tests/20-11-03_transrotor
 
Test.
Deutsch English|

Transrotor TRA 9

03.11.2020 // Dirk Sommer

Mit dieser Schablone, der Montagelehre und dem Stahlmaß kann der Arm aufgebaut und justiert werden
Mit dieser Schablone, der Montagelehre und dem Stahlmaß kann der Arm aufgebaut und justiert werden

Mit der Behauptung, der Transrotor-Arm sei leicht zu justieren, habe ich mich jeglicher Ausrede beraubt, die gegen einen Versuch mit einem weiteren Tonabnehmer anzuführen gewesen wäre. Da ich die Bandbreite in Frage kommender Abtaster ausloten möchte, probiere ich nun ein eher exotisches System, einen Prototypen von van den Hul, der zwar die Bezeichnung Colbri-XGW trägt, sich aber zum Beispiel durch die dicken, lackierten Kupferdrähte, die vom Generator durch eine Seite des hölzernen L-förmigen Holz-Minimal-Gehäuses hindurchführen und dort als – extrem dünne – Anschlusspins dienen, von den serienmäßigen Colibris unterscheidet. Das System zählt zu den eher leichten Vertretern seiner Gattung und kommt mit einer Auflagekraft von 1,35 bis 1,5 Gramm aus. Die Nadelnachgiebigkeit ist auf dem handbeschrifteten Holzkistchen nicht angegeben. Das Colibri lässt sich perfekt ausbalancieren und auch die geringe Auflagekraft problemlos einstellen, ohne die beiden verchromten Gewichte im Gegengewicht wechseln zu müssen. Ich habe den Tonabnehmer mehrere Jahre nicht gehört, der Klang wirkt aber auf Anhieb stimmig. Bei einer Auflagekraft von 1,45 Gramm und einer Scheibe mit Höhenschlag ist die Relativbewegung des Nadelträgers zum Gehäuse für mein Empfinden ein wenig zu groß, ohne dass sich dieser optische Eindruck klanglich niederschlagen würde. Die effektive Masse des TRA 9 liegt für das van den Hul an oder ein wenig über oberen Grenze. Überraschenderweise nehmen die Relativbewegungen stark ab, sobald ich die Auflagekraft auf 1,40 Gramm reduziert habe. Transrotors Arm ist wohl noch flexibler einsetzbar, als ich es ihm zugetraut hätte. Spielpartner wie das Tamino oder ETNA passen meines Erachtens nach aber besser zum TRA 9. Lassen Sie sich nicht dadurch irritieren, dass die für diese absoluten Top-Tonabnehmer nötigen Investitionen teils fast doppelt so hoch sind wie die für den TRA 9: Transrotors erste Eigenentwicklung wird auch diesen vollkommen gerecht!

STATEMENT

Der Transrotor TRA 9 ist hervorragend verarbeitet, seine Mechanik zu benutzen ist ein haptischer Genuss, er drückt der Musik keinerlei eigenen Stempel auf und er befähigt selbst extrem hochwertige Tonabnehmer dazu, ihr volles klangliches Potential zu entfalten. Kurz: Der TRA 9 ist ein neuer strahlender Stern am High-End-Tonarm-Himmel!
Gehört mit
Plattenspieler Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil
Tonarm Thales Simplicity II, Einstein The Tonearme 12“
Tonabnehmer Transrotor Tamino, Lyra Olympos SL
Vorverstärker Audio Exklusiv R7, Einstein The Preamp
Endstufe Einstein The Poweramp, Audio Exklusiv R7
Lautsprecher Göbel Epoque Aeon Fine
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) und NRG-Z3, Swiss Cables, Audioquest Dragon BASS und ZERO
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs, Arya Audio Revopods
Herstellerangaben
Transrotor TRA 9/2.1
Effektive Länge 232,8mm, circa 9“
Tonarmdistanz Mitte Teller bis Tonarmdrehpunkt 215mm
Überhang 17,8mm
Kröpfung 23,66º
Nullpunkt Innen 66mm
Nullpunkt Außen 121mm
Effektive Masse 18g (mittelschwer)
Anschlusskabel Länge ca.130cm
Kabelmaterial Reinsilber (van den Hul)
Lieferumfang Tonarm je nach Modell, Tonarmkabel (van den Hul Reinsilber, Cinch oder XLR), 2x Inbusschlüssel, 2x Höhenjustierschrauben, elektrische Tonarmwaage, Parallelogramm zu waagerechten Justierung, Lehre für Bohrungsabstand, Mittelachse Tonarm, Stahlmaß 30cm, Spitzzange zum Montieren der Systemstecker
Preise 4.300 Euro Ausführung Schwarz Matt
4.900 Euro Ausführung Schwarz / Chrom
5.300 Euro Ausführung Schwarz / Gold
5.600 Euro Ausführung Ruthenium

Hersteller/Vertrieb
Räke HIFI Vertrieb GmbH
Anschrift Irlenfelder Weg 43
51467 Bergisch Gladbach
Telefon +49 2202 31046
E-Mail transrotorhifi@t-online.de
Web www.transrotor.de


  • iFi Silent Power USB iPurifier Pro & Pulsar USB

    Ohne iFis iDefender+ würde das PC-Audio-Setup in meinem Arbeitszimmer überhaupt nicht störungsfrei funktionieren. Dementsprechend ist es für mich eines der besten Tools im Bereich Computer-Audio. Der iPurifier Pro vereint seine Fähigkeiten mit denen eines iSilencer+ und noch mehr Features in einem Gehäuse. Außerdem teste ich das Pulsar USB-Kabel. iFi ist seit Jahren eine Konstante für hochqualitative Audio-Produkte zu fairen Preisen. Zuletzt wurde die Sparte für Stromversorgung, Kabel und Signal-Verbesserer unter SilentPower zusammengefasst. Noch bevor wir…
    21.11.2025
  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.