tests/20-07-03_transparent
 

Transparent Powerwave, Performance & High Performance

03.07.2020 // Finn Corvin Gallowsky

Für den eigentlichen Test konzentriere ich mich auf die kleinstmögliche Anzahl an Endgeräten, um ein Umstecken besser bewerkstelligen zu können und möglichst viele Unbekannte aus der Gleichung zu streichen. Ich verbinde nur die Endstufe, den Zuspielserver und den Digital-Analog-Wandler mit dem Powerwave. Dabei nutze ich jeweils eine eigene Filterbank für jedes Gerät. Normalerweise gehört zu meinem System noch ein Reclocker und das lineare Netzteil für den Netzwerkswitch. Würden diese beiden hinzukommen, machte es Sinn, sich kurz Gedanken über die Verteilung der Komponenten auf die drei Filtergruppen zu machen. Alle fünf Komponenten würde ich beispielsweise wie folgt aufteilen. Der Endverstärker erhält eine eigene Bank, Bank zwei gehört DAC und Reclocker, die letzte Bank dem Server und dem Switch. In meinen Augen ist es sinnvoll, analoge und digitale Geräte möglichst in verschiedenen Gruppen zu betreiben und Netzwerkgeräten ebenfalls eine eigene Gruppe zuzuordnen. Zwar verfügt der Powerwave nicht über verschiedene Filter, die auf bestimmte Gerätetypen spezialisiert sind, wie manch andere Netzfilter, da jedoch drei getrennte Filtergruppen vorhanden sind, sollte man diese systematisch einsetzen. Um den Powerwave mit Strom zu versorgen, greife ich zunächst zum High Performance Kabel.

Die sechs Schutzkontakt-Steckdosen sind in drei Paaren gefiltert
Die sechs Schutzkontakt-Steckdosen sind in drei Paaren gefiltert

Da ich, wie eingangs erwähnt, während des Testzeitraums samt Powerwave umgezogen bin, hatte ich die seltene Chance, ein identisches Setup in zwei verschiedenen Stromnetzen zu testen. In meiner alten Wohnung war die Elektroinstallation eine Katastrophe. Das Zimmer, in dem die HiFi-Anlage stand, teilte sich einen Stromkreis mit dem Badezimmer und dem Flur, keine optimalen Voraussetzungen. Tatsächlich war hier eine deutlich größere Verbesserung wahrzunehmen als in meiner neuen Wohnung, die über eine saubere Elektroinstallation verfügt. Die Wiedergabe erhielt deutlich mehr Nachdruck und Tiefe, sie schienen greifbarer als ohne den Powerwave samt High Performance Verkabelung. Besonders fiel mir eine Veränderung auf, die ich in dieser Ausprägung auf meiner Anlage durch sonstiges Experimentieren selten so stark erzielen konnte. Einzelne Instrumente erhielten einen mächtigen Kern und wirkten konzentrierter. So als würde von jedem Instrument mehr Energie als vorher auf selbem Raum ausgehen. Allgemein schien die Wiedergabe eine gewisse Souveränität und Selbstverständlichkeit hinzugewonnen zu haben. Das musikalische Geschehen war gleichermaßen deutlicher verzahnt als auch freier und feiner wahrnehmbar. Keine Frage, meine Anlage gefiel mir mit Powerwave deutlich besser als ohne. Im neuen HiFi-Zimmer hingegen ist die Wirkung nicht so offensichtlich. Die Anlage spielt in Sachen Offenheit und musikalischem Fluss auch mit meiner üblichen Verkabelung von vorherein deutlich besser und freier. Was sich mit dem Einsatz des Powerwave und der Transparent-Netzkabel an Veränderung einstellte, lässt sich am ehesten als analogerer Höreindruck beschreiben. Der Hochton wirkt eine Spur geschmeidiger, entspannter und natürlicher. Ohne Powerwave hat die Wiedergabe fast etwas metallisches und scheint unkontrollierter, irgendwie ungestüm. Speziell bei ruhiger akustischer Musik macht sich mit Powerwave ein verstärktes Gefühl von Wohligkeit breit. Klangfarben wirken intensiver wahrnehmbar und glaubwürdiger. Durchaus eine Verbesserung, allerdings bei weitem nicht in so großem Ausmaß wie in meiner alten Wohnung. Zum Abschluss fehlt noch ein Vergleich zwischen Performance und High Performance Kabel als Zuleitung zum Powerwave. Wie bereits erwähnt, unterscheiden sich beide Kabel nur durch die Stecker. Entsprechend subtil fallen die Unterschiede aus. Mit dem günstigeren Performance gerät die Wiedergabe weniger fließend und wirkt inhomogener, was allerdings nur im direkten Vergleich auffällt. Schlecht oder unpassend klingt das Performance bei weitem nicht. Nur mit dem High Performance Kabel klingt es einfach richtiger und ich würde mich deshalb beim Kauf eines Powerwave auf jeden Fall für das etwas höherpreisige Kabel entscheiden.

Der Stecker des High Performance Kabels ist deutlich massiver, verfügt über vergoldete Kontakte und ist handverbaut
Der Stecker des High Performance Kabels ist deutlich massiver, verfügt über vergoldete Kontakte und ist handverbaut

STATEMENT

Mit dem Powerwave ist eine grundsolide Stromversorgung sichergestellt. Um Störungen oder defekte Geräte durch Überspannungen muss man sich keine Gedanken mehr machen und kann sich auf wichtigere Dinge konzentrieren. Zum Beispiel das Musikhören, denn das ist mit dem Powerwave im Stromkreis ein Genuss. Endlich unabhängig von der Qualität des Stromnetzes, Tageszeit oder anderen Faktoren in Sachen Strom.
Gehört mit
Router & Zubehör Fritzbox 7530, Netgear ProSAFE GS108 (mit Keces P3)
Server Melco N1 AH 60/2
Reclocker Mutec MC-3+ USB
DAC Mytek Brooklyn DAC+ (mit Sbooster BOTW Eco P&P)
Endstufe NAD C 275BEE
Lautsprecher Magnat Quantum 807
Kabel Sommer, Intona, Furutech, Belden, Glockenklang/Eupen
Herstellerangaben
Powerwave Netzfilter
Gehäuse Aluminium, Bauform reduziert magnetische Felder
Filter Die Filterschaltkreise sind fest vergossen und somit vor Resonanzen geschützt
Eingang 1 x C19 Buchse
1 x RJ-45 Buchse
1 x Koaxialbuchse (F-Typ)
Ausgänge 6 x SchuKo-Buchse, jeweils in zwei Paaren einzeln gefiltert
1 x RJ-45 Buchse
1 x Koaxialbuchse (F-Tp)
Geräteschutz Überspannungsschutz für alle SchuKo-Ausgänge, Netzwerk und Koaxialleitungen
Preis 2.650 Euro mit High Performance Anschlusskabel 2m,
2.400 Euro mit Performance Anschlusskabel 2m
2.180 Euro ohne Anschlusskabel
Herstellerangaben
High Performance Netzkabel
Leitermaterial OHFC Kupfer
Leiterquerschnitt 12AWG (ca. 3,3 mm²)
Besondere Eigenschaften doppelt geschirmt
Preis 390 Euro (1m), 470 Euro (2m), je zusätzlicher Meter: 110 Euro

Hersteller
Transparent Audio, Inc
Anschrift 47 Industrial Park Rd.
Saco, ME 04072
Telefon +1 (207) 284-1100
E-Mail website@transparentcable.com
Web www.transparentcable.com
Vertrieb
G8 & friends GmbH
Anschrift Werner Möhring
Ferdinand-Poggel-Str. 17
59065 Hamm
Telefon +49 5254 660188
E-Mail info@g8friends.de
Web www.g8friends.de


  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025
  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025
  • HiFi-Tuning Supreme³

    In einem unserer letzten Telefongespräche kamen Vertriebschef Jan Sieveking und ich auf das Thema Sicherungen. Wir waren neugierig, ob und wenn ja welche Auswirkungen sich in meiner preislich insgesamt eher moderaten Kette einstellen würden und wie ich diese einordne. Kurz danach lag ein kleines Päckchen HiFi-Tuning Sicherungen in meinem Hörraum. HiFi-Tuning bietet Gerätesicherungen in verschiedenen Ausführungen an. Ich beschäftige mich in diesem Test mit der weit verbreiteten Standardgröße von 5x20 Millimetern. Wie üblich werden die…
    25.07.2025
  • OePhi Acoustics Ascendance 2

    Der dänische Hersteller Oephi Acoustics bietet ein breit gefächertes Sortiment an Audiokabeln, angefangen beim gehobenen Einsteigerpreis bis zu sehr kostspielig. Ein sehr gradlinig aufgebautes Lautsprecher-Portfolio bildet die zweite Produktgruppe. Die Kompaktbox Ascendance 2 gehört zu den eher niedrigpreisigen Modellen und klingt umwerfend gut. OePhi Acoustics ist in Dänemark beheimatet, in Birkerød. Die Kommune liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Beachtlich, wie viele audiophile Lautsprecher-Marken Dänemark mit seinen gerade mal sechs Millionen Einwohnern hervorgebracht hat.…
    22.07.2025
  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.