tests/20-05-05_rowland
 

Jeff Rowland Design Group Corus, PSU und Model 625 S2

05.05.2020 // Dirk Sommer

Das Model 625 wird nach ein, zwei Stunden im Betrieb etwas mehr als handwarm, die Endstufe scheint mit einem nicht geringen Class-A-Anteil zu arbeiten, denn von den über 300 Watt an acht Ohm respektive den 600 Watt an vier Ohm dürfte die Göbel Epoque Aeon Fine nur einen kleinen Teil verbraucht haben. Die 625 verhält sich eben wie eine klassische analoge Endstufe – mit dem Unterschied, dass ein potentes Schaltnetzteil den Verstärkerstufen Energie im Überfluss bereitstellt. Dieses Konzept verfolgt Chord Electronics bei seinen Verstärkern übrigens schon seit Jahrzehnten erfolgreich. Um dem hochsensiblen Jeff-Rowland-Kraftpaket wenigstens ein bisschen weiter einzuheizen, spiele ich den „Marsch zum Schafott“ aus Berlioz' Symphonie Fantastique in der Reference-Recordings-Einspielung. Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, schafft es das Rowland-Trio, die Instrumentengruppen noch klarer umrissen auf einer noch minimal größeren Bühne zu platzieren. Auch die Durchzeichnung des großen Orchesters gelingt den dreien eine Spur besser als gewohnt. Am meisten begeistert mich aber die ungeheuer spielerische Kraftentfaltung der Endstufe: Einsätze kommen mit etwas mehr Druck und die tiefen Pauken mit Urgewalt. Ein Erlebnis!

Im oberen Teil befindet sich eine klassische analoge Endstufe in symmetrischem Aufbau
Im oberen Teil befindet sich eine klassische analoge Endstufe in symmetrischem Aufbau

STATEMENT

Meine schon vor Jahrzehnten entstandene, ungemein positive Meinung zu den Verstärkern der Jeff Rowland Design Group brauche ich nicht zu revidieren. Die Beschäftigung mit Corus, PSU und dem Model 625 Series 2 bestärkt sie vielmehr: Verarbeitung, Ausstattung, Design und vor allem der Klang bewegen sich bei diesem Trio auf höchstem Niveau. Ein amerikanischer Traum!
Gehört mit
Plattenspieler PlattenspielerBrinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil
Tonarm Thales Simplicity, Einstein The Tonearm 12
Tonabnehmer Lyra Olympos SL und Etna, Transrotor Tamino
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (sym)
NAS Melco N1Z H60/2, WDMyCloud
Streaming Bridge Auralic G1
Up-Sampler Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Poweradd
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE
LAN-Switch Ansuz PowerSwitch D-TC Supreme
Vorverstärker Einstein The Preamp
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Göbel Epoque Aeon Fine
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) und NRG-Z3,, Swiss Cables, Ansuz Mainz D2
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1000, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Real Focus und Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs
Herstellerangaben
Jeff Rowland Design Group Corus
Gesamtverstärkung von 0 bis 20 dB für jeden Eingang individuell programmierbar
Lautstärkeregelung 99,5 dB, 199 gleiche Schritte
Lautstärkeauflösung 0,5 dB, +/- 0,03 dB im gesamten Regelbereich
Frequenzgang 10 Hz – 300 kHz, -3 dB
Maximaler Eingangspegel 13,5 volts (RMS) @ 0 dB Verstärkung
Maximaler Ausgangspegel 13,5 volts (RMS)
Harmonische Verzerrungen < 0,003% @ 2 Volt (RMS) Ausgangsspannung, 50 Hz – 20 kHz
Fremdspannungsabstand > 100 dB
Geichtaktunterdrückung > 90 dB, 20 Hz – 20 kHz
Kanaltrennung 99,5 dB
Eingangsimpedanz 40 kΩ symmetrisch oder unsymmetrisch
Ausgangsimpedanz 60 Ω symmetrisch oder unsymmetrisch
Eingänge 4 x symmetrisch (XLR), 2 x unsymmetrisch (Cinch)
Ausgänge 2 x symmetrisch (XLR), 2 x unsymmetrisch (Cinch), 1 x symmetrisch (XLR), 1 x unsymmetrisch (Cinch) für Aufnahme
Leistungsaufnahme 15 Watt
Netzteil Universalspannungs-Netzteil
Anzeige 320 x 32 Punkte Vacuum Fluorescent Display (VFD)
Gewicht Vorverstärker 10 kg
Abmessungen Vorverstärker 394/96/311 mm (B/H/T)
Abmessungen Netzteil 119/84/279 mm (B/H/T)
Preis 18.000 Euro
Herstellerangaben
Jeff Rowland Design Group PSU – Power Storage Unit
Kompatibilität Ultracapacitors stellen reinen Gleichstrom für den Corus Vorverstärker und den Aeris DAC bereit
Energie-Kapazität 233 Farad oder 233.000.000 µF
Eingang 85 bis 265 Volt Wechselstrom
Ausgänge 1 Paar Gleichstromausgänge für Corus, 2 zusätzliche Gleichstromausgänge
Gewicht 15,9 kg
Abmessungen 394/10/279mm( B/H/T)
Preis 10.000 Euro, beim Verzicht auf das Schaltnetz des Corus 9.000 00
Herstellerangaben
Jeff Rowland Design Group Model 625 Series 2
Ausgangsleistung 325 Watt @ 8 Ω, 600 Watts @ 4 Ω
Frequenzgang 10 Hz - 150 kHz, -3 dB
Fremdspannungsabstand 95 dB bezogen auf 1,0 watt @ 8 Ω
Ausgangsrauschen < 100 µV, A gewichtet
Übersprechen > 91 dB @ 1 kHz, 74 dB @ 20 kHz
Eingangsimpedanz 40 kΩ
Harmonische Verzerrungen < 0,001% @ 1 kHz, 8 Ω
Dämpfungsfaktor > 200, 20 Hz – 20 kHz
Verstärkung 26 dB
Gleichtaktunterdrückung > 90 dB, 20 Hz – 20 kHz
Absolute Phase nicht invertierend, Pin 2 positiv
Eingänge 1 x symmetrisch (XLR)
Ausgänge 2 Paar Lautsprecher-Klemmen pro Kanal, parallelgeschaltet
Leistungsaufnahme Leerlauf 100 Watt
Leistungsaufnahme Standby < 0,5 Watt
Gewicht 24,5 kg
Gewicht in Verpackung 29 kg
Abmessungen 394/146/413 mm (B/H/T)
Preis 19.000 Euro

Vertrieb
RB-Audiovertrieb
Anschrift RB-Audiovertrieb
Reichenauer Straße 15
A-6020 Innsbruck
Telefon +43 676 5906026
Fax +43 512 302878
E-Mail info@audiovertrieb.com 
Web www.audiovertrieb.com


  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.