tests/20-07-06_psaudio
 

PS Audio Stellar M1200, Stellar Gain Cell Preamplifier, Stellar PowerPlant 3

06.07.2020 // Wolfgang Kemper

Die PS Audio Stellar M1200 Mono-Endverstärker hinterließen einen so guten Eindruck, dass es mir spannend zu sein schien, diese mit weiteren Stellar-Komponenten, einer D/A-Wandler-Vorstufe und einem Netzstrom-Regenerator zu ergänzen.

Auch wenn Jürgen Sachweh als Importeuer von PS Audio die Stellar M1200 Monos adäquat eher mit einem DirectStream DAC und dem BHK Signature Vorverstärker ergänzt sieht, hat er meinem Wunsch entsprochen, mir den Stellar Gain Cell-Vorverstärker und den kleinsten aller aktuellen PS Audio Netzstrom-Regeneratoren, den Stellar PowerPlant 3 zur Verfügung zu stellen. Die M1200 hatten im Hörtest wegen ihrer scheinbar nie enden wollenden Energiereserven, aber auch wegen ihrer Musikalität eine bessere Kombination als die mit meinem Antelope Zodiac DAC-Vorverstärker geradezu gefordert. Selbst gegen die dreimal so teuren AirTight-Monos sahen sie gut aus, wenn auch diesen noch mehr Klangfarben-Glamour anhaftete. Bei dem Preisunterschied darf man das bitteschön auch erwarten. Darüber hinaus bieten die M1200 auch noch die Möglichkeit der Feinabstimmung durch Tausch der Vorstufen-Röhre. Selten hatte ich einen so interessanten Leistungsverstärker zum Test. Deshalb wollte ich mit den Monos einfach noch mehr erleben. Denn die Erfahrung lehrt immer wieder, dass gerade Vorstufen und Endstufen desselben Herstellers besonders gut miteinander klingen. Warum das so ist, wenn Eingangsstufen und Ausgangsstufen dazu dienen, Kompatibilität mit anderen Komponenten zu gewährleisten, ist etwas spekulativ. Vielleicht ist es erklärbar mit spezifischen technischen Merkmalen, die ein Entwickler vorrangig verfolgt und die in kombinierbaren Geräten dann adäquat weitergeführt werden. Was auch immer der Grund sein mag, es sollte sich zeigen, dass in Sachen PS Audio diese Überlegung ihre Bestätigung findet.

Sind die preiswerten Stellar Gain Cell und PowerPlant 3 geeignete Spielpartner für die überzeugenden Stellar M1200?
Sind die preiswerten Stellar Gain Cell und PowerPlant 3 geeignete Spielpartner für die überzeugenden Stellar M1200?

Bis der Gain Cell und der PowerPlant 3 eintrafen, hatte ich reichlich Zeit, ein wenig mit Lautsprecherkabeln zu experimentieren. Um an den M1200 das Angebot der doppelten Lautsprecher-Anschlüsse zu nutzen, schloss ich meine Zwei-Wege-Bändchen-Lautsprecher im Bi-Wiring an. Kürzlich erwarb ich zwei Sets Supra XL Annorum LS-Kabel in zwei Meter Länge, die inzwischen eingespielt waren und ich für diesen Zweck einsetzte. Das Verkabeln ist an den PS Audio ein Kinderspiel. Das Zweifach-Terminal der Monos gestattet die Verbindung im Handumdrehen. Mühsam war einzig das Entfernen der massiven Kupfer-Jumper an den Epsylon-Lautsprechern. Gebracht hat das Bi-Wiring im Vergleich zum einwegigen Anschluss mit einem einzigen Supra XL Annorum LS in diesem Falle aber nicht wirklich Bedeutendes. Das ist jedoch allein der Frequenzweiche der Epsylon geschuldet und hat nichts mit den Monos zu tun. Im Gegenteil: Ohne ihre komfortable Anschluss-Offerte hätte ich es gar nicht versucht. Das Supra XL Annorum gefiel mir wegen seiner Offenheit sehr gut in der Konfiguration und somit behielt es diesen Platz erst einmal inne.

Das schlichte Design der Stellar-Linie passt zu deren sinnvollen Ausstattung und Bedienelementen
Das schlichte Design der Stellar-Linie passt zu deren sinnvollen Ausstattung und Bedienelementen


  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025
  • PS Audio PMG Signature Vorverstärker

    Der PMG Signature Vorverstärker von PS Audio ist nach seiner internationalen Premiere Anfang dieses Jahres nun auch offiziell auf dem deutschen Markt erhältlich. Wir haben vom deutschen Vertrieb eines der ersten Exemplare für einen ausführlichen Test erhalten. Der PMG Vorverstärker ist Teil der brandneuen PMG Signature Serie, die die langjährige PerfectWave-Reihe ersetzen soll und neben dem Vorverstärker aus einem DAC, einem SACD-Transport und einem Phono-Vorverstärker besteht. Dass die neue Serie mit dem Vorverstärker eröffnet wird…
    05.08.2025
  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.