tests/20-08-25_audionote
 

Audio Note Vindicator Silver und M2 Phono

25.08.2020 // Carsten Bussler

Bei der Positionierung der 5R4GY Gleichrichterröhre hat sich unser Fotograf eine kleine künstlerische Freiheit herausgenommen: Hier steckt die NOS Röhre von GE im Sockel der Treiberröhre…
Bei der Positionierung der 5R4GY Gleichrichterröhre hat sich unser Fotograf eine kleine künstlerische Freiheit herausgenommen: Hier steckt die NOS Röhre von GE im Sockel der Treiberröhre…
…während die 6SL7 Treiberröhre an die Stelle der Gleichrichterröhre gerückt ist
…während die 6SL7 Treiberröhre an die Stelle der Gleichrichterröhre gerückt ist

Die 2A3 als New Old Stock-Ware in seriöser Qualität dagegen gibt es heute ja nur noch bei ganz wenigen ausgesuchten Dealern, die sich übrigens explizit nicht in der „Bucht“ tummeln… Und ein gematchtes Pärchen 2A3 in der Single Plate-Ausführung ist quasi gar nicht mehr aufzutreiben, und wenn, dann fängt der Spaß im vierstelligen Eurobereich an. Natürlich habe ich für den Hörtest auch einige meiner 2A3 Single Plates ausprobiert und es spricht für die Qualität der Vindicator Silver, dass die Klangunterschiede zwischen den Sovteks, meinen „normalen“ alten 2A3 sowie deren Single Plate Varianten – unter anderem von RCA Cunningham und Ken-Rad – sehr deutlich zu Tage traten, aber ich will nicht vorgreifen. An dieser Stelle möchte ich allerdings kurz die Gelegenheit nutzen und mit einer alten Mär aufräumen, die eine sehr spezielle Sonderform der 2A3, nämlich die Raytheon 2A3H betrifft. Es gibt auch mit National Union oder Goliath gelabelte Typen, für die das Gleiche gilt: Diese Röhre darf nicht als Ersatztype in einem 2A3-Verstärker eingesetzt werden! Sie ist die einzige indirekt geheizte 2A3 und benötigt gemäß Spezifikation 2,8 Ampere statt 2,5 Ampere Heizstrom. Ihr Einsatz in einem 2A3-Setup hätte eine signifikante Unterheizung zur Folge und würde unweigerlich sehr schnell zum Tod der Röhre führen. Bieten Sie mir bitte lieber jede 2A3H zum Verkauf an, ich habe dafür Verwendung…

Das ganz am Heck des Gehäusechassis' befindliche Netzteil besteht aus einem relativ großen Netztrafo, der wie die Übertrager unter einer mit Lüftungsschlitzen versehenen Haube verborgen wird, sowie aus der Gleichrichterröhre 5R4GY. Diese NOS-Röhre stammt von GE und fristet ihr Dasein wenig prätentiös eingequetscht zwischen Netztrafo und Übertragern. Wie gerne hätte ich sie an einer besser sichtbaren Position auf dem Chassis postiert gesehen! Auf der Geräterückseite befinden sich neben dem Netzstecker und dem Ein-Aus-Schalter die Lautsprecheranschlüsse für vier und acht Ohm („Bananas“), eingangsseitig steht ein Pärchen Cinch-Buchsen bereit.

Die Rückseite unter anderem mit den Anschlüssen für Lautsprecher mit vier Ohm und acht Ohm, in der Regel dürften acht Ohm die klanglich bessere Wahl sein
Die Rückseite unter anderem mit den Anschlüssen für Lautsprecher mit vier Ohm und acht Ohm, in der Regel dürften acht Ohm die klanglich bessere Wahl sein


  • Wilson Audio – Watt/Puppy

    Zurück in die Zukunft. Mit dem 50-jährigen Jubiläum von Wilson Audio kehrt einer der legendärsten Lautsprecher der Welt zurück: die Watt/Puppy. Doch wer hier ein Retro-Modell erwartet, liegt falsch. Sie greift das Zwei-Kammer-Prinzip ihrer Urahnen auf, ist aber in Hinblick Materialwahl, Fertigung und klanglichem Können in der Gegenwart angekommen. Da steht sie nun in meinem Hörraum, die Watt/Puppy.¬ Für eine Box dieser Klasse kommt sie mit gerade mal 30 Zentimetern Breite und einer Höhe von…
    06.05.2025
  • Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time und Absolute Time Signature

    Eigentlich machen wir bei Hifistatement keine Vergleichstests zwischen mehreren Geräten. Aber man kann ja mal eine Ausnahme machen. Dem Angebot, mich gleich mit vier USB-Re-Clockern des griechischen Herstellers Ideon Audio aus völlig unterschiedlichen Preisklassen zu beschäftigen, konnte ich nicht widerstehen. Mit den DACs Ayazi MK2 und Absolute Epsilon der kleinen, aber feinen Digital-Schmiede Ideon Audio hatte sich Kollege Wolfgang Kemper bereits ausführlich beschäftigt und war von beiden Geräten überaus positiv angetan. Dabei konnte er sich…
    30.04.2025
  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.