tests/19-04-26_jib
 

JIB Boaacoustic Blueberry

26.04.2019 // Finn Corvin Gallowsky

Mit der Boaacoustic Blueberry-Reihe möchte JIB-Germany High-End erschwinglich machen. Sie bietet sowohl dem Einsteiger als auch anspruchsvollen Nutzern ein attraktives Preis-/Leistungs-Verhältnis und gewohnt hohe Verarbeitungsqualität. Für meinen Test ersetze ich jedes Kabel in meiner Kette durch eines aus der Blueberry-Reihe.

Gerade liegt die Premiere der letzten Theaterproduktion, an der ich beteiligt war, hinter mir und schon steht das Paket für meinen nächsten Test zu Hause bereit. Der Zusammenhang erschließt sich natürlich nur, wenn ich Ihnen den Titel der Theaterproduktion verrate: „Bluets“ nach gleichnamigem Buch von Maggie Nelson. Wie zu erwarten, dreht sich hier alles um die Farbe Blau. So auch bei meinem Testensemble aus dem Hause JIB-Germany, der Blueberry getauften Produktreihe. Ihr Name spiegelt sich in der Designsprache der Serie wieder und alle Kabel sind einheitlich mit nicht ganz blaubeerblauem Baumwollmantel mit schwarzen Akzenten überzogen. Sämtliche Gehäusebauteile der Stecker sind hingegen silbrig weiß. Es ergibt sich bereits optisch eine starke Einheit, ob das auch klanglich der Fall ist, gilt zu prüfen. Ebenso prägnant wie ihre Farbe sind die Namen der sauber verpackt bei mir angelieferten Kabel. Auf mich warten STROM.schuko, KLANG.passend, SIGNAL.cinch2 und SIGNAL.xlr. Im Grunde selbsterklärend. So war das laut York Dettmers, dem Sales & Marketing Manager von JIB-Germany, auch gedacht, zusätzlich soll die Namensgebung der Reihe eine stärkere Identität verleihen. Für meinen Test war es mir wichtig, meine Kette ausschließlich mit Kabeln der Blueberry-Serie auszustatten. Ihre Konzeption war von Anfang an auf Nutzer mit Anlagen im oberen vierstelligen, bis unteren fünfstelligen Bereich zugeschnitten. Vier Netzkabel kommen zum Einsatz an Netzleiste, Endstufe, Server und Sbooster-Netzteil meines Wandlers. Das SIGNAL.cinch2 soll die Verbindung zwischen DAC und Endstufe herstellen und das KLANG.passend wird meine Lautsprecher beliefern. Das XLR-Kabel setze ich zwischen DAC und meinen Studiomonitoren ein, die ich sowohl zum Mischen als auch Musikgenuss verwende.

Alle vier Kabeltypen in gleichem Design und mit vergoldeten Kontakten in 24 Karat
Alle vier Kabeltypen in gleichem Design und mit vergoldeten Kontakten in 24 Karat

Ich beginne mit dem Auspacken der für die Stromlieferung zuständigen mit europäischem Schutzkontaktstecker ausgestatteten Leitungen. Gegenüber dem namensgebenden SchuKo-Stecker wird eine C15-Buchse eingesetzt. Sie sieht minimal anders aus als handelsübliche Kaltgerätestecker, passt dennoch an jedem Kaltgeräteanschluss. Wie alle anderen Boaacoustic Kabel auch, werden die Blueberries in einer Pappschachtel mit kleinem Schnappverschluss und einer kurzen „Anleitung“ geliefert. Der kleine Beipackzettel weist lediglich auf die dem Transportschutz dienenden Plastikabdeckungen auf allen Steckern und Y-Auflösungen hin, empfiehlt die Kabel in nur einer Laufrichtung einzusetzen und des Weiteren eine Einspielzeit von etwa 100 Stunden. Auf den Norddeutschen HiFi-Tagen konnte ich ein STROM.schuko bereits in Augenschein nehmen, jetzt da ich es in Händen halte, wird mir nochmals der hohe Anspruch und die tadellose Verarbeitungsqualität von JIB-Germany bewusst. Sowohl die Leitung selbst als auch die verwendeten Stecker sind extrem massiv und mit 3,862 Quadratmillimetern Querschnitt der mehrlitzigen OFC-Leiter ist es wirklich nicht dünn und mittelmäßig widerspenstig beim Verlegen. Die Kontakte der ebenfalls sehr großen und massiven Stecker sind zum Korrosionsschutz mit 24 Karat Gold beschichtet – die Stecker aller anderen Kabel im Test übrigens auch. In meinen Augen qualifiziert sich Kandidat STROM.schuko alleine schon durch den betriebenen Materialaufwand nicht nur als Einsteigermaterial, sondern ich kann mir durchaus vorstellen, dass es eine solide Grundlage für so ziemlich jede HiFi-Kette mit Wachstumspotential ist und vor allem eine ganze Weile bleiben wird. Der positive Eindruck besteht durchgängig, auch beim Öffnen aller weiteren Kabel. Zwar fällt der Leiterquerschnitt beim ungeschirmten Lautsprecherkabel KLANG.passend mit 1,289 Quadratmillimeter OCC-Litze deutlich geringer aus als noch beim Kollegen STROM, aber selbst bei drei Metern Kabellänge dürfte der Leitungswiderstand zu vernachlässigen sein. Dennoch gilt wie immer, die benötigte Länge genau zu wählen und lieber einmal mehr abzumessen, als schlussendlich zu viel Kabel herumliegen zu haben. Für die Terminierung muss man sich nicht entscheiden, denn zum Lieferumfang gehören sowohl vergoldete Kabelschuhe als auch Bananenstecker, die auf die Kabelenden aufgeschraubt werden können. Man ist für die Zukunft und etwaige Neuanschaffungen also bestens gerüstet – genial und bequem. SIGNAL.cinch2 und SIGNAL.xlr verfügen beide über einen Leiterquerschnitt von 0,2407 Quadratmillimetern, liegen somit in einem für Signalkabel sehr üblichen Bereich und sind durch eine Kombination aus Alufolie und Kupfergeflecht, welches gleichzeitig als Masse dient, geschirmt.

Zum Lieferumfang des Lautsprecherkabels KLANG.passend gehört ein Satz aus Bananensteckern und Kabelschuhen
Zum Lieferumfang des Lautsprecherkabels KLANG.passend gehört ein Satz aus Bananensteckern und Kabelschuhen


  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.