tests/19-10-18_nordost
 

Nordost QPoint

18.10.2019 // Wojciech Pacula

Ich schäme mich manchmal dafür, wie wenig wir über Audio wissen, wie wenig wir davon verstehen. Wir fliegen zum Mond, wir bereiten uns auf den Flug zum Mars vor, wir haben ziemlich gute Kenntnisse darüber, wie sich das Universum verändert und was seine Struktur ist, wir haben Tausende von Planeten gefunden, die der Erde ähnlich sind, und wir haben endlich ein schwarzes Loch „gesehen“, aber wir können immer noch nicht verstehen, welche oft negative oder manchmal positive Auswirkungen ein wenig Draht, ein Stück Holz oder Aluminiumfolie et cetera auf den Klang von Aufnahmen hat.

Vielleicht liegt das Problem in unserem Stolz. Ingenieure „wissen“ genau, was Auswirkungen auf den Klang hat und Wissenschaftler „verstehen“ perfekt, wie eine Audio-Schaltung funktioniert. Sie müssen also keine weiteren Anstrengungen unternehmen, denn das Wissen, das ihnen vermittelt wurde, reicht aus. Audiophile schauen auf beide herab, da nur sie es wirklich „wissen“. Glücklicherweise gibt es immer noch Ingenieure und Wissenschaftler, die beschlossen haben, das Wissen mit der Realität zu konfrontieren. Darüber hinaus suchen sie, wenn sie mit dem unglaublich reichen Spektrum an Möglichkeiten konfrontiert werden, das die nach Perfektion strebende Audio-Welt bietet, nach neuen Wegen und frischen Lösungen. Viele von ihnen finden schließlich Arbeit bei den besten Unternehmen, die High-End-Produkte anbieten.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_19-10-18_nordost_3Y8A8179.jpg

Es gibt eine ganze Reihe solcher Unternehmen auf dem Markt, wobei man nicht sofort merkt, wie sie sich von anderen Unternehmen unterscheiden, die ebenso glaubwürdig agieren, aber eher bewährte – oder man könnte sagen, konventionelle – Lösungen verwenden. Nordost ist ein leuchtender Stern unter den ersten und erregt unsere Aufmerksamkeit durch eine fantastische Kombination aus zuverlässigen wissenschaftlichen Erkenntnissen und ebenso zuverlässigen Audiokenntnissen. Also präsentieren sie von Zeit zu Zeit Lösungen, die anderen Menschen nie in den Sinn kommen würden und die selbst erfahrenen Audiophilen ein wenig bizarr erscheinen. Das neueste Produkt des Unternehmens ist der QPoint, ein kleines Gerät, das unter oder auf einem Audiogerät platziert wird, um elektromagnetische Störungen zu beseitigen: „Der QPoint Resonanz-Synchronizer sendet ein spezielles Feld aus, das alle elektromechanischen Resonanzen in unmittelbarer Nähe so manipuliert, dass sie im Gleichklang miteinander resonieren. Durch die Synchronisation dieser Resonanzen eliminiert der QPoint interne elektrische Störungen und verbessert so die Kohärenz und das Timing, die typischerweise selbst bei den meisten High-End-Audiosystemen fehlen.“ Soweit die Erklärung auf der Nordost-Website.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_19-10-18_nordost_3Y8A8181.jpg


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.