tests/20-07-03_transparent
 

Transparent Powerwave, Performance & High Performance

03.07.2020 // Finn Corvin Gallowsky

Die Gelegenheit für den Test des Transparent Stromfilters Powerwave könnte passender nicht sein. Während des angesetzten Testzeitraums steht mein Umzug an. Somit kann ich das Filter mit identischer Anlage an zwei verschiedenen Orten, in zwei verschiedenen Stromkreisen testen.

Der Hersteller Transparent gehört in den Staaten seit Jahrzehnten zu den großen Kabelspezialisten im HiFi-Bereich. Auf dem deutschen Markt sind sie zwar keine Unbekannten, gehören allerdings auch nicht zwangsläufig zu den ersten drei Namen, die ein HiFi-Liebhaber zu nennen weiß. Zu Unrecht wie ich finde. Das Unternehmen bietet eine ungewöhnlich große Bandbreite an Produkten. Von sehr erschwinglich bis nahezu unbezahlbar, bei einem sehr großen Mittelfeld an interessanten und vor allem bezahlbaren Produkten. Außerdem zeichnet sich das Unternehmen durch eine große Konstanz aus. Ist ein Produkt einmal fertig entwickelt auf dem Markt, gibt es eine neue Generation erst dann, wenn eine Verbesserung auch wirklich sinnvoll ist und einen relevanten Mehrwert bringt. Darüber hinaus wird jedem Besitzer von Transparent-Komponenten ein Upgrade-Programm angeboten. Es ist also möglich, mit einem besonders guten Angebot in den Genuss einer höheren Produktlinie zu kommen und sein gesamtes Transparent Set-Up auszutauschen. Auch ich muss mich schuldig bekennen, mit Transparent bisher wenig Berührungspunkte gehabt zu haben. Klar, auf Messen habe ich die Produkte vielfach gesehen und gehört. In meiner heimischen Anlage waren sie bisher noch überhaupt nicht zu Besuch. Umso spannender wird der Erstkontakt zu dem in diesem Test tonangebenden Stromfilter Powerwave. Ein solides Stück Alu, das ordentlich Gewicht auf die Waage bringt. Es kann entweder mit einem Anschlusskabel aus der Performance oder High Performance Serie geordert werden und auf Wunsch auch ganz ohne. Für den Test stellte mir Werner Möhring, der Geschäftsführer des deutschen Vertriebs G8 & friends, freundlicherweise gleich beide Anschlusskabel zur Verfügung. Um die Stromversorgung aus einer Hand komplett zu machen, habe ich ihn darüber hinaus gebeten, mir für die Verkabelung meiner wichtigsten Geräte Anschlusskabel der High Performance Reihe zur Verfügung zu stellen. Für Tests im Bereich Kabel setze ich gerne ausschließlich Produkte eines Herstellers ein. Da die meisten Hersteller Produkte überwiegend im Verbund mit ihren anderen eigenen Komponenten testen und entwickeln, verspreche ich mir hierdurch das überzeugendste und repräsentativste Ergebnis.

Der Powerwave samt High Performance Anschlusskabeln sind allein optisch ein Genuss
Der Powerwave samt High Performance Anschlusskabeln sind allein optisch ein Genuss

Zunächst werfe ich einen näheren Blick auf den Powerwave selbst. Er ist ein klassisches Netzfilter mit einem Überspannungsschutz, sechs SchuKo-Ausgängen und kann zusätzlich eine Netzwerk- und eine Koaxialleitung vor Überspannung schützen. Das Gehäuse ist enorm formschön und darf gerne einen prominenten Platz im Hörraum einnehmen. Links auf der Vorderseite befindet sich der massive Netzschalter mit schönem Druckpunkt. Auf der rechten Seite drei Dioden. Eine der Dioden leuchtet bei Betrieb des Stromfilters, eine weitere signalisiert die Aktivität des Überspannungsschutzes und die dritte weist auf eine Verpolung der Zuleitung hin. Dadurch, dass alle Kabel auf der Rückseite angeschlossen werden, präsentiert sich der Powerwave von vorne gänzlich ohne Kabelgewirr. Dabei ist es egal, ob er auf dem Boden oder in einem Rack steht. Die Anschlussbuchse für das Zuleitungskabel ist als C19 ausgeführt. Somit ist der Powerwave in der Lage, 15 Ampere an die angeschlossenen Endgeräte zu verteilen. Würde er eine ansonsten übliche C13-Buchse nutzen, wäre bei zehn Ampere Schluss. Selbst bei den stromhungrigsten Endstufen muss man sich also keine Sorgen machen, die Zuleitung, insbesondere deren Stecker, zu überlasten. Die Filterung der Ausgänge wird in drei Gruppen realisiert. Somit teilen sich jeweils zwei SchuKo-Ausgänge einen Filterschaltkreis. Die Filter selbst arbeiten nach dem Prinzip der parallelen Filterung.

Die mittlere Diode zeigt an, wenn beispielsweise das Anschlusskabel phasenverdreht in der Steckdose sitzt
Die mittlere Diode zeigt an, wenn beispielsweise das Anschlusskabel phasenverdreht in der Steckdose sitzt


  • iFi Silent Power USB iPurifier Pro & Pulsar USB

    Ohne iFis iDefender+ würde das PC-Audio-Setup in meinem Arbeitszimmer überhaupt nicht störungsfrei funktionieren. Dementsprechend ist es für mich eines der besten Tools im Bereich Computer-Audio. Der iPurifier Pro vereint seine Fähigkeiten mit denen eines iSilencer+ und noch mehr Features in einem Gehäuse. Außerdem teste ich das Pulsar USB-Kabel. iFi ist seit Jahren eine Konstante für hochqualitative Audio-Produkte zu fairen Preisen. Zuletzt wurde die Sparte für Stromversorgung, Kabel und Signal-Verbesserer unter SilentPower zusammengefasst. Noch bevor wir…
    21.11.2025
  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.