter untereinander in den hohen Frequenzen besonders nachteilig ausgeprägt. Dieser Proximity-Effekt hat ein enormes Stör-Potential und bringt, wie man bei Analysis Plus ermittelte, im Audio-Bereich bei runden Leitern bereits ab etwa vier Kilohertz messtechnisch nachweisbare Verzerrungen. Dies gilt insbesondere für die Genauigkeit der Impuls-Verarbeitung. Analysis Plus hat dieses Phänomen gründlich erforscht und neben Dicke und Material-Mix eines Kabels hierauf in der Entwicklung den besonderen Fokus gelegt. Das Ergebnis waren und sind hohle ovale Leiter. Diese minimieren den Skin-Effekt und die Beeinträchtigung von zwei Audio-Leitungen untereinander, den Proximity-Effekt. Messtechnisch soll dieser Aufbau zur präzisen Wiedergabe von Impuls-Flanken führen. Parameter wie Anstiegszeit, Einschwingverhalten und Grundrauschen sind üblicherweise eher in der Entwicklung von Audio-Geräten wie Verstärkern relevante Aspekte. Bei Analysis Plus finden gerade diese Kriterien Beachtung natürlich neben den für hochwertige Kabel gebräuchlichen technischen Daten von Impedanz und Kapazität. Entscheidend in der Entwicklung eines Kabel-Aufbaus ist in Michigan die messtechnische Beweisbarkeit der qualitativ relevanten, einzelnen Schritte.

Die Lautsprecher-Kabel im Test waren mit hochwertigen WBT-Gabelschuhen ausgestattet. Alternativ sind Bananas erhältlich
Die Lautsprecher-Kabel im Test waren mit hochwertigen WBT-Gabelschuhen ausgestattet. Alternativ sind Bananas erhältlich

Hohle und ovale Leiter sind also die Grundlage aller Kabel von Analysis Plus. Dabei ist hohl zwar die wörtliche Übersetzung des von Analysis Plus in der Beschreibung verwendeten Begriffes hollow, aber für die Silver Apex Serie erklärungsbedürftig. Denn im konzentrisch aufgebauten Silver Apex sind die Leiter nur insofern hohl, als dass sie nicht massiv, sondern um einen Kern herum strukturiert sind. Diesen Kern zur physikalischen Stabilisierung bildet in den Silber Apex Kabeln ein ovaler Strang aus sauerstofffreiem Kupfer. Um diesen Kern liegt der innere Plus-Leiter aus reinem Silber. Eine Schicht Mylar-Band isoliert ihn vom ihn wiederum oval umgebenden silbernen Minus-Leiter, der so auch gleichzeitig eine Abschirmung des inneren Plus-Leiters darstellt. Ein Teflon-Dielektrikum isoliert den Minus-Leiter von der eigentlichen Abschirmung. Gleichzeitig definiert diese die Kabelimpedanz. Die Abschirmung und der Minus-Leiter sind beim Cinch-Kabel beidseitig an den Steckern zusammengeführt. Bei der preisgleichen symmetrischen Variante liegen sie getrennt an den entsprechenden Kontakten.


  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025
  • Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time and Absolute Time Signature

    Actually, we don't do comparison tests between several devices at Hifistatement. But you can make an exception. I couldn't resist the offer to deal with four USB re-clockers from the Greek manufacturer Ideon Audio from completely different price ranges. My colleague Wolfgang Kemper had already dealt extensively with the DACs Ayazi MK2 and Absolute Epsilon from the small but fine digital forge Ideon Audio and was extremely positively impressed by both devices. However, during the…
    13.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.