tests/20-04-28_aperionaudio
 

AperionAudio Verus III Grand Tower

28.04.2020 // Wolfgang Kemper

Die räumliche Abstrahlung war erstklassig, besonders deshalb, weil die Musik niemals an den Lautsprechern klebte. Dabei spielte weder das Musikgenre noch der Hörpegel eine Rolle. Selbst bei in dieser Hinsicht oft gefährlicher Klaviermusik, wie hier Franz Lizts 19 Ungarischen Rhapsodien, gespielt von Roberto Szidon, hörte ich keine Sprungeffekte, so dass der Flügel stets wunderschön im Raum stand und auch nicht einzelne Töne an der Box klebten oder irgendwie in den Raum fielen. Jennifer Warnes Gesang und auch der ihrer Begleitstimmen auf dem Album The Well wirkten glaubwürdig und plastisch. Bei alledem verbindet die Verus III ihr dynamisches Können im Feinen mit ansprechenden Klangfarben. Ihr gelingt der Spagat zwischen einem hohen Maß an Durchsichtigkeit und authentischer Couleur. Sie trägt an keiner Stelle zu dick auf, sondern scheint ihrem Namen Verus in erstaunlich hohem Maße gerecht zu werden. Für ihren Preis liefert die Grand Tower enorm viel Musik und Hörvergnügen. Sie schafft es, die Musik fließen zu lassen, dynamische Sprünge kraftvoll zu vermitteln und den Hörer an die Musik zu fesseln. Ich kann mich nur an einen Standlautsprecher erinnern, der mich ähnlich emotional ansprach und bei dem ich ein vergleichbares Gefühl von Neutralität, Exaktheit und gleichzeitiger musikalischer Wärme empfand. Das war damals die Quadral Platinum+ Seven, die aber mit einem Preis von 4000 Euro stattliche vierzig Prozent teurer ist. Ich darf auch noch einmal kurz auf meine Grand Concert zu sprechen kommen. Da sind schon Unterschiede in Sachen Klangfarbe und Auflösung – und Preis. Für die Grand Concert bekommen Sie 21 Paar AperionAudio Grand Tower und behalten noch Geld für eine Endstufe über. Spaß beiseite, in ihrer Preisklasse kann AperionAudios Verus III Grand Tower erheblich mehr, als man erwarten mag. Mir hat besonders ihre Neutralität gefallen, mit der sie Musik einerseits so unaufdringlich inszenierte und gleichzeitig alles Musizierende mit authentischer Tonalität auf einer nahen Bühne plastisch präsentierte.

Das Anschlussterminal ist ein echter Hingucker
Das Anschlussterminal ist ein echter Hingucker

STATEMENT

In diesem Preissegment dürfte die AperionAudio Verus III Grand Tower kaum Konkurrenz haben. Sie reproduziert jegliche Art von Musik überzeugend ehrlich, packend und bindet den Hörer emotional ein. Verarbeitung und Materialaufwand überzeugen maximal.
Gehört mit
CD-Laufwerk Primare DVD-30
Computer Dell i7 mit Windows 10 Pro, AudiophileOptimizer 3.0, Audirvana Plus für Windows 10 3.5. und Qobuz
Reclocker Mutec M-3+ Smartclock USB
DA-Wandler/Vorverstärker Antelope Zodiac plus
Endstufe AirTight ATM-3, NAD 2200PE
Zubehör In-akustik Black&White NF-1302, QED Genesis Silver Spiral LS, MudraAkustik Max Netzleiste und Netzkabel, Audioquest Source Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Raum-Absorber von MBakustik und Browne Akustik, Finite Elemente Pagode Edition MKII
Herstellerangaben
AperionAudio Verus III Grand Tower
Lautsprecher-Typ 3-Wege Standlautsprecher
Konstruktionsprinzip Bassreflex / geschlossen
Hochtöner 1 x 25 mm ASR™ Kalotten-Hochtöner
Mitteltöner 2 x 135 mm Mitteltöner aus Kevlar®
Tieftöner 2 x 165 mm Tieftöner aus Kevlar®
Frequenzgang (+/- 3dB) 35 - 30.000 Hz
Trennfrequenzen 300 Hz, 2.600 Hz
Impedanz 4 - 8 Ohm
Wirkungsgrad 92 dB (2,83 V / 1 m)
Abdeckung schwarz (magnetisch)
Anschlüsse vergoldet
Einstellungsmöglichkeiten Bassreflex/geschlossen, Hochtöner (zweifach anpassbar)
Abmessungen (B x H x T) 200 x 1105 x 250 mm
Gewicht 26,9 kg
Farbe Hochglanz schwarz, Kirsche Furnier
Herstellergarantie 10 Jahre
Einspielzeit 50 - 100 Stunden
Paarpreis 2500 Euro

Vertrieb
HifiPilot GmbH
Anschrift Höhenstr. 7
75239 Eisingen
Telefon +49 7232 3640155
E-Mail kontakt@hifipilot.de 
Web www.hifipilot.de


  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025
  • Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time and Absolute Time Signature

    Actually, we don't do comparison tests between several devices at Hifistatement. But you can make an exception. I couldn't resist the offer to deal with four USB re-clockers from the Greek manufacturer Ideon Audio from completely different price ranges. My colleague Wolfgang Kemper had already dealt extensively with the DACs Ayazi MK2 and Absolute Epsilon from the small but fine digital forge Ideon Audio and was extremely positively impressed by both devices. However, during the…
    13.06.2025
  • Lumin U2x

    Es war heuer schon das dritte Mal, dass mich Angus Leung und Krey Baumgartl vom deutschen IAD-Vertrieb, der sowohl WestminsterLab als auch Lumin im Portfolio hat, am Sonntag vor der High End besuchten. Diesmal präsentierten sie den U2x. Dessen Test wäre dann mein dritter Bericht über Lumin. Dennoch habe ich neue Fakten über die Firma erfahren. Die Treffen vor der Messe waren zudem nicht die einzigen mit dem Firmenchef von WesterminsterLab. Aber beim ersten Besuch…
    10.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.