tests/19-09-20_struss
 
Test.
Polish English|

Struss Audio DM250

20.09.2019 // Wojciech Pacula

Die Version von 2011, die 32-Bit-UltraHD, klingt groß und intensiv, und der 250DM hat sie auch so präsentiert, weil er selbst ebenfalls so agiert: Er ist kein schlank klingendes Gerät, und deshalb hat er diese Eigenschaften des Albums wirklich gut rübergebracht. Er ist ein Verstärker, der offen spielt: Er entwirft große Phantombilder in einem großen Raum. Ich konnte aber sofort spüren, dass der Klang der betreffenden CD irgendwie erzeugt oder geformt war. Der Vergleich der XRCD2-Disc mit dem Vinyl zeigte, dass sie einander ähnlicher sind als die UltraHD. Der Struss hatte keine Probleme damit, bei diesem Album einen satten, aber nicht völlig konturierten Kontrabass zu reproduzieren. Am unteren Endes des Klangspektrums ist Trennschärfe nicht sein höchstes Ziel. Es spielt mit Schwung und schönen Farben, aber versucht nicht, alles zu erklären, was passiert. Das hindert ihn jedoch nicht daran, eine gute Auflösung des unteren Frequenzbereichs zu liefern, denn er machte sofort klar, dass die XRCD2-Version zeitlich exakter und schneller ist, und die UltraHD weniger Attacke zeigt.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_19-09-20_struss_3Y8A0374.jpg

Die Kontrolle in diesem Bereich ist wirklich gut, das ist nicht das Problem – es ist jedoch völlig klar, dass es im Tieftonbereich mehr darum geht, ihn mit Farben und Druck anzureichern, als mit ultimativer Geschwindigkeit dynamische Veränderung nachzuzeichnen. Man sollte nicht denken, dass der DM 250 nur für eine Art von Musik geeignet ist – das wäre ein anachronistischer Ansatz. Sowohl das First-Impression-Music Album als auch die exzellente Elektronik von Tomasz Pauszek von LO-Fi LO-VE hatten den richtigen Rhythmus, den richtigen Puls, und der Sound war reich an kräftigen Bässen. Spielen wir DAMN. von Kendrick Lamar, Starboy von The Weeknd oder In Color von Jamie xx, und wir werden den gleichen Sound hören: einen kräftigen, tiefen Bass mit cremigen Farben und einen angenehmen, warmen Anschlag. Ich denke, dass für eine solche Darstellung des Bassbereichs, für einen solch satten Sound zu einem großen Teil die Dynamik des Verstärkers verantwortlich ist. Die ganze Band wird warm und satt präsentiert . Dabei spielt es keine Rolle, ob ich anspruchsvolle Jazzproduktionen oder Elektronik höre, dieser Aspekt war bei allen Aufnahmen wahrnehmbar. Der neueste Struss-Verstärker vermittelt eine starke Präsenz. Dies ist ein Gerät, das menschliche Stimmen feiert, ihnen Ernsthaftigkeit verleiht und sie mit Sinn erfüllt. Er hat mir sehr gut gefallen und harmonierte perfekt mit der Philosophie der Harbeth-Lautsprecher. Wenn Sie also diese Art von Musik mögen und denken, dass nur Röhrenverstärker Ihnen das bieten können, was Sie brauchen, denken Sie noch einmal nach, während Sie den DM250 hören. Damit wirken Stimmen unglaublich intim, haben ein großes Volumen und werden fühlbar. Sie sind prägnant und sehr natürlich. Trotzdem besitzen sie einen Nachhall von Wärme.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_19-09-20_struss_3Y8A0376.jpg

Die ersten zehn Watt, die dieser Verstärker produziert, sind in Class-A, er arbeitet mit einer geringen Rückkopplung und produziert sehr geringe TIM-Verzerrung. Die Endstufe basiert auf Feldeffekttransistoren (FETs). Auch wenn sie separat angewendet werden, sorgt jede dieser Techniken für einen warmen Klang. Hier werden sie alle miteinander bestens kombiniert, und erinnerten mich nicht nur an das, was ich vom Qualiton-A50i-Verstärker kenne, sondern auch an den Class-D-elinsAudio-Concerto-Verstärker. Das beweist, dass es so etwas wie ein gemeinschaftliches ästhetisches Ideal gibt, das mit verschiedenen technischen Lösungen erreicht werden kann. Beim Struss DM250 ist das Resultat Wärme, Fülle und ein unglaublicher Schwung. Anschläge wirken leicht verrundet, aber es fehlt nichts am Klang von Becken, Blechblasinstrumenten und Trommeln. Es ist jedoch völlig klar, dass es sich hier um eine etwas distanziertere Präsentation handelt, bei der die Aufmerksamkeit des Zuhörers auf die Fülle und Intensität des Klangs und nicht auf die Anschläge gerichtet ist. Dynamisch mag das etwas ruhiger wirken – zumindest im direkten Vergleich mit lebhafteren und offeneren Verstärkern. Die können vielleicht in einer kurzen Demo beeindrucken, während langer Hörsitzungen spiel aber der Struss seine Vorzüge aus.


  • Dan D’Agostino Progression S350

    Dan D’Agostino ist eine Legende im Verstärkerbau. Er folgte wohl nie einer Mode, sondern vertraut bei allen Entwicklungen seinem Gehör und seiner Leidenschaft für den guten Klang. Mehr als 50 Jahre baut er nun schon Verstärker, immer mit dem Ziel, das „Wesen der Musik hörbar zu machen“. Erfüllt auch der S350 diese hoch gesteckten Ambitionen? Die Progression S350 ist die kleinste Stereoendstufe im Gesamtprogramm. Optisch trägt sie alle charakteristischen Merkmale einer echten D’Agostino. Angefangen mit…
    25.11.2025
  • iFi Silent Power USB iPurifier Pro & Pulsar USB

    Ohne iFis iDefender+ würde das PC-Audio-Setup in meinem Arbeitszimmer überhaupt nicht störungsfrei funktionieren. Dementsprechend ist es für mich eines der besten Tools im Bereich Computer-Audio. Der iPurifier Pro vereint seine Fähigkeiten mit denen eines iSilencer+ und noch mehr Features in einem Gehäuse. Außerdem teste ich das Pulsar USB-Kabel. iFi ist seit Jahren eine Konstante für hochqualitative Audio-Produkte zu fairen Preisen. Zuletzt wurde die Sparte für Stromversorgung, Kabel und Signal-Verbesserer unter SilentPower zusammengefasst. Noch bevor wir…
    21.11.2025
  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.