tests/20-11-06_audioquest
 
Test.
Deutsch English|

Audioquest Fog Lifters

06.11.2020 // Wolfgang Kemper

Mit den Fog Lifters bietet der Kabel-Spezialist Audioquest ein Zubehör, das beinahe jeder Musikfreund in seiner Anlage sinnvoll einsetzen kann. Die Fog Lifters kosten nicht die Welt. Wie viel Klanggewinn darf man durch sie erwarten?

Es geht auch ganz anders: Ein guter Freund von mir hat vor einigen Jahren sämtliche Netz- und Signal-Kabelverbindungen seiner aufwändigen Anlage mit sechs Mono-Endverstärken, die alle auf ihren Granit-Basen auf dem Boden und nicht in einem Rack platziert waren, sorgfältig mit Acryl-Fäden von der Zimmerdecke abgehängt, damit sie nicht auf dem Teppichboden aufliegen. Als ich ihn nach dieser Maßnahme besuchte, war ich sehr erstaunt wegen des zweifellos enormen Klanggewinns seit meinem letzten Besuch. „Was hast Du verändert?“ war damals meine erste Frage. „Nichts, nur die Kabel vom Fußboden entfernt.“ sagte er mit einem leicht verschmitzten Lächeln. Musikalisch war diese Maßnahme sicherlich eine unüberhörbare Steigerung vor allem hinsichtlich der räumlichen Tiefe und Staffelung in der Musik. Zur Optik sag ich an dieser Stelle mal nichts, aber vielleicht können Sie sich das vor Ihrem geistigen Auge, lieber Leser und liebe Leserin, selber ausmalen. Es geht aber auch in Schön: Denn neu ist das Thema längst nicht. Es gibt seriöse Hersteller, die Auflage-Stützen für Strom- und Audio-Kabel anbieten, auch aus Acryl oder edlen Hölzern, die dann manchmal laut Marketing Aussage allein dank des Materials noch einen Klangverbesserungs-Effekt bewirken sollen. Die Qualität dieser meist hochpreisigen Lösungen stelle ich hier und heute keineswegs in Frage.

Die Audioquest Fog Lifters sind zur Entkopplung vom Boden gedacht, und zwar für jede Art von Leitung, sei es Signal oder Strom
Die Audioquest Fog Lifters sind zur Entkopplung vom Boden gedacht, und zwar für jede Art von Leitung, sei es Signal oder Strom

Hier setzen jetzt die Audioquest Fog Lifters an. Sie sind nicht aus edlem Holz, sondern aus Kunststoff. Sie sind mit 149 Euro für acht Stück auch nicht so teuer, wenn sie halten, was Audioquest verspricht, und sie haben einen technischen Vorteil gegenüber allen mir bekannten Edel-Alternativen. Denn als Auflagefläche für das Kabel dient nur ein starker Acryl-Faden. Die Berührungsfläche ist also perfekt minimiert und der theoretische Aspekt, um den es in diesem Zusammenhang geht, bestmöglich umgesetzt. Der Faden hat eine Länge von 12,5 Zentimetern und nimmt somit bei Bedarf auch mehr als ein Kabel auf.

Meine bisherigen Überlegungen zum auf dem Fußboden liegenden Stromkabeln basieren auf der Annahme, das alle in unseren Anlagen verwendeten Kabel, ganz gleich wie aufwändig sie konstruiert und gefertigt sind, keine hermetische Einheit darstellen. Stromkabel strahlen in irgendeiner Form stets mehr oder weniger ihre Wechselfelder auf ihr nahes Umfeld, auch wenn kein Strom fließt. Dies führt zu Unregelmäßigkeiten vor allem immer dann, wenn sich diese elektrischen Feldlinien nicht gleichförmig um das Kabel bilden, sondern reflektiert werden und so eine ungleichmäßige Umgebung bilden und das Kabel selber sich deshalb in einer unregelmäßigen Aura befindet. Ihre Nähe zu den Signal führenden Leitungen stört diese durch das Kreuzen oder parallelen Verlauf. Es ist ungeschriebenes Gesetz, Kabel nicht um der Optik willen zu bündeln. Bei schwingenden Böden wie Holzfußböden können Kabel zusätzlich durch Trittschall oder Resonanzen unerwünschte Anregung erfahren.


  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.