tests/20-07-17_ansuz
 
Test.
Deutsch English|

Ansuz Acoustics PowerSwitch A2 – Teil 1

17.07.2020 // Wolfgang Kemper

Dieser Bericht beschäftigt sich nicht allein mit dem Ansuz-Switch und mit seiner klanglichen Auswirkung beim Aufbau eines LAN-Netzwerkes, sondern auch mit der Fragestellung, in welcher Reihenfolge ein heimisches Audio-Netzwerk aufgebaut werden kann, um schrittweise musikalischen Zugewinn zu erhalten.

Vielleicht geht es Ihnen wie mir. Irgendwann habe ich neben Analog und Digital vom CD-Spieler angefangen, Computer-Hifi als weitere Tonquelle für das Hören hoch aufgelöster Musikdateien in meiner Anlage aufzubauen. Allseits bekannt ist, dass es hierfür zwei Wege gibt. Einmal ist da der von mir gewählte mit der Musik vom Computer, gesteuert von einer Player-Software, per USB zum D/A-Wandler, mit dem optionalen Umweg über einen Reclocker zwecks klanglicher Verbesserung. Alternativ dazu wäre der nach herrschender Meinung musikalisch überlegene Weg per Streamer-Hardware von einem NAS, einer integrierten Festplatte, vom Computer oder von einem hochwertigen Server übers heimische Netzwerk.

Äußerlich ist das deutlich preisgünstigere Ansuz PowerSwitch A2 identisch mit dem sündhaft teuren D-TC Supreme
Äußerlich ist das deutlich preisgünstigere Ansuz PowerSwitch A2 identisch mit dem sündhaft teuren D-TC Supreme

Der meinige Weg ist ziemlich leicht zu bewerkstelligen und lässt sich mit einem hochwertigen USB-Kabel qualitativ aufwerten. Ansonsten fordert er weder auf einem Apple-Rechner noch auf einem Windows-Computer besonders viel geistigen wie materiellen Aufwand. Mein in digitalen Angelegenheiten sehr versierter Kollege Roland Dietl hat vor einigen Monaten im Rahmen eines Testberichtes einmal sinngemäß gesagt, dass ein guter CD-Spieler besser klingen kann, wenn man Musik-Streaming schlampig angeht. Spätestens da stellte sich mir die Frage, welche Reihenfolge beim Aufbau eines Musik-Netzwerkes sinnvoll ist. Denn wir haben es mit diversen Variablen zu tun: Router, Kabel, externe Linear-Netzteile, Streaming-Bridge und der momentan etwas gehypten Gerätekategorie LAN-Switch. Das hat jedoch seinen Grund, weil inzwischen einige für Audio besonders geeignete Switches in unterschiedlichen Preisklassen auf dem Markt sind. Das zweitpreisgünstigste Switch der dänischen Audio-Nobel-Marke Ansuz steht nun bei mir als zentraler Punkt zur Erkundung einer sinnvollen Vorgehensweise, was sich erfreulicherweise als gar nicht so kompliziert zeigen sollte.

Als Quelle für das Internet bin ich von einem Telekom Hybrid-Router abhängig, der seinerseits nicht durch ein anderes Gerät ersetzt werden kann und laut Bedienungsanleitung auch nicht mit einem besseren externen Netzteil optimiert werden darf. Da ich auf dem Lande mit bemitleidenswerten Empfangsbedingungen auf diese DSL/LTE-Technologie angewiesen bin, um bestenfalls auch manchmal vier (!) Mbit im Download zur Verfügung zu haben, bin ich als begeisterter Qobuz-Nutzer auf ein Feature angewiesen, dass in dieser Form nach meinem Wissen nur Audirvana Plus bietet. Diese vielseitige Player-Software läuft auf meinem mit AudiophileOptimizer 3 für Audio-Zwecke optimierten und einzig und allein für Musik genutzten Rechner unter Windows 10 Professional. Um Highres-Files hören zu können, benötige ich einen Daten-Puffer, den ich bei Audirvana komfortabel mithilfe der Pausetaste oder durch das Zurückschieben des Fortschrittsbalkens generieren kann, sobald Aussetzer wegen der miesen Telekom-Datenzufuhr den Musikfluss unterbrechen. Mit Roon oder auch der klanglich hervorragenden Internet-Streaming-Software von Highresaudio.com ist so etwas leider nicht zu machen.


  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025
  • PS Audio PMG Signature Vorverstärker

    Der PMG Signature Vorverstärker von PS Audio ist nach seiner internationalen Premiere Anfang dieses Jahres nun auch offiziell auf dem deutschen Markt erhältlich. Wir haben vom deutschen Vertrieb eines der ersten Exemplare für einen ausführlichen Test erhalten. Der PMG Vorverstärker ist Teil der brandneuen PMG Signature Serie, die die langjährige PerfectWave-Reihe ersetzen soll und neben dem Vorverstärker aus einem DAC, einem SACD-Transport und einem Phono-Vorverstärker besteht. Dass die neue Serie mit dem Vorverstärker eröffnet wird…
    05.08.2025
  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.