tests/19-06-28_lindemann
 
Test.
Deutsch English|

Lindemann Limetree Network Bridge

04.12.2019 // Matthias Jung

Ridiculed not so long ago, the miniaturization using SMD technology points the way into the future. Such performance out of such a small unit can hardly be reconciled with popular notions
Ridiculed not so long ago, the miniaturization using SMD technology points the way into the future. Such performance out of such a small unit can hardly be reconciled with popular notions

And what about the Lindemann? It gets across everything just the way as it has been taken from the web. In spite of all neutrality, it's also fully present in the treble range and accomplishes the feat of never getting on your nerves, but without smoothening top-end sparkle on the other hand. Here it benefits from a pronounced talent for fine dynamic structures. But also, in the field of coarse dynamics, the Limetree nails its colors to the mast. It falls already in a category of devices which do not just make the tympani and trumpets sound louder with an orchestra tutti, but release some serious energy and punch into the generous, very stable room. In doing so it foregoes the analytical quirk of numerous components, which build up an additional blackness around the instrument groups; it rather allows the music to decay or interweave in these rooms. I nearly forgot the headphone output, whichcan keep up the high level. However, with very high-Z headphones, one will eventually hit upon a limitation in volume. After all, the Lindemann gave me such a good time that I'm considering getting one for myself, too. It sounds great, eats no space and can do so much. From now on I will definitely never again lose sight of Lindemann.

STATEMENT

The Limetree Network by Lindemann is not just a universal digital control center which hardly leaves anything to be desired—it also sounds almost shockingly mature, especially for its price tag. Things can barely get better, not even in very heavy boxes.
Listened with
CD drives Denon DCD-1290, Technics SL-P471A
Converters Phonosophie DAC1, Audioquest Beetle
Amplifiers Creek 5350 SE, Thorhauge ST.ONE, Rotel RB-980BX
Loudspeakers PMC Twenty5 .22, Buchardt-Audio S400
Cables RG142, Wireworld, Funk-Tonstudiotechnik, Supra Cable, Audioquest
Manufacturer's Specifications
Lindemann Limetree Network
D/A converter  
Resolution 384 kHz/32bit and DSD 256
Dynamic range > 120 dB
THD & Noise < 0,001% (@ 0 dB FS)
Clock Ultra-Low-Jitter MEMS FemtoClock
Re-Sampling bit-perfect or DSD
Converter architecture two AK4452 DACs in dual differential mono mode, AK4137 re-sampler
Output voltage 2,0 V @ 0 dB FS
Output impedance line output 100 ohms
Headphone connector 3.5 mm mini jack socket
Recommended headphone impedance 32 -200 ohms

Network player
 
Ethernet 100 Mbit/s
WLAN dual-band 802.11a/b/g/n/ac, Bluetooth 4.2, A2DP USB 2.0 high-speed host interface, max. output current 1.5 A
Supported codecs WAV, FLAC, AIFF, ALAC, MP3, AAC, Ogg Vorbis, WMA, DSD, UPnP und DLNA support
PCM resolution 44.1 kHz up to 384 kHz, 24 bit
DSD resolution DSD 64 up to DSD 256
Streaming services TIDAL, Qobuz, Deezer, HighResAudio, Spotify, Internet radio and Podcast

Power consumption

0.1 W standby, 3.5 W operation, 11 W max.
Dimensions 107 x 40 x 107 mm (W x H x D)
Weight 300g
Power supply 5V DC
Retail 895 Euro
Manufacturer
Lindemann audiotechnik GmbH
Address Am Anger 4
82237 Wörthsee
GERMANY
Phone +49 8153 9533390
Web lindemann-audio.de
Social www.facebook.com/lindemann.audiotechnik

  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.