tests/20-04-15_ansuz
 
Test.
Deutsch English|

Ansuz Acoustics PowerSwitch D-TC Supreme

15.04.2020 // Dirk Sommer

Nein, Hifistatement entwickelt sich nicht zum Fachmagazin für audiophile LAN-Switches. Doch seit Roland Dietl und ich hörten, welche klanglichen Verbesserungen dadurch möglich sind, ließ uns das Thema nicht mehr los. Auf der Messe in Stuttgart entdeckte ich das Ansuz-Switch, das, soweit ich weiß, zumindest preislich das Ende der Fahnenstange markiert.

Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass mir der Name des Herstellers zwar häufiger auf Messen begegnet war, ich aber weder wusste, wer die Firma führte, noch was ihre Produkte auszeichnete. Ja, Asche auf mein Haupt: Neue Kabelproduzenten auf dem Markt machen mich meist nicht besonders neugierig. Beim Thema Netzwerk-Switches sieht das schon ganz anders aus. Morten Thyrrested, der Ansuz Acoustics bei den Süddeutschen Hifi-Tagen vertrat und für Vorführungen, Verkauf und Kundenunterstützung zuständig ist, bot dort auch freundlicherweise ein PowerSwitch D-TC Supreme zum Test an. Bevor ich zusagte, wollte ich Versäumtes nachholen und besuchte die Website der dänischen Kabelspezialisten: Zu meiner Überraschung entdeckte ich dort Lars Kristensen, den ich, wenn meine Erinnerung nicht trügt, bereits im Jahre 1998 kennenlernte und dann auf einer Vielzahl von Messen in Europa und den USA traf. Ich kann mich nicht nur an seine beeindruckenden Demonstrationen renommierter High-End-Kabel erinnern, bei denen er sich nicht scheute, alles andere als preisgünstige Leiter in Ketten vorzuführen, deren Gesamtpreis unter denen der Kabel lag, sondern auch an den einen oder anderen gemeinsam verbrachten feuchtfröhlichen Abend.

Das Gehäuse des PowerSwitch D-TC Supreme wurde aus dem Vollen gefräst, die Oberseite mit geprägten Leder gestaltet
Das Gehäuse des PowerSwitch D-TC Supreme wurde aus dem Vollen gefräst, die Oberseite mit geprägten Leder gestaltet

Lars Kristensen verließ dann später die amerikanischen Kabelspezialisten, blieb aber in der Szene aktiv, so dass wir uns auf diversen Shows immer mal wieder begegneten. Und nun produzierte die Firma, an der er maßgeblich beteiligt ist, neben aufwendigen High-End-Kabeln auch vier LAN-Switches unterschiedlicher Qualitätsstufen, deren Topmodell nach Auskunft von Morten Thyrrested bisher noch nirgendwo getestet wurde – noch ein Grund mehr, sich mit dem PowerSwitch D-TC Supreme zu beschäftigen.

Lars Kristensen und Michael Børresen gründeten vor einigen Jahren zusammen mit zwei weiteren Partnern Ansuz Acoustics. Ansuz ist übrigens das vierte Zeichen im Runen-Alphabet und soll unter anderem ein Symbol für Odin sein. Im Katalog der Firma führen die beiden Gründer zur Geschichte und Arbeitsweise dann an: „Aufbauend auf der großen Erfahrung und dem großen Know-how aus dem High-End-Bereich konnte Ansuz Acoustics recht schnell eine Reihe von Produkten zur Resonanzkontrolle und High-End-Kabel auf den Markt bringen. … Die Entwicklung der Ansuz-Kabel und des Zubehörs basiert auf der Erforschung und Entwicklung neuer Technologien. Dieser Prozess erfordert Tage und Monate des Testens, des Ausprobierens und des Irrtums, um herauszufinden, wie wir die bisher bekannten, wissenschaftlich dokumentierten Prinzipien am besten kombinieren und weiterentwickeln können. … Und wenn sich eine Idee nicht als richtig erweist, verwerfen wir sie, überdenken sie und fangen neu an, wobei wir versuchen, das Gelernte in einem neuen Ansatz zu nutzen. Wir glauben, dass auf diese Weise im Laufe der Zeit großartige Ergebnisse und innovative Ideen entstanden sind.“ Die beiden Hauptanteilseigner reklamieren den Erfolg aber nicht allein für sich, sondern weisen darauf hin, dass ihre professionellen und qualifizierten Mitarbeiter einen großen Anteil daran hätten. Ihre innovative und ästhetische Denkweise sei von der speziellen dänischen Kultur geprägt.


  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025
  • PS Audio PMG Signature Vorverstärker

    Der PMG Signature Vorverstärker von PS Audio ist nach seiner internationalen Premiere Anfang dieses Jahres nun auch offiziell auf dem deutschen Markt erhältlich. Wir haben vom deutschen Vertrieb eines der ersten Exemplare für einen ausführlichen Test erhalten. Der PMG Vorverstärker ist Teil der brandneuen PMG Signature Serie, die die langjährige PerfectWave-Reihe ersetzen soll und neben dem Vorverstärker aus einem DAC, einem SACD-Transport und einem Phono-Vorverstärker besteht. Dass die neue Serie mit dem Vorverstärker eröffnet wird…
    05.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.