tests/20-11-24_msb
 

MSB Technology The Reference DAC

24.11.2020 // Dirk Sommer

Ich habe meiner digitalen Wiedergabekette mit einem Upscaler, einer Akkustromversorgung und dem ein oder anderen Linearnetzteil eine Menge Wohlklang abgetrotzt. Die glücklichen Besitzer eines Reference DAC brauchen sich die Mühe nicht zu machen: Sie verbinden ihn mit dem Stromnetz und mit zwei symmetrischen Kabeln mit der Endstufe, schließen ganz nach ihrer Wahl eine digitale Quelle per USB oder Netzwerk an und genießen Musik auf aller höchstem Niveau. Ich freue mich schon jetzt auf die Beschäftigung mit dem MSB-Monoendstufen. Wie schön, dass der Reference DAC solange in meinem Hörraum bleiben muss.

STATEMENT

Der Name könnte ein wenig in die Irre führen: Der Reference DAC ist nicht nur ein Weltklasse-Wandler. Die Vorstufe und das Streaming-Modul agieren auf demselben extrem hohen Niveau. Und mit dem Pro-ISL-Modul und dem Pro-USB-Konverter hat MSB sogar der ansonsten schlecht beleumundeten USB-Verbindung ihren Schrecken genommen. So kommen nicht nur experimentierfreudige Hifi-Fans, sondern auch Musikfreunde problemlos zu höchstem klanglichem Genuss!
Gehört mit
NAS Melco N1Z/2EX-H60, WDMyCloud
Streamer Auralic Aries G2.1
Up-Sampler Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Poweradd
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil
LAN-Switch SOtM sNH-10G i mit Keces P8, Ansuz PowerSwitch D-TC Supreme
10-MHz-Clock SOtM sCLK-OCX10 mit Keces P8
Vorverstärker Einstein The Preamp
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Göbel Epoque Aeon Fine
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) und NRG-Z3, Dragon Bi-Wiring, Swiss Cables, SOtM dBCL-BNC, Ansuz Digitalz D-TC Supreme und Mainz D2
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs, Ansuz Darks D-TC Supreme adjustable, Arya Audio Revopods, 10Gtec Medienkonverter (2x) mit Keces P3 und SBooster BOTW P&P Eco MKII, Singlemode-Duplex-Lichtwellenleiter
Herstellerangaben
MSB Technology The Reference DAC
Unterstützte Dateiformate 44,1 bis 3.072kHz PCM bis zu 32 Bit, DSD bis zu DSD512, unterstützt DSD über DoP bei allen Eingängen
Digitale Eingänge 4 galvanisch getrennte Schächte für Eingangsmodule
Analoge Eingänge 1 x XLR, 100kΩ symmetrisch, max.12Vrms, galvanisch getrennt, wenn nicht aktiv
Analoge Ausgänge 1 x XLR, 150Ω symmetrisch, max 3,57Vrms (für digitale Eingänge, max 12Vrms (für analoge Eingänge), galvanisch getrennt
Lautstärkeregelung des Vorverstärkermoduls rein passive Lautstärkeabschwächung mit konstanter Impedanz, in 107 1-dB-Schritten
Dynamikumfang 143dBFS, 145dBAFS für 20-20.000Hz
Display selbsterstellte diskrete, mit dem Audiotakt synchrone LED-Anzeige mit instellbarer Helligkeit und Auto-Off-Funktion
Bedienungselemente Drehknopf und 3 Drucktasten, Infrarot-Fernbedienung, galvanisch getrennte RS-232-Schnittstelle
Abmessungen (B/H/T) 444/79/444mm (Höhe ohne Füße)
Stapelhöhe 92 mm
Gewicht 11 kg
Gerätefüße M6x1 Gewinde
Lieferumfang Bedienungsanleitung, MSB Fernbedienung, USB-Ladekabel, 4 Gummifüße, 4 Einsätze für Füße
Herstellerangaben
MSB Technology The Reference Powerbase
Netzspannung 120/240V (selbstumschaltend)
Leistungsaufnahme 90W bei vollständig bestücktem Reference DAC, weniger als 2W im Standby
Abmessungen (B/H/T) 444/79/444mm (Höhe ohne Füße)
Stapelhöhe 92 mm
Gewicht 29 kg
Gerätefüße M6x1 Gewinde
Lieferumfang 2 Hybrid-Kabel, Erdungskabel, Netzkabel, 4 Gummifüße, 4 Einsätze für Füße
Preise 56.925 Euro für Reference DAC mit 4 Schächten für Eingangsmodule, ein S/PDIF-Eingangs-Modul, Vorverstärker-Ausgangsmodul, Femto 33 Clock und Reference Powerbase
1.139 Euro für Pro-ISL-Eingangsmodul
1.139 Euro Pro-USB zu Pro-ISL-Adapter
1.139 Euro für vierfach-DSD- und MQA-USB-Eingangsmodul
2.243 Euro für Renderer Eingangsmodule (Version 2)

Vertrieb
HiFi2Die4
Anschrift Austrasse 9
73575 Leinzell
Telefon +49 (0) 7175 909032
E-Mail hifi2die4@gmx.de
Web www.hifi2die4.de


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.