tests/19-09-20_struss
 
Test.
Polish English|

Struss Audio DM250

20.09.2019 // Wojciech Pacula

Die Version von 2011, die 32-Bit-UltraHD, klingt groß und intensiv, und der 250DM hat sie auch so präsentiert, weil er selbst ebenfalls so agiert: Er ist kein schlank klingendes Gerät, und deshalb hat er diese Eigenschaften des Albums wirklich gut rübergebracht. Er ist ein Verstärker, der offen spielt: Er entwirft große Phantombilder in einem großen Raum. Ich konnte aber sofort spüren, dass der Klang der betreffenden CD irgendwie erzeugt oder geformt war. Der Vergleich der XRCD2-Disc mit dem Vinyl zeigte, dass sie einander ähnlicher sind als die UltraHD. Der Struss hatte keine Probleme damit, bei diesem Album einen satten, aber nicht völlig konturierten Kontrabass zu reproduzieren. Am unteren Endes des Klangspektrums ist Trennschärfe nicht sein höchstes Ziel. Es spielt mit Schwung und schönen Farben, aber versucht nicht, alles zu erklären, was passiert. Das hindert ihn jedoch nicht daran, eine gute Auflösung des unteren Frequenzbereichs zu liefern, denn er machte sofort klar, dass die XRCD2-Version zeitlich exakter und schneller ist, und die UltraHD weniger Attacke zeigt.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_19-09-20_struss_3Y8A0374.jpg

Die Kontrolle in diesem Bereich ist wirklich gut, das ist nicht das Problem – es ist jedoch völlig klar, dass es im Tieftonbereich mehr darum geht, ihn mit Farben und Druck anzureichern, als mit ultimativer Geschwindigkeit dynamische Veränderung nachzuzeichnen. Man sollte nicht denken, dass der DM 250 nur für eine Art von Musik geeignet ist – das wäre ein anachronistischer Ansatz. Sowohl das First-Impression-Music Album als auch die exzellente Elektronik von Tomasz Pauszek von LO-Fi LO-VE hatten den richtigen Rhythmus, den richtigen Puls, und der Sound war reich an kräftigen Bässen. Spielen wir DAMN. von Kendrick Lamar, Starboy von The Weeknd oder In Color von Jamie xx, und wir werden den gleichen Sound hören: einen kräftigen, tiefen Bass mit cremigen Farben und einen angenehmen, warmen Anschlag. Ich denke, dass für eine solche Darstellung des Bassbereichs, für einen solch satten Sound zu einem großen Teil die Dynamik des Verstärkers verantwortlich ist. Die ganze Band wird warm und satt präsentiert . Dabei spielt es keine Rolle, ob ich anspruchsvolle Jazzproduktionen oder Elektronik höre, dieser Aspekt war bei allen Aufnahmen wahrnehmbar. Der neueste Struss-Verstärker vermittelt eine starke Präsenz. Dies ist ein Gerät, das menschliche Stimmen feiert, ihnen Ernsthaftigkeit verleiht und sie mit Sinn erfüllt. Er hat mir sehr gut gefallen und harmonierte perfekt mit der Philosophie der Harbeth-Lautsprecher. Wenn Sie also diese Art von Musik mögen und denken, dass nur Röhrenverstärker Ihnen das bieten können, was Sie brauchen, denken Sie noch einmal nach, während Sie den DM250 hören. Damit wirken Stimmen unglaublich intim, haben ein großes Volumen und werden fühlbar. Sie sind prägnant und sehr natürlich. Trotzdem besitzen sie einen Nachhall von Wärme.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_19-09-20_struss_3Y8A0376.jpg

Die ersten zehn Watt, die dieser Verstärker produziert, sind in Class-A, er arbeitet mit einer geringen Rückkopplung und produziert sehr geringe TIM-Verzerrung. Die Endstufe basiert auf Feldeffekttransistoren (FETs). Auch wenn sie separat angewendet werden, sorgt jede dieser Techniken für einen warmen Klang. Hier werden sie alle miteinander bestens kombiniert, und erinnerten mich nicht nur an das, was ich vom Qualiton-A50i-Verstärker kenne, sondern auch an den Class-D-elinsAudio-Concerto-Verstärker. Das beweist, dass es so etwas wie ein gemeinschaftliches ästhetisches Ideal gibt, das mit verschiedenen technischen Lösungen erreicht werden kann. Beim Struss DM250 ist das Resultat Wärme, Fülle und ein unglaublicher Schwung. Anschläge wirken leicht verrundet, aber es fehlt nichts am Klang von Becken, Blechblasinstrumenten und Trommeln. Es ist jedoch völlig klar, dass es sich hier um eine etwas distanziertere Präsentation handelt, bei der die Aufmerksamkeit des Zuhörers auf die Fülle und Intensität des Klangs und nicht auf die Anschläge gerichtet ist. Dynamisch mag das etwas ruhiger wirken – zumindest im direkten Vergleich mit lebhafteren und offeneren Verstärkern. Die können vielleicht in einer kurzen Demo beeindrucken, während langer Hörsitzungen spiel aber der Struss seine Vorzüge aus.


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.