tests/19-04-12_wooaudio
 

Woo Audio WA11 Topaz

12.04.2019 // DIrk Sommer

Abschließend werde ich beide Kopfhörer noch einmal am Topas hören, und zwar abwechselnd am symmetrischen und unsymmetrischen Ausgang. Da ich aber weder für den Mr. Speaker noch den Audeze Kabel mit Pentaconn-Stecker habe, kommt hier Woo Audios Steckeradapter zum Einsatz, so dass die üblichen vierpoligen XLR-Stecker verwendet werden können: Beim ersten Song über den LCD-X bringt die symmetrische Anschlussvariante kleine, aber entscheidende Vorteile: Die Musiker scheinen mit mehr Spaß zu Sache zu gehen, die Durchzeichnung des Klangbildes gelingt noch eine Spur besser und der Groove will mir noch intensiver erscheinen. Auch beim Anfang des ersten Teils von Keith Jarretts Köln Concert ziehe ich die symmetrische Verbindung vor. Sie liefert einfach mehr Feininformation. Leider besteht zwischen dem symmetrischen und unsymmetrischen Ausgang ein recht deutlicher Lautstärkeunterschied. Da ich zuerst die symmetrische Verbindung gehört hat, erhöhe ich nach dem Wechsel auf die unsymmetrische den Pegel solange, bis ich in etwa den gleiche Fülle an Feininformationen höre. Sobald dann die Lautstärke des Flügels zunimmt und der Klang eine minimale Schärfe bekommt, wird klar, dass ich den Verstärker ein gutes Stück weiter aufgedreht habe als bei der symmetrischen Verbindung. Da hört man einfach schon bei geringerem Pegel mehr Details. Auch der Ether 2 scheint beschwingter und rhythmisch interessanter zu agieren, wenn er symmetrisch betrieben wird. Die Bühne wirkt minimal größer, und um die Instrumente gibt es mehr Luft. Auch dynamisch tut sich ein wenig mehr. Die Investition in den Adapter lohnt sich also alle allemal. Oder bestellen Sie Ihren Kopfhörer gleich mit einem Kabel mit Pentaconn-Stecker. Symmetrisch klingt der sehr gute Topas noch ein Stück besser.

Der WA11 mit der Nummer 31 ist noch ein Vorserien-Modell. Ende April sollen die ersten serienmäßigen Geräte in Deutschland verfügbar sein.
Der WA11 mit der Nummer 31 ist noch ein Vorserien-Modell. Ende April sollen die ersten serienmäßigen Geräte in Deutschland verfügbar sein.

STATEMENT

Woo Audios langjährigen Erfahrung mit extrem aufwändigen Röhren-Kopfhörerverstärkern zahlt sich aus. Auch der erste symmetrische Transistorverstärker überzeugt auf der ganzen Linie: Er ist perfekt verarbeitet, verfügt über einen hochwertigen integrierten Wandler und modernste Anschlüsse wie USB C und Pentaconns. Aber das wichtigste: Er treibt auch leistungshungrige Kopfhörer zu klanglichen Spitzenleistungen – ganz besonders, wenn sie mit dem symmetrischen Ausgang verbunden sind.
Gehört mit
Datenspeicher Melco N1ZH/2, iPhone 7 128GB mit Onkyo HF Player, Asus Zenbook mit Audirvana
Streaming Bridge Auralic Aries Femto mit SBooster BOTW P&P Eco MKII
Kopfhörerverstärker/Wandler Chord Hugo 2, Mojo
Kopfhörerverstärker Bryston BHA-1
Kopfhörer Mister Speaker Ether 2, Audeze LCD-X, Audioquest NightOwl Carbon
Kabel Audioquest Thunder, Tornado und Dragon, Goebel High End Lacorde
Zubehör Audioquest Jitterbug
Herstellerangaben
Woo Audio WA11 Topaz
  • Vollsymmetrische Schaltung, von Akku gespeist, Transistortechnik, Class-A Kopfhörerverstärker und D/A-Wandler
  • Verstärker mit hoher Leistung und Bandbreite
  • Maximale Ausgangsleistung: 1,2W an 30Ω, 350mW an 100Ω, 120mW an 300Ω
  • Frequenzgang: 10 Hz bis 200 kHz (-1 dB), Fremdspannungsabstand: 118dB
  • Ausgangsimpedanz: 1Ω an beiden Kopfhörerausgängen
  • ESS SABRE Reference DAC (ES9018M)
  • Hi-Res Musikwiedergabe bis 24-bit/384kHz bei PCM, bis zu DSD128 über DoP
  • Hochwertiges TKD Vier-Kanal-Potentiometer
  • Ausgänge: 4,4mm-Pentaconn-Buchse (symmetrisch), 6,3-Millimeter-Klinkenbuchse (unsymmetrisch)
  • Eingänge: 4,4mm-Pentaconn-Buchse (symmetrisch), Asynchroner-Hi-Speed-USB-Type-C-Buchse für Daten und USB-Type-C Buchse zur Ladung des Akkus (USB 2.0 kompatibel)
  • HI oder LO Ausgangsleistung wählbar
  • 4,4mm-Analog-Hochpegel-oder USB- Eingang wählbar
  • XMOS xCORE-AUDIO asynchronous clocking USB compatible with PC, Mac, Android and iOS devices (with Apple CCK or Android OTG adapter)
  • Lithium-Ionen-Akku für bis zu sechs Stunden ununterbrochene Musikwiedergabe
  • Eloxiertes Aluminiumgehäuse in Schwarz
  • Gehäuserücken mit weichem Alcantara beklebt
  • Alcantara-Hülle
  • Abmessungen (B/H/T): 155/85/27mm
  • Gewicht: 426g
  • Weltweit einsetzbares 100-240-Volt-USB-C-Ladegerät mit abnehmbarem Netzstecker für Europa, England und Australien
  • Preis WA11 Topaz: 1680 Euro
  • Preis Pentaconn Adapter: 170 Euro

Vertrieb
audioNEXT GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon 0201 5073950
E-Mail info@audionext.de
Web www.audionext.de


  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.