tests/20-09-28_chord
 

Chord Electronics Ultima Pre 2 und 3

28.09.2020 // Dirk Sommer

Egal ob für den stationären oder mobilen Einsatz: Chord Electronics' Digital-Komponenten und ihre einzigartige Technologie waren schon häufig Thema in hifistatement. Die Vor- und Endstufen haben wir – von den Etudes einmal abgesehen – bisher sträflich vernachlässigt. Dabei hat John Franks vor mehr als 30 Jahren mit einem Verstärker angefangen.

Meine Zurückhaltung in Sachen Chord-Electronics-Endstufen kann ich begründen, auch wenn das nicht unbedingt ein gutes Licht auf die Aufgeschlossenheit des Autors wirft: Vor mehr als 20 Jahren hatte mich – heute nur noch schwer vorstellbar – eine heftige Digital-Phobie befallen. Da reichte es schon zu erfahren, dass in allen Chord-Electronics-Verstärkern ein Schaltnetzteil zum Einsatz kommt, um einen großen Bogen um sie zu machen. Leider stand die Phobie einer auch nur halbwegs differenzierten Betrachtungsweise entgegen. Denn auch damals schon hätte ich erkennen können, dass John Franks' Endstufen Musiksignale rein analog verarbeiteten. Statt aus einem riesigen Transformator bezogen sie allerdings die notwendige Energie aus einem enorm leistungsfähigen Schaltnetzteil. Und das ist bei den Chord-Electronics-Komponenten bis heute so geblieben. Selbst mein hochgeschätzter DAVE D/A-Wandler wird von einem Schaltnetzteil gespeist. Die meiste Zeit wird auch der M-Scaler, der Up-Sampler mit dem One-Million-Tap-Filter, vom mitgelieferten Schaltnetzteil versorgt, nur hin und wieder, wenn es wirklich um allerbesten Klang geht, aber von Akkus, den Poweradds. Fragen Sie lieber nicht, wie oft ich schon darüber nachgedacht habe, den DAVE mit einem analogen Netzteil auszuprobieren – und mich dann doch nicht getraut habe. Aber Schluss damit, bevor ich einen Rückfall bekomme.

Die Ultima Pre 2 wird serienmäßig und ohne Aufpreis mit den Integra-Füßen geliefert
Die Ultima Pre 2 wird serienmäßig und ohne Aufpreis mit den Integra-Füßen geliefert

John Franks hatte eine Menge Erfahrungen in der Flugzeugindustrie gesammelt, bevor er 1989 Chord Electronics gründete. Sein Spezialgebiet waren Schaltnetzteile. Was lag für ihn also näher, als sein Wissen für Audioanwendungen nutzbar zu machen? Im White Paper „Chord Electronics Amplifier Technology Explained“ wird die Netzteil-Technik der aktuellen Endstufen so beschrieben: „In einer Hochfrequenzstromversorgung wird die ankommende Netzspannung gefiltert und dann gleichgerichtet, um eine Gleichstrom-Versorgung mit sehr hoher Spannung zu erzeugen. Diese liegt bei etwa 300 bis 350 Volt und ist viel zu hoch, um Audioschaltungen zu betreiben, und immer noch mit dem Stromnetz verbunden. Der so erzeugte Gleichstrom wird in einer Bank von Hochspannungskondensatoren gespeichert. Er wird dann von mit 80 Kilohertz getakteten Hochspannungs-MOSFETs zerhackt. Die resultierende Wellenform durchläuft einen sehr speziellen Hochfrequenztransformator mit Keramikkern, der aus einzelnen mehrdrähtigen Litzen gewickelt wurde, um Verluste zu vermeiden, die bei diesen Frequenzen durch den Skin-Effekt entstehen könnten. Bei gleicher Leistung verringert sich die Größe eines Transformators, wenn die Frequenzen steigen, bei denen er arbeitet: Ein Transformator, der mit 80.000 Hertz arbeitet, ist weit kleiner als einer, der mit einer Netzfrequenz von 50 oder 60 Hertz arbeitet. Die Ausgangsspannung des Transformators wird dann noch einmal gleichgerichtet und durch eine wirklich innovative „Dynamic Coupling“-Schaltung geschickt, bevor sie in einer weiteren großen Bank von Hochspannungskondensatoren gespeichert wird.

Die Signal-Busse A und B erlauben die Hinterbandkontrolle und das gleichzeitige Aufnehmen zwei verschiedener Quellen mit zwei unsymmetrischen Tonbandmaschinen. Wählt man V.U., zeigen in der dunklen Fläche des Display zwei LED-Ketten den Pegel der Eingangsignale an
Die Signal-Busse A und B erlauben die Hinterbandkontrolle und das gleichzeitige Aufnehmen zwei verschiedener Quellen mit zwei unsymmetrischen Tonbandmaschinen. Wählt man V.U., zeigen in der dunklen Fläche des Display zwei LED-Ketten den Pegel der Eingangsignale an


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.