tests/20-11-03_transrotor
 
Test.
Deutsch English|

Transrotor TRA 9

03.11.2020 // Dirk Sommer

Da komme ich um den zweiten Umbau des Tamino innerhalb von einer Stunde nicht herum. Als es dann wieder im Transrotor-Arm hängt, schickt es seine Signale zwar immer durch dessen auch nicht länger eingespielte Innenverkabelung an die fünfpolige Buchse, von der es dann aber über die ForceLines zur Einstein-Phonostufe weitergeht: Schon bei den ersten Takten des „Buck Dance“ wird klar, dass die ein oder andere Rauminformation und ein wenig Luftigkeit im so gut wie neuen Phonokabel des TRA 9 hängengeblieben sind. Der TRA zeichnet Dick Schorys Perkussion-Ensemble ebenso fein durch wie The Tonearm und platziert es auf einer ähnlich weitläufigen Bühne. Wirklich beeindruckend – vor allem, wenn man bedenkt, dass der TRA 9 nur ein wenig mehr als die Hälfte des Einsteinschen Zwölfzöllers kostet!

Das van-den-Hul-Tonarmkabel, das Werkzeug und die Schrauben gehören zum – noch vorläufigen – Lieferumfang
Das van-den-Hul-Tonarmkabel, das Werkzeug und die Schrauben gehören zum – noch vorläufigen – Lieferumfang

Ich hätte nicht übel Lust, es mir mit ein paar alten und einigen noch nicht gehörten Scheiben im Hörraum gemütlich zu machen. Aber dann könnte ja jemand auf den Gedanken kommen, der TRA 9 harmoniere nur mit dem firmeneigenen Tonabnehmer. Deshalb verzichte ich erst einmal auf weitere klangliche Genüsse und baue das Lyra ETNA in den Räke-Arm. Bis auf die Einstellung des Überhangs mit der Dennesen-Lehre ist das eine Sache von Minuten. Ich freue mich schon auf die Nachlieferung der Brücke zur Anzeige des Tonarmdrehpunkts. Damit dürfte der TRA 9 dann endgültig zu den wenigen sehr unkompliziert und schnell zu justierenden Tonarmen zählen.

Die Tonarmwaage und das Parallelogramm befinden sich ebenfalls im Koffer, in dem der TRA 9 geliefert wird
Die Tonarmwaage und das Parallelogramm befinden sich ebenfalls im Koffer, in dem der TRA 9 geliefert wird

Gewicht, Nadelnachgiebigkeit und Auflagekraft – ich erreiche hier wirklich die empfohlenen 1,72 Gramm! – stellen den TRA 9 nicht vor die geringsten Probleme. Und nach zwei Seiten ist das ETNA dann aus seinem Dornröschenschlaf erwacht und spielt genauso überzeugend wie das Tamino. Dabei bleiben die jeweiligen Charaktere natürlich bestens erkennbar: Das ETNA zeichnet seine ungeheure Lebendigkeit und Spielfreude aus, das Tamino seine enorme Klangfarbenpracht und Autorität: Da mag ich mich genauso wenig entscheiden, wie zwischen einem spritzigen Winzersekt oder einem gehaltvollen Rotwein. Schön, wenn man je nach Stimmung beides haben kann. Der TRA 9 legt einen dabei nicht im mindesten fest.


  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.