tests/19-04-26_jib
 

JIB Boaacoustic Blueberry

26.04.2019 // Finn Corvin Gallowsky

Mit der Boaacoustic Blueberry-Reihe möchte JIB-Germany High-End erschwinglich machen. Sie bietet sowohl dem Einsteiger als auch anspruchsvollen Nutzern ein attraktives Preis-/Leistungs-Verhältnis und gewohnt hohe Verarbeitungsqualität. Für meinen Test ersetze ich jedes Kabel in meiner Kette durch eines aus der Blueberry-Reihe.

Gerade liegt die Premiere der letzten Theaterproduktion, an der ich beteiligt war, hinter mir und schon steht das Paket für meinen nächsten Test zu Hause bereit. Der Zusammenhang erschließt sich natürlich nur, wenn ich Ihnen den Titel der Theaterproduktion verrate: „Bluets“ nach gleichnamigem Buch von Maggie Nelson. Wie zu erwarten, dreht sich hier alles um die Farbe Blau. So auch bei meinem Testensemble aus dem Hause JIB-Germany, der Blueberry getauften Produktreihe. Ihr Name spiegelt sich in der Designsprache der Serie wieder und alle Kabel sind einheitlich mit nicht ganz blaubeerblauem Baumwollmantel mit schwarzen Akzenten überzogen. Sämtliche Gehäusebauteile der Stecker sind hingegen silbrig weiß. Es ergibt sich bereits optisch eine starke Einheit, ob das auch klanglich der Fall ist, gilt zu prüfen. Ebenso prägnant wie ihre Farbe sind die Namen der sauber verpackt bei mir angelieferten Kabel. Auf mich warten STROM.schuko, KLANG.passend, SIGNAL.cinch2 und SIGNAL.xlr. Im Grunde selbsterklärend. So war das laut York Dettmers, dem Sales & Marketing Manager von JIB-Germany, auch gedacht, zusätzlich soll die Namensgebung der Reihe eine stärkere Identität verleihen. Für meinen Test war es mir wichtig, meine Kette ausschließlich mit Kabeln der Blueberry-Serie auszustatten. Ihre Konzeption war von Anfang an auf Nutzer mit Anlagen im oberen vierstelligen, bis unteren fünfstelligen Bereich zugeschnitten. Vier Netzkabel kommen zum Einsatz an Netzleiste, Endstufe, Server und Sbooster-Netzteil meines Wandlers. Das SIGNAL.cinch2 soll die Verbindung zwischen DAC und Endstufe herstellen und das KLANG.passend wird meine Lautsprecher beliefern. Das XLR-Kabel setze ich zwischen DAC und meinen Studiomonitoren ein, die ich sowohl zum Mischen als auch Musikgenuss verwende.

Alle vier Kabeltypen in gleichem Design und mit vergoldeten Kontakten in 24 Karat
Alle vier Kabeltypen in gleichem Design und mit vergoldeten Kontakten in 24 Karat

Ich beginne mit dem Auspacken der für die Stromlieferung zuständigen mit europäischem Schutzkontaktstecker ausgestatteten Leitungen. Gegenüber dem namensgebenden SchuKo-Stecker wird eine C15-Buchse eingesetzt. Sie sieht minimal anders aus als handelsübliche Kaltgerätestecker, passt dennoch an jedem Kaltgeräteanschluss. Wie alle anderen Boaacoustic Kabel auch, werden die Blueberries in einer Pappschachtel mit kleinem Schnappverschluss und einer kurzen „Anleitung“ geliefert. Der kleine Beipackzettel weist lediglich auf die dem Transportschutz dienenden Plastikabdeckungen auf allen Steckern und Y-Auflösungen hin, empfiehlt die Kabel in nur einer Laufrichtung einzusetzen und des Weiteren eine Einspielzeit von etwa 100 Stunden. Auf den Norddeutschen HiFi-Tagen konnte ich ein STROM.schuko bereits in Augenschein nehmen, jetzt da ich es in Händen halte, wird mir nochmals der hohe Anspruch und die tadellose Verarbeitungsqualität von JIB-Germany bewusst. Sowohl die Leitung selbst als auch die verwendeten Stecker sind extrem massiv und mit 3,862 Quadratmillimetern Querschnitt der mehrlitzigen OFC-Leiter ist es wirklich nicht dünn und mittelmäßig widerspenstig beim Verlegen. Die Kontakte der ebenfalls sehr großen und massiven Stecker sind zum Korrosionsschutz mit 24 Karat Gold beschichtet – die Stecker aller anderen Kabel im Test übrigens auch. In meinen Augen qualifiziert sich Kandidat STROM.schuko alleine schon durch den betriebenen Materialaufwand nicht nur als Einsteigermaterial, sondern ich kann mir durchaus vorstellen, dass es eine solide Grundlage für so ziemlich jede HiFi-Kette mit Wachstumspotential ist und vor allem eine ganze Weile bleiben wird. Der positive Eindruck besteht durchgängig, auch beim Öffnen aller weiteren Kabel. Zwar fällt der Leiterquerschnitt beim ungeschirmten Lautsprecherkabel KLANG.passend mit 1,289 Quadratmillimeter OCC-Litze deutlich geringer aus als noch beim Kollegen STROM, aber selbst bei drei Metern Kabellänge dürfte der Leitungswiderstand zu vernachlässigen sein. Dennoch gilt wie immer, die benötigte Länge genau zu wählen und lieber einmal mehr abzumessen, als schlussendlich zu viel Kabel herumliegen zu haben. Für die Terminierung muss man sich nicht entscheiden, denn zum Lieferumfang gehören sowohl vergoldete Kabelschuhe als auch Bananenstecker, die auf die Kabelenden aufgeschraubt werden können. Man ist für die Zukunft und etwaige Neuanschaffungen also bestens gerüstet – genial und bequem. SIGNAL.cinch2 und SIGNAL.xlr verfügen beide über einen Leiterquerschnitt von 0,2407 Quadratmillimetern, liegen somit in einem für Signalkabel sehr üblichen Bereich und sind durch eine Kombination aus Alufolie und Kupfergeflecht, welches gleichzeitig als Masse dient, geschirmt.

Zum Lieferumfang des Lautsprecherkabels KLANG.passend gehört ein Satz aus Bananensteckern und Kabelschuhen
Zum Lieferumfang des Lautsprecherkabels KLANG.passend gehört ein Satz aus Bananensteckern und Kabelschuhen


  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.