tests/19-09-20_struss
 
Test.
Polish English|

Struss Audio DM250

20.09.2019 // Wojciech Pacula

Den polnischen Verstärkerhersteller Struss hat Hifistatement Ihnen schon in den Messeberichten aus Warschau und den Süddeutschen Hifi-Tagen vorgestellt. Mein Kollege Wojciech Pacula beschäftigte sich vor mehr als einem Jahr intensiv mit dem Vollverstärker DM 250. Der ist nun auch bei ausgesuchten deutschen Händlern erhältlich. Hier der Test aus HighFidelity.

Ich wollte, ja ich wollte diesen Text wirklich anders anfangen, um den Erinnerungen an den Test des Verstärkers Chopin MkVI von Struss Audio zu entkommen. Aber ich gebe auf, obwohl ich nie einen Verstärker dieser Firma hatte. Auf die ein oder andere Art haben sich unsere Wege dennoch immer wieder gekreuzt. Zuletzt traf ich Herrn Zdzisław Hrynkiewicz-Struss, wenn ich mich nicht irre, vor 16 Jahren. Vielleicht auch vor 17. Ich bin mir nicht sicher. Ich arbeitete damals für die Audioholic Company, einen Vertrieb solcher Marken wie McIntosh, PSB, Aerial, Nakamichi und Enlightened Audio Design. Zusätzlich zur Vertriebsarbeit hatte die Firma eine große Villa am Stadtrand von Krakau gemietet, in der verschiedene Räume so eingerichtet waren, wie die von Kunden zuhause hätten aussehen können. Zusätzlich zu den Komponenten aus unserem Vertriebsprogramm wurden in den Demoräumen Produkte von verschiedenen anderen Firmen präsentiert, um das Angebot zu komplettieren. Darunter befanden sich auch die Verstärker von Struss. Ich kann mich an diese Begebenheit noch so gut erinnern, weil mein Bruder Maciek zur selben Zeit einen gebrauchten Struss 140 Verstärker gekauft hatte: Schön verarbeitet, mit einer ungewöhnlichen Front aus poliertem Metallblech, einem integrierten Phonovorverstärker und Seitenteilen aus Holz war es zu der Zeit ein sehr populäres Gerät.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_19-09-20_struss_3Y8A0359.jpg

Das war nicht das erste Gerät von Herrn Mr. Zdzisław. Er hatte schon seit langer Zeit Audio-Komponenten entwickelt und gefertigt, die auf seinen Erfahrungen basierten, die er in der Polnischen Akademie der Wissenschaften gemacht hatte, wo er Teil des Teams von Elektronikingenieuren war. Dieser Zeitraum dauerte zehn Jahre. Von 1985 bis 1990 arbeitete er dann mit Philips und der Studer AG zusammen: Für letztere entwarf er die Wiedergabeverstärker für das Tonbandgerät B77. Durch die Zusammenarbeit mit Philips konnte er Messinstrumente und elektronische Komponenten erwerben, von denen andere zu der Zeit in unserem Land nur träumen konnten.
Als seinen Mentor nennt Herr Struss Dr. Matti Otali. Der Professor an der Finnischen Universität von Oulu, der 1939 geboren wurde und 2015 starb, spielte ein wichtige Rolle in den Forschungslaboren von Philips und war Chefingenieur bei Harman/Kardion. Der Elektroingenieur wurde durch die Entwicklung von Methoden zur Messung von Verzerrungen bekannt, die bisher unbekannt waren: Transiente Intermodulations-Verzerrungen oder kurz TIM. Diese entstanden hauptsächlich beim Einsatz einer starken Gegenkopplung. Es sollte erwähnt werden, dass Otalis Vortrag bei der Audio Engineering Society im Jahr 1973 den norwegischen Musikproduzenten Svein Erik Børja inspirierte und dieser drei Jahre später seinen ersten Verstärker vollendete und eine Firma gründete: Electrocompaniet.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_19-09-20_struss_3Y8A0363.jpg


  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.