tests/20-12-04_ayon
 
Test.
Deutsch English|

Ayon Audio CD-35 II HF EDITION

04.12.2020 // Wojciech Pacula

Der neue Ayon-Player fokussiert das Bild und vergrößert es gleichzeitig. Lassen Sie mich hinzufügen, dass er es auch satter darstellt, indem er mehr Informationen überträgt. Beide Spieler sind in dieser Hinsicht spektakulär, aber der Mk II macht es besser. Im Audiophilen-Jargon gibt es den Begriff „einen Vorhang wegziehen". Das heißt, wenn wir ein besseres Audioprodukt verwenden, wird der Klang klarer. Und vielleicht geht es in diesem Fall nicht um eine solch große Änderung, denn es wäre angemessener, hier von der Entfernung einer Schicht Musselin zu sprechen. Genau diesen Eindruck haben wir, nachdem wir den Mk I durch den Mk II ersetzt haben.

Anstatt Details zu verbessern, verrät der neue Spieler mehr: Sein Klang ist voller und klarer zugleich, und die Klangquellen präziser und kräftiger, aber sie haben mehr Luft um sich herum, und ihre Mikroakustik ist weniger zweideutig. Dies führt uns direkt zu Gerhards Referenzpunkt: zum Klang eines analogen Master-Bandes, nicht dem Klang anderer digitaler Abspielgeräte, nicht einmal dem seiner geliebten LPs, sondern eben dem des Tonbands.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5356.jpg

Ähnlich wie bei diesem Medium macht es der Klang des Mk II unmöglich, 3D-Bilder klar abzugrenzen und den Ort, an dem die Musiker stehen, genau zu definieren. Das liegt daran, dass sie mit Nachhall kombiniert werden, der im Studio oder natürlich hinzugefügt wird, was uns daran hindert, eine Klangquelle auch im wirklichen Leben genau zu lokalisieren. Bei den puristischen Aufnahmen, die mit zwei Mikrofonen auf einem Nagra-Tonbandgerät gemacht wurden und auf den Samplern der Firma 2xHD mit dem Titel Audiophile Analog Collection Vol. 1 + Vol. 2 zu finden sind, war deutlich zu hören, worüber ich spreche, nämlich dass der getestete Player die Bühne weiter wegrückt und klarere Phantombilder zeigt, die größer und gleichzeitig satter, aber auch dunkler sind, was völlig überraschend ist.

Die erste Version des Geräts war in dieser Hinsicht einzigartig, da es dem, was wir von einem Band bekommen, so ähnlich war. Es ist nicht derselbe „Ton“, aber es ist von derselben Art – letztlich handelt es sich um zwei verschiedene Formate und Aufnahmemethoden. Allerdings ist jede Version des CD-35-Players näher am Klang eines analogen Tonbandgerätes als an dem einer LP und zwar in viel größerem Maße, als ich dies bei jedem anderen digitalen Player gehört habe, von Dateien ganz zu schweigen. Und die neue Version ist noch näher dran, auch durch die weniger helle Abstimmung, mit der sie überrascht.

Ich weiß, dass nicht jeder den Ayon-Audio-Player mag, den ich benutze. Er ist gut, denn Audio ist die Kunst der Auswahl und des Kompromisses. Jedenfalls waren die Hauptargumente, die ich gegen ihn gehört habe und die von seinen Gegnern angeführt wurden, dass er „zu wenig Details“ reproduziert und „zu dunkel“ klingt. Und das ist wahr, denn es ist kein Gerät, das Details ins grelle Scheinwerferlicht rückt, und es ist auch eines, das eher dunkel klingt. Aus meiner Sicht ist es jedoch eine ausgezeichnete Abstimmung, die fantastische Ergebnisse erzielt. Und als ich hörte, wie der Mk II die von René Laflamme produzierten Discs abspielte, wie Aufnahmen des Plattenlabels Three Blind Mice wie etwa Midnight Sugar vom Tsuyoshi Yamamoto Trio von der goldenen HDCD und schließlich das Album von John Scofield mit dem Titel Swallow Tales klang, war ich überrascht von der Tatsache, dass man in diese Richtung noch weiter gehen und so noch mehr erreichen kann.


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.